Warum ist Honig nicht vegan?
Honig ist vegetarisch, aber nicht vegan. Denn das Produkt wird von Bienen produziert. Bienen machen den Honig für sich selbst, indem sie den Nektar von Blumen und anderen Pflanzen immer wieder schlucken und auswürgen. Das heißt, der Honig ist nichts anderes als Bienenspucke und Veganismus verzichtet auf alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Also gehört Honig nicht zu den veganen Lebensmitteln.
Gibt es vegane Alternativen zum Honig?
Die Antwort: Ja! Wer auf Honig verzichten möchte, meist aus tierfreundlichen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen, kann sich auf pflanzliche Mittel begrenzen. Diese veganen Lebensmittel unterscheiden sich nicht groß vom Honig, da sie ebenfalls lecker schmecken und vielseitig einsetzbar sind. Hier ist eine Liste mit Beispielen, die dem Veganismus entsprechen.
1) Löwenzahnhonig
Die wohl bekannteste pflanzliche Honig-Alternative kann ebenso lecker wie der Bienenhonig schmecken, obwohl es vielmehr auf den individuellen Geschmack ankommt. Um den veganen Löwenzahnhonig herzustellen, muss man die Löwenzahnblüten mit Wasser kochen und anschließend Zucker (Fruktose, Glukose) und Zitronensaft hinzufügen.
2) Agavendicksaft und Agavencreme
3) Ahornsirup
4) Apfel- und Birnendicksaft
5) Zuckerrübensirup
6) Reissirup
7) Dinkelsirup
8) Palmhonig
Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Hornissennest im Garten
Im Garten summen und brummen verschiedene Insekten. Insbesondere im Sommer drehen Bienen, Wespen und Hummeln häufig ihre Runden. Auch Hornissen gehören zu den herumfliegenden Brummern. Mit Ausnahme der Wildbienen leben alle genannten Arten sozial in Staaten.
Bienenvolk kaufen – Was muss ich beachten?
Sich einen Bienenschwarm zu kaufen, erfordert einiges. Egal ob es für den Hobbyimker, die Bienenschule oder nur für den Garten ist. Ohne vorhandenes Wissen können Zucht und Pflege der Insekten misslingen. Bevor man sich daher entschließt, ein Bienenvolk zu kaufen, sollte man einiges beachten, besorgen und sich sorgfältig informieren.
Wie überwintern Hummeln und andere Insekten?
Echte Bienen und heimische Insekten haben über die Zeit verschiedene Strategien entwickelt, um den Winter zu überleben. So leben Wildbienen meist solitär und sind damit die Einzelgänger unter den Bienen. Hummeln hingegen leben in einer sozialen Gemeinschaft, genau wie die Honigbienen und haben deshalb enge Beziehungen zueinander. Marienkäfer, Libellen, Ameisen und Schmetterlinge haben andere Methoden im Umgang mit der kalten Jahreszeit. Die Unterschiede sind äußerst faszinierend.