Wissensmagazin
Wildbienen im Winter
Wildbienen im WinterWie überwintern Wildbienen? In Deutschland sind neben der Honigbiene auch mehr als 500 Wildbienenarten heimisch. Die meisten Wildbienen leben solitär. Sie werden daher auch als Einsiedlerbienen bezeichnet. Das bedeutet, solitär lebende Bienen...
Nisthilfen – welche Aspekte sind zu beachten?
Nisthilfen – welche Aspekte sind zu beachten?In Deutschland sind über 560 verschiedene Wildbienenarten heimisch, jedoch sind mehr als die Hälfte dieser Arten gefährdet und 30 der Arten sind wiederum vom Aussterben bedroht. Grund dafür ist die Nutzung von...
Hausmittel Honig
Das Hausmittel HonigHausmittel haben eine lange Tradition in der Naturheilkunde und sind oft die ersten Anlaufstellen, wenn es um die Behandlung von kleinen Beschwerden geht. Ein besonders vielseitiges und altbewährtes Hausmittel ist Honig. Dieses goldene...
Waldhonig und Blütenhonig
Waldhonig und BlütenhonigHonig ist sehr beliebt und ein universelles Naturprodukt, vor allem wird er in der Ernährung, Medizin und Kosmetik verwendet. Doch Honig ist nicht gleich Honig. Es gibt verschiedene Honigsorten, die sich durch ihre Herkunft, Farbe oder...
Die Frühlings-Seidenbiene
Die Frühlings-SeidenbieneDie Frühlings-Seidenbiene oder Weiden-Seidenbiene, unter dem Artnamen Colletes cunicularius bekannt, ähnelt auf den ersten Blick der Honigbiene. Die solitär lebende Frühlings-Seidenbiene ist unter den heimischen Seidenbienen die Größte....
Welche Insekten bestäuben neben den Bienen unsere Pflanzen?
Welche Insekten bestäuben neben den Bienen unsere Pflanzen?Bienen sind zweifellos die bekanntesten Bestäuber von Pflanzen, aber es gibt auch viele andere Insektenarten, die eine wichtige Rolle bei der Bestäubung spielen. In der Tat sind Bienen nicht einmal in allen...
Vorbild Bienenwabe – Bienen als Inspiration in der Architektur
Vorbild Bienenwabe - Bienen als Inspiration in der ArchitekturBienen nehmen seit Jahrhunderten einen wichtigen Platz in der menschlichen Kultur und Geschichte ein. Nicht nur als Honigproduzenten begeistern sie uns, sie sind auch eine Quelle der Inspiration für...
Honigschleuder – Welche gibt es und wie funktionieren sie?
Honigschleuder – Welche gibt es und wie funktionieren sie?Die Honigschleuder unterstützt den Imker bei der Honiggewinnung. Denn ohne diese ist die Gewinnung des Honigs mit großem Aufwand verbunden. Bei der Auswahl der Honigschleuder sollte darauf geachtet werden,...
Gefährdete Insektenarten in Deutschland
Gefährdete Insektenarten in DeutschlandInsekten sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen, der Bodenbildung und der Nahrungskette. Leider sind jedoch viele Insektenarten in Deutschland...
Pestizide und ihre Auswirkungen auf die Bienen
Pestizide sind Chemikalien, die zur Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt werden. Obwohl sie dazu beitragen können, die Ernteerträge zu steigern, haben sie auch Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere auf die Bienenvölker. Bienen spielen eine entscheidende Rolle in der Bestäubung von Pflanzen und somit in der Nahrungsmittelproduktion.
Bienen als Bestäuber der Landwirtschaft
Es wird geschätzt, dass weltweit etwa 80 % der Nutzpflanzen und 90 % der Wildpflanzen von Insekten bestäubt werden, wobei Bienen dabei eine besonders wichtige Rolle spielen. Ohne Bienen und andere Bestäuber würde die Landwirtschaft erheblich beeinträchtigt werden.
Die Biene als Indikator für den Umweltschutz
Insekten wie Honig- oder Wildbienen werden von rund 80 % der Nutzpflanzen auf der Erde zur Bestäubung benötigt. So tragen Obstbäume wie Apfel- oder Kirschbäume nur Früchte, wenn sie durch Bienen bestäubt wurden. Kommt es zu einem Artensterben unter den Bienen, können die Nahrungsgrundlagen der Menschen in Gefahr sein.
Urbanisierung der Bienenzucht
In den Städten gibt es immer mehr Menschen, aber auch immer weniger Platz für die Bienen, um zu leben und zu arbeiten. Glücklicherweise gibt es eine wachsende Bewegung von Stadtimkern, die versuchen, diese Probleme zu lösen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen in der Stadt zu schärfen.
Manuka Honig vs. Normaler Honig – Wo liegt der Unterschied?
Dieser spezielle Honig wird von den neuseeländischen Bienen hergestellt. Und mit einem Kilopreis von 70€ ist der Honig definitiv ein Luxusgut.
Aber was macht den Manuka Honig so besonders und warum kann man nicht einfach normalen Honig zur Genesung verwenden?
Das Bienenjahr
Wie bei uns Menschen gibt es im Bienenstaat einen bestimmten Jahresablauf, der eng mit den vier Jahreszeiten verbunden ist. Abhängig von der Jahreszeit verändern sich die Aufgaben und das Hauptaugenmerk der Bienen.
5 Gründe warum du Honig beim Imker kaufen solltest
Honig – ein süßliches, dickflüssiges Heilmittel und Süßungsmittel, das nicht nur wir Menschen lieben! In unserem Alltag ist Honig kaum noch wegzudenken und für Nachschub sollte immer schnell gesorgt sein! Aber wo sollte man Honig am besten kaufen?
Bienen – die kleinen Helfer in der Kosmetikindustrie
Es gibt genug Gründe, um die fleißigen Tierchen zu lieben. Die Tatsache, dass sie für eine strahlende Haut beim Menschen beitragen, ist nur ein weiterer Pluspunkt.
Von der Blüte zum Honig – Wie sammeln Bienen Nektar und Pollen und wie entsteht daraus Honig?
Von Frühjahr bis Herbst sammeln die fleißigen Bienen zur eigenen Ernährung und zur Ernährung des Bienenvolkes Pollen und Nektar. Dies stellt die natürliche Nahrungsgrundlage für die sozial lebenden Tiere dar.
Kunst, Kultur und Mythologie – die Rolle von Bienen
Die in frühen Kulturen unerklärliche Lebensweise der Bienen führte dazu, dass die Bienen göttlich verehrt wurden. In der Mythologie galten sie deshalb als Symbol der Mütterlichkeit, Produktivität und Fruchtbarkeit.
Die ägyptische Lamarckii Biene
In Ägypten hat die Bienenzucht aufgrund der alten Traditionen sowie Kulturen schon immer eine große Rolle gespielt. Dort wurde der Honig der Bienen bei Festen oder Ritualen eingesetzt, um die Götter zu besänftigen. Aber auch bei der Mumifizierung hatte der Honig eine bedeutende Rolle
Bienen und Hummeln – ein Vergleich
Bienen und Hummeln können den Hautflüglern zugeordnet werden. Die kleinen, gelb-schwarz gestreiften Tierchen leben in Gemeinschaften und bestäuben Blüten. Damit tragen sie zum Erhalt der Biodiversität bei.
Das Leben im Bienenstock: Aufbau und Funktionen im Bienenvolk
Bienen leben in Kolonien, die sich aus Bienenkönigin, Arbeiterbienen und Drohnen zusammensetzen. Das Volk kann dabei aus 40.000 bis 80.000 Tieren bestehen, die verschiedene Funktionen übernehmen. Was diese Funktionen sind erfahrt Ihr hier.
Die Hummel – eine kurze Vorstellung
Wie Bienen bestäuben auch Hummeln unsere Pflanzen und sorgen damit für Artenvielfalt. Sie gehören wie die Biene zu den Hautflüglern. Im Gegensatz zu der Honig- und Wildbiene besitzt die Hummel einen stärker behaarten Körper und einen längeren Rüssel. Mit diesem gelangt sie auch an tiefen Stellen einer Blüte an den Nektar.
Bienennest im Garten – Infos und Tipps
Viele kennen es – man sitzt entspannt im Garten, isst ein Stück Kuchen und plötzlich ist alles voller Bienen! Das liegt in vielen Fällen daran, dass sich irgendwo im Garten ein Bienennest versteckt. In diesen Momenten sollte man Ruhe bewahren und nicht vorschnell handeln.
Denn: Ein Bienennest darf nicht einfach entfernt werden!
Was kann stattdessen getan werden?
Die italienische Biene – ein Sammler mit großer Anpassungsfähigkeit
Neben unseren bekannten Honigbienen gibt es unzählige weitere Arten. Eine von ihnen ist die italienische Honigbiene, auch genannt Apis mellifera ligustica oder Italiener-Biene. Dieses kleine unscheinbare Wesen zählt zu einer der anpassungsfähigsten Bienen und ist auf dem derzeitigen Weltmarkt mehr als beliebt! Aber woran liegt das und was macht dieses kleine Tierchen, im Gegensatz zu anderen Bienenarten, so besonders?
10 Gründe, warum DU mit dem Imkern anfangen solltest
Bienen sind nicht nur für die Bestäubung von ca. 80% unserer heimischen Pflanzen verantwortlich, sie zählen auch zu den wichtigsten Nutztieren. Ohne die Bienen würde es weder einheimisches Obst, Wildpflanzen noch sonstige verschiedene Gemüsesorten geben. Dass die Honigbiene für uns alle von enormer Bedeutung ist und einen wichtigen Beitrag für das ökologische Gleichgewicht leistet, ist vielen bekannt. Aber welche Gründe sprechen für das Imkern?
Halten Honigbienen Winterschlaf?
Die Antwort hierauf lautet: Nein. Obwohl sich die fleißigen Helfer auf den Winter vorbereiten, halten sie keinen Winterschlaf.
Sie sammeln Pollen und Nektar, um Honig für den Bienenstaat herzustellen. Dadurch stellen sie sicher, dass genug Nahrung im Winter für den Bienenstaat zur Verfügung steht. Denn sobald die Temperaturen außerhalb des Bienenstocks unter 10°C liegen, wird dieser nicht mehr verlassen.
Bienensprache – Wie kommunizieren Bienen?
Ein Bienenvolk besteht aus einer Vielzahl an einzelnen Bienen. Somit ist die Kommunikation für die Tiere essentiell. Die Art der Kommunikation hängt dabei von der Information ab, welche die Bienen mitteilen wollen. Doch wie genau erfolgt die Kommunikation zwischen den Tierchen?
Antworten darauf, erhaltet Ihr hier!
Die Bienenkönigin – Was unterscheidet sie von anderen Bienen?
Jeder Bienenstock wird von einer Bienenkönigin geleitet, die für das Überleben des Stockes zuständig ist. Ihre Aufgabe als einziges geschlechtsreifes Weibchen im Bienenstock ist es, für Nachkommen zu sorgen. Mit ihrer Lebenserwartung von bis zu fünf Jahren besitzt sie eine hohe Verantwortung.
Alles rund um die Bioimkerei
Im Einkaufsladen findet man immer mehr Bio-Produkte, die eine wesentlich bessere, gesündere Qualität haben, als so manch anderes Produkt im Laden. Bio gewinnt immer mehr an Beliebtheit und überzeugt die junge und die ältere Generation. Aber Qualität hat auch seinen Preis, denn hinter den Produkten steckt ein großer Aufwand und viele Richtlinien, um dem Bio-Namen alle Ehre zu machen.
Der Lebenszyklus von Wildbienen
Fast jeder hat sich schon einmal mit dem Lebenslauf einer Honigbiene auseinandergesetzt und sich die Abläufe näher angeschaut. Aber kaum einer beschäftigt sich mit den Lebenszyklen der Wildbienen und wie deren Leben beginnt und anschließend fortläuft.
Warum produzieren Wespen keinen Honig?
Dass Bienen Honig produzieren, sollte keinen mehr überraschen, ist jedem Menschen klar. Diesen kann man bei jedem regionalen oder örtlichen Imker erwerben. Auch in Supermärkten besteht die Möglichkeit, Honig für den eigenen Gebrauch zu kaufen. Aber dort werden immer nur die Bienen erwähnt und welch große Arbeit diese leisten, um den Honig zu produzieren. Da stellt sich die Frage, warum werden die Wespen nie erwähnt? Produzieren Wespen Honig?
Bienen Ableger – Alles, was du dazu wissen musst
In der Imkerei wird häufig von Ablegern gesprochen. Aber was sind Bienen Ableger eigentlich und wozu werden sie genutzt?
In der Imkerei ist ein Bienenableger ein neues Bienenvolk, das durch den Eingriff eines Imkers entstanden ist. Das bedeutet von dem eigentlichen großen Bienenschwarm wird eine Wabe entfernt und all die Bienen, die dazu gehören, sind Teil des neuen Ablegers.
Feiertage zu Ehren der Bienen
Bienen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems und von enormer Bedeutung für das Leben, so wie wir es kennen. Ohne die Bienen würde es keine blühenden Pflanzen, keine Nahrung und viele Pflanzenarten nicht geben.
Wildbienen ansiedeln – Was brauche ich?
Für den eigenen Garten sowie für unsere Ökosysteme ist es wichtig, dass Insekten, Honigbienen, Spinnen aber auch Wildbienen ein Zuhause haben und wir ihnen helfen. Diese Unterstützung kann auf viele verschiedene Weisen erfolgen.
Bienenkrankheiten – Diagnose und Behandlung
Neben der Pflege und Versorgung der Bienen müssen Imker auch regelmäßig die Gesundheit ihrer Tiere überprüfen und feststellen, ob sie eine Krankheit haben oder nicht. Viele Bienenkrankheiten können tödlich für den Schwarm enden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, Krankheiten und Symptome zu kennen und zu handeln, bevor andere Schwärme sich anstecken und letztendlich auch sterben.
Welche Bienenbeute ist für Anfänger geeignet?
Neben der Schutzkleidung und sämtlichen Hilfsmitteln für die Bienenhaltung, sollte man sich im Voraus darüber Gedanken machen, welche Bienenbeute man wählt. Es gibt diverse Bienenbeuten und jede hat ihre Vor- und Nachteile, weshalb es so wichtig ist, sich über diese zu informieren und eine geeignete im Voraus auszuwählen.
Aber was versteht man überhaupt unter einer Bienenbeute?
Bienen vor Eindringlingen schützen – was für Tipps gibt es?
Die Bienen besitzen im Tierreich viele Feinde und vor diesen haben sie gelernt, sich zu schützen. Neben dieser Verteidigung, die sich die Bienen angeeignet haben, gibt es aber auch die Möglichkeit mithilfe von weiteren Hilfsmitteln die Bienen als Imker zu schützen und zu verteidigen.
Milchsäurebakterien bei Bienen
Die heilende Wirkung von Honig ist fast überall bekannt. Oft wird Honig bei Erkältungen oder Wunden verwendet, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Forscher haben nun herausgefunden, weshalb dies so ist und woher die heilende Wirkung des Honigs kommt.
Die Sandbiene – Ihr Lebensraum in der Natur
Die gemeine Sandbiene, auch bekannt als Erdbiene, gilt als eine seltene Art und steht somit unter strengem Artenschutz. Dem einen oder anderen Gärtner fallen diese Bienen oft im Frühjahr auf, wenn sie aus ihren Nestern kriechen und in Bodennähe auf Partnersuche gehen. Aber woran erkennt man eine Sandbiene und was ist an ihr so besonders?

Bienen Newsletter
Jetzt in unseren Newsletter eintragen und keine Themen, Neuigkeiten, Hinweise zur Biene verpassen.
Hilf mit die Bienen zu schützen!