Woraus besteht der Honig? – Inhaltsstoffe und Bedeutung

#

alle Beiträge

Woraus besteht der Honig? – Inhaltsstoffe und Bedeutung

Für manche Menschen dient der Honig als gesündere Alternative zum Zucker und andere wiederum profitieren von den entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften. Im Produkt sind aber nicht nur Zuckerstoffe enthalten, sondern auch andere Elemente, die den Honig so vielseitig machen.

Es sind zwei Honiggläser mit klaren bzw. flüssigem Honig und einem Honiglöffel zu sehen.

Die Hauptbestandteile des Honigs

Die Honigbienen produzieren den Honig, dafür fliegen sie Blüten mit ausreichend Pollen und Nektar an. Je nach Jahreszeit erfolgt dann die Honigernte in der Imkerei. Das fertige Produkt besteht aus etwa drei Viertel Frucht- und Traubenzucker und einem Fünftel Wasser. Die anderen wenigen Prozente des Honigs enthalten Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe.

1. Zucker im Honig

Vorwiegend besteht der Honig aus Kohlenhydraten, einer Zusammensetzung verschiedener Zuckerarten. Hierbei stehen die Einfachzucker Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fruktose) im Vordergrund, dann folgen die Zweifachzucker wie Saccharose und Maltose und letztlich verschiedene Mehrfachzucker. Welche Zuckerarten und -menge im Honig zu finden sind, hängt von der pflanzlichen Zuckerquelle ab.

2. Enzyme im Honig

Erst durch die Biene gelangen die Enzyme in den Honig. Verantwortlich dafür ist der Speichel der Biene, der bei der Honigherstellung verwendet wird. Das bekannteste Enzym ist die Invertase, denn mit ihr wird die Qualität des Honigs nachgewiesen. Die Glucoseoxidase, eine Futtersaftdrüse der Biene, gilt als das wichtigste Enzym und spaltet den Traubenzucker in Wasserstoffperoxid und Gluconsäure. Phosphatase, Diastase und Amylase sind weitere Honigenzyme mit einer antibakteriellen und verdauungsfördernden Wirkung.

Inhibine im Honig (Wasserstoffperoxid und Gluconsäure)
Insbesondere das Inhibin ist für die entzündungshemmende Wirkung des Honigs zuständig, wenn Infektionen und Erkältungen behandelt werden. Das wichtigste Inhibin im heimischen Honig ist das Wasserstoffperoxid (H2O2). Gemeinsam mit der Gluconsäure (Fruchtsäure) entsteht Wasserstoffperoxid, wenn Wasser und Glucose sich mit Sauerstoff verbinden.

3. Vitamine und Mineralstoffe im Honig

Zucker, Wasser, Enzyme, aber auch Vitamine und Mineralstoffe fördern die Honigqualität. Zu den Vitaminen gehören Vitamin C, B1, B2-Komplex, H (Biotin), Folsäure und Pantothensäure. Diese Wirkstoffe halten alle Lebensvorgänge aufrecht. Im Honig sind auch die Mineralstoffe Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium und Phosphor enthalten. Die Honigsorte Blütenhonig weist oft mehr Calcium auf. Honigtauhonige hingegen besitzen mehr Eisen und Kalium.

4. Aminosäure und Aromastoffe im Honig

In zahlreichen Lebensmitteln befinden sich Aminosäuren. Das gilt auch für den Honig, denn in der Substanz sind zum Beispiel Arginin, Asparaginsäure, Cystin, Glutaminsäure, Leucin, Phenylalanin, Prolin, Valin und Threonin eingeschlossen. Aroma und Farbe werden durch die im Honig bestehenden Aminosäuren gesteuert. Es gibt etwa 120 verschiedene Aromastoffe, die je nach Honigsorte variieren können. Aus diesem Grund schmecken die Sorten teils sehr unterschiedlich.

Klarer Honig, welcher auf einen Holzlöffel fließt.

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Bienen Ableger – Alles, was du dazu wissen musst

In der Imkerei wird häufig von Ablegern gesprochen. Aber was sind Bienen Ableger eigentlich und wozu werden sie genutzt?
In der Imkerei ist ein Bienenableger ein neues Bienenvolk, das durch den Eingriff eines Imkers entstanden ist. Das bedeutet von dem eigentlichen großen Bienenschwarm wird eine Wabe entfernt und all die Bienen, die dazu gehören, sind Teil des neuen Ablegers.