Die Steinhummel – eine kurze Vorstellung
Die Steinhummel (Bombus lapidarius) verdankt ihren Namen ihrem bevorzugten Nistplatz, der sich meist unter Steinhaufen oder in Mauern befindet. Möchte man im eigenen Garten also etwas für die Hummel tun, ist es sinnvoll, einen Steinhaufen anzulegen. Ihr Nutzen als Bestäuber von Wild- und Nutzpflanzen ist von enormer Bedeutung.

Erkennungsmerkmale
Die Königin der Steinhummel kann eine Körperlänge von 20 bis 22 Millimetern erreichen. Im Vergleich dazu sind die Drohnen mit einer Körperlänge von 14 bis 16 Millimetern und die Arbeiterinnen mit einer Körperlänge von 12 bis 16 Millimetern deutlich kleiner. Die weiblichen Tiere der Steinhummel sind an ihrem samt-schwarzen Körper mit einer typisch rotbraunen Hinterleibsspitze zu erkennen. Die männlichen Steinhummeln, die nur kurzzeitig im Sommer auftreten, ähneln den weiblichen Tieren in der Grundfarbe, weisen jedoch zusätzlich gelbe Streifen und ein gelbes Haarbüschel zwischen ihren Augen auf. Wie zahlreiche andere Wildbienenarten gehört die Steinhummel zu der Insektenordnung der Hautflügler.

Die Steinhummel gehört zu den kurzrüsseligen Hummelarten, die sich bei ihren Sammelflügen bis zu drei Kilometer vom Nest entfernen können. Diese beachtliche Sammelleistung führt jedoch dazu, dass die Sammlerinnen durchschnittlich nur 19 Tage alt werden.
Lebensraum und Vorkommen
In Deutschland kann man die Steinhummel sowohl in urbanen Gebieten als auch auf dem Land finden. Insbesondere Waldränder, Trockenrasen und Brachflächen – häufig im Siedlungsbereich werden von der Hummelart als Lebensraum genutzt.
In Bezug auf ihren Nistplatz gilt die Steinhummel als flexibel. So nistet sie in verlassenen Nestern von Mäusen am Boden, zwischen Totholzhaufen und Steinen. Gelegentlich findet man sie auch in oberirdisch gelegenen Felsspalten, Mauerlöchern, Komposthaufen oder aufgegebenen Vogelnestern sowie in Hummelkästen.
Das kleine Volk der Steinhummel besteht meist aus 100 bis 300 Tieren. Der Staat setzt sich dabei aus einer Königin und den bis zu 300 Arbeiterinnen und Drohnen zusammen. Im Jahr fliegt diese Hummelart in einer Generation.
Die Generation beginnt Mitte März mit dem Erscheinen der Hummelkönigin. Ab April beginnt sie damit, einen Staat mit bis zu 300 Tieren zu gründen. Ab Mitte Juli können dann die ersten Männchen beobachtet werden und gegen Ende Juli erscheinen die Jungköniginnen. Das Ende des Hummelvolks wird im Spätsommer eingeläutet, wenn die
Jungköniginnen abfliegen und sich paaren. Das bedeutet auch, dass die alte Königin und die Arbeiterinnen sterben. Das aus Wachs bestehende Nest verwaist daraufhin. Spätestens im September gehen die Völker endgültig zugrunde.
Die Jungköniginnen prägen sich beim Abflug die Position des Mutternests ein, um im nächsten Jahr am selben Ort als Königin nisten zu können. Aufgrund dieser Eigenschaft gilt die Art als zuverlässiger Rückkehrer und kann dadurch über mehrere Jahre am gleichen Neststandort beobachtet werden.
Nahrungsbedarf
Bei den Steinhummeln ist besonders der Nektar von verschiedenen Kleearten und Taubnesseln beliebt. Die wichtigste Nahrungsquelle stellen Pflanzensäfte, insbesondere der Nektar und der Pollen von Blüten, dar. Die bevorzugten Pflanzen der Steinhummel sind die Vogel-Wicke, die Taubnessel, der Wiesenklee sowie Kriechender Günsel. Daneben werden auch andere blütentragende Pflanzen angeflogen.
Gefährdung
Wie alle heimischen Wildbienenarten ist auch die Steinhummel in Deutschland nach Bundesartenschutzverordnung des Bundesnaturschutzgesetzes geschützt. Es besteht ein Verbot, die Nester zu beschädigen oder zu zerstören sowie die Hummeln zu töten, zu verletzen oder zu fangen. Aufgrund ihrer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit gilt die Steinhummel als nicht seltene oder gefährdete Art. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht ihr das Überleben in einer menschengemachten, mit industrieller Landwirtschaft geprägten Welt. Dennoch ist diese Hummelart sowie die meisten ihrer 30 verwandten Arten in Deutschland in den letzten Jahren seltener anzutreffen. Das Verschwinden von buntblühenden Brachen und dem Einsatz von Pestiziden sowie das unkontrollierte Mähen von Gras und Getreide hat negative Konsequenzen für die Hummeln. Hinzu kommen versiegelte Gärten und die Zerstörung der Nester durch räuberische Wirbeltiere oder hungrige Motten.
Parasiten
Besonderheiten der Steinhummel
Die Treue der jungen Königin zum Mutternest ist im Gegensatz zu den meisten anderen Hummelarten eine Besonderheit. Diese Treue führt dazu, dass die Steinhummeln über Generationen am gleichen Nistort anzutreffen sind. Aufgrund ihrer Friedfertigkeit gewähren selbst große Völker einen Blick ins Nest, ohne zu stechen.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Tag der Biene – Ein großer Tag für eine kleine Biene
Bienen sind überlebenswichtig für uns, aber auch für die Natur und die damit verbundenen Ökosysteme. Aus diesem Grund sollten wir sie schützen, ihnen helfen und dafür sorgen, dass die Bienen weiterhin auf dieser Erde bleiben.
Warum verlässt ein Bienenvolk seinen Stock?
Das Verlassen des Bienenstocks durch ein Bienenvolk ist ein faszinierendes natürliches Phänomen, das verschiedene Ursachen haben kann. Die häufigsten Gründe sind das Schwärmen, der Bienenvolk-Kollaps und extreme äußere Einflüsse.
Das Bienenvolk
Das Bienenvolk besteht aus drei Bienenwesen. Alle Mitglieder haben ihre eigene Aufgabe.