Welche Insekten bestäuben neben den Bienen unsere Pflanzen?
Bienen sind zweifellos die bekanntesten Bestäuber von Pflanzen, aber es gibt auch viele andere Insektenarten, die eine wichtige Rolle bei der Bestäubung spielen. In der Tat sind Bienen nicht einmal in allen Regionen der Welt die wichtigsten Bestäuber. Es gibt zahlreiche andere Insekten, die Pflanzen bestäuben und damit zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.

Es gibt viele Insektenarten, die neben Bienen für die Bestäubung von Pflanzen essentiell sind. Einige Beispiele sind:
- Schmetterlinge
- Fliegen
- Käfer
- Wespen
- Hummeln
- Schmetterlingsmotten
- Ameisen
- Kuckucksbienen
- Motten
Welche Vorteile bringt die Bestäubung der Pflanzen durch andere Insekten?
Einer der offensichtlichen Vorteile der Bestäubung durch andere Insektenarten ist die Erhöhung der Vielfalt der den Pflanzen zur Verfügung stehenden Bestäuber. Dies ist wichtig, da verschiedene Insektenarten unterschiedliche Vorlieben und Verhaltensweisen haben, die zu einer besseren Verteilung von Pollen an Pflanzen führen können. Einige Insektenarten können beispielsweise bestimmte Pflanzenarten besser bestäuben als andere, weil sie eine bestimmte Form oder Größe bevorzugen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Bienen nicht alle Pflanzen bestäuben können. Einige Pflanzenarten produzieren spezielle Blüten, die andere Insektenarten zum Pollensammeln anlocken. Schmetterlinge landen beispielsweise bevorzugt auf flachen, offenen Blüten, während Hummeln und Wespen lieber nach länglichen oder röhrenförmigen Blüten suchen.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass verschiedene Insektenarten unterschiedliche Flugwege und -gebiete haben, was zu einer besseren Bestäubung von Pflanzen in verschiedenen Regionen führen kann. Beispielsweise können bestimmte Käfer und Fliegen bodennahe Pflanzen bestäuben, während Schmetterlinge und Motten höhere Pflanzen bevorzugen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bestäubung von Pflanzen durch verschiedene Insektenarten die Pflanzengesundheit und -vielfalt verbessert. Indem wir die Bedürfnisse und Vorlieben verschiedener Insektenarten berücksichtigen und ihre Lebensräume schützen, können wir zum Erhalt einer gesunden und vielfältigen Umwelt beitragen.

Was bewirken die verschiedenen Insekten durch die Bestäubung?
Echte Fliegen
Einer Studie zufolge sind Schwebfliegen äußerst bestäubungsfreudig. Da Wildbienen aufgrund ihres Nist- und Nahrungsbedarfs mit Monokulturen nicht viel anfangen können, kann es in solchen intensiv bewirtschafteten Gebieten zu Bestäubungsdefiziten kommen. Dies wird normalerweise durch Fliegen ausgeglichen. Die Gemeine Stubenfliege trägt unter anderem zur Bestäubung von Erdbeeren, Maulbeeren und Lauch bei.
Schwefelschmetterling
Viele Schmetterlingsarten haben eine besondere Vorliebe für bestimmte Pflanzen und deren Blüten.
Davon zeichnet sich der Schwefelschmetterling durch eine eingebaute „Heizung“ aus: Er reichert Glycerin in seinem Blut an und schützt sich so vor dem Erfrieren. Das bedeutet, dass der Schwefelfalter auch bei milden Wintertemperaturen unterwegs sein kann. Im Frühjahr gehört dieser Falter zu den ersten Insekten, welcher die ersten Blüten bestäubt.
Käfer
Sogenannte Käferblüten sind auf die Bestäubung durch Käfer angewiesen. Zu diesen gehören nicht nur Zierpflanzen wie Orchideen, sondern auch wichtige Pflanzen für die Landwirtschaft wie Palmen.
Motten
Wer Motten nur mit Schädlingsbefall in Lebensmitteln oder Kleidung in Verbindung bringt, sollte dennoch wissen, dass diese Insekten auch wichtige Bestäuber sind.
Motten werden umgangssprachlich Nachtfalter genannt. Im Gegensatz zu Bienen und Wildbienen fliegen diese zu weniger Nektarquellen und sind daher für die Bestäubung einer größeren Pflanzenvielfalt verantwortlich.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Bienen an Schulen
Immer mehr Schulen unternehmen im Sommer einen Ausflug zu einem Imker in der Nähe und erklären ihren Schülern die Wichtigkeit der Bienen und der Bestäubung. Dadurch, dass im Biologie-Unterricht das Thema Bienen behandelt wird, erscheint es sinnvoll, den Kindern mithilfe einer Exkursion das Leben eines Imkers und der Bienen näher zu bringen.
Bienen Ableger – Alles, was du dazu wissen musst
In der Imkerei wird häufig von Ablegern gesprochen. Aber was sind Bienen Ableger eigentlich und wozu werden sie genutzt?
In der Imkerei ist ein Bienenableger ein neues Bienenvolk, das durch den Eingriff eines Imkers entstanden ist. Das bedeutet von dem eigentlichen großen Bienenschwarm wird eine Wabe entfernt und all die Bienen, die dazu gehören, sind Teil des neuen Ablegers.
Bienen: Eine Gefahr für mein Kind?
Viele Eltern machen sich große Sorgen, wenn ihr Kind einer Biene zu nahe kommt. Sie sehen in den nützlichen Insekten eine Gefahr für die Gesundheit ihres Kindes. Denn jeder weiß: der Stich einer Biene tut weh. Unter gewissen Umständen kann es auch zu lebensbedrohlichen Folgen kommen. In den meisten Fällen sind Bienen jedoch harmlos und auch ein Bienenstich ist kein Grund zur Panik.