Welche Bäume und Sträucher mögen Bienen?
Die Bienenbestäubung ist sehr wichtig für Natur und Mensch. Etwa 80 Prozent der Kultur- und Zierpflanzen sind von ihr abhängig, dazu gehören vor allem Obst und Gemüse. Damit Bienen die Pflanzen bestäuben können, sind einige Kriterien zu beachten. Nicht alle Pflanzen brauchen die tierische Bestäubung, da sie nur den Wind benötigen. Welche Bäume und Sträucher von den Bienen bevorzugt werden, wird hier im Beitrag beschrieben.
Was lockt die Bienen an?
Die Blütenpflanzen haben im Laufe der Evolution verschiedene Strategien entwickelt, indem sie unsichtbare oder flüssige Signale senden, um Bienen und andere Insekten anzulocken. Das bedeutet: Sie produzieren attraktive Düfte oder koffeinhaltigen Nektar. Zugleich können Blütenpflanzen mit imposantem Muster im UV-Licht begeistern oder mit elektrischen Feldern die Bienen und Hummeln zur Blüte steuern.
Bienenfreundliche Sträucher
Neben Blumen und Bäumen fühlen sich Bienen auch von Sträuchern und Gehölzen angezogen. Von Frühling bis Herbst können Sträucher das Leben der Bienen erleichtern, denn vor und nach der Winterruhe suchen sie nach Nahrung für die Vorratskammern und bauen passende Wabenzellen für den Nachwuchs. Die bienenfreundlichen Sträucher, Stauden und Kräuter sollten daher reich an Pollen oder Nektar sein. Zudem eignen sich ungefüllte Blüten mit einer möglichst langen Blütezeit besonders für Bienen.
Top 10 der bienenfreundlichen Sträucher:
- Hibiskus (Hibiscus)
- Weißdorn (Crataegus)
- Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
- Kornelkirsche (Cornus mas)
- Salweide (Salix caprea)
- Himbeere (Rubus idaeus)
- Bibernellrose (Rosa pimpinellifolia)
- Eberesche (Sorbus aucuparia)
- Mispel (Mespilus germanica)
- Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
Bienenfreundliche Bäume
Nicht alle bienenfreundlichen Pflanzen passen in den heimischen Garten und bieten daher meist zu wenig Nahrung für die Bestäuber. Bäume hingegen bilden mehr Blüten und Früchte in ihren Kronen, die in der Höhe ausreichend Pollen und Nektar anbieten können. Da Bienen mehr als 1.000 Blüten am Tag anfliegen, sind bienenfreundliche Bäume ein Schatz auf dem grünen Grundstück.
Top 10 der bienenfreundlichen Bäume:
- Obstbäume (Mandel-, Kirsch-, Zwetschgen-, Birn-, Apfel-, und Quittenbäume)
- Feld-Ahorn (Acer campestre)
- Salweide, Kätzchenweide (Salix caprea)
- Baumaralie (Kalopanax septemlobus maximowiczii)
- Tausendblütenstrauch (Tetradium daniellii var. hupehensis) alias Bienenbaum (Euodia hupehensis)
- Kastanien (Castanea sativa)
- Linde (Tilia)
- Akazie (Acacieae)
- Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia)
- Liguster (Ligustrum)
Fazit: Mit bienenfreundlichen Sträuchern und Bäumen haben Bienen eine bessere Chance bei der Nahrungssuche und Vorbereitung auf den Winter.
Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Honigpreise 2023: Welche Honigsorte kostet wie viel?
Im Jahr 2020 zahlten Honigliebhaber durchschnittlich 5,57 Euro für 500 g Blütenhonig. Die Honigpreise sind regional jedoch sehr unterschiedlich.
Welche Organisationen gibt es?
Die Natur, die uns tagtäglich umgibt und dafür sorgt, dass wir auf der Erde leben können muss geschützt werden. Damit die Natur so erhalten bleibt, wie wir sie kennen und die Biodiversität geschützt wird, existieren viele Organisationen, die es sich zur Hauptaufgabe gemacht haben, die Umwelt aktiv zu schützen.
Unterschied zwischen Bienen und Wespen
Vor allem im heimischen Garten schwirren in den Sommermonaten die kleinen, schwarz-gelb gestreiften Insekten umher. Den Unterschied zwischen einer Biene oder Wespe zu erkennen, fällt manchmal schwer. Durch bestimmte Merkmale wie... Mehr lesen