Gibt es Bienen in Australien?
Allseits bekannt sind Bienen faszinierende und sehr aktive Lebewesen, ohne die Menschen und Natur nicht funktionieren können. Bienen sind auf sechs der sieben Kontinente verbreitet, davon ausgenommen ist die Antarktis im südlichen Polargebiet. Dort liegen die Wintertemperaturen durchschnittlich zwischen -60 °C und -70 °C. In Australien leben dagegen mehr als 1.500 heimische Bienenarten, die sich an die ungewöhnlichen Umweltbedingungen angepasst haben.
Diese australischen Bienen unterscheiden sich von den anderen Bienenarten auf der Welt. Insbesondere durch die Farben und Formen des Bienenkörpers, welcher von schwarz über metallisch grün bis hin zu schwarz mit blauen Tupfern reicht. Meistens sehen die heimischen Bienen zum Beispiel dick und flauschig aus oder besitzen glatte und glänzende Merkmale. Zudem leben die meisten der Bienen in Australien sozial und bilden Staaten, um den Nachwuchs in Erd- oder Baumhöhlen zu versorgen. Zu den in Australien lebenden Bienenarten gehören unter anderem folgende:
Blaugebänderte Pelzbiene (Amegilla cingulata)

Bezeichnung
Im Jahr 1775 charakterisierte der dänische Entomologe Johann Christian Fabricius erstmals die Amegilla cingulata. Die zusätzliche Bezeichnung cingulata ist auf das lateinische Wort cingulum („Gürtel“) zurückzuführen und verweist auf die Bänderung auf den Bienenkörper.
Merkmale
Die Farben der Blaugebänderten Pelzbiene sind sehr auffällig. Goldene Härchen verhüllen Kopf und Brustkorb. Der Hinterleib hingegen ist schwarz, mit blassblauen Bändern. Diese spezifischen Bänder können das Geschlecht der Wildbienen bestimmen. Fünf Bänder sind bei männlichen Artgenossen zu finden und vier Bänder bei den Arbeiterinnen. Außerdem sehen die Bänder der Männchen etwas blasser aus. Generell erreicht die Blaugebänderten Pelzbiene eine Größe von etwa zehn bis zwölf mm. Die Weibchen können etwas größer als die Männchen werden.
Lebensraum
Diese Wildbiene ist in Australien beheimatet und besiedelt insbesondere tropische und subtropische Regionen. Sie lebt unter anderem in städtischen Gebieten, Wäldern und Heideflächen.
Nahrung
Nektar von verschiedenen Blüten dient als Nahrung der Blaugebänderten Pelzbiene, wobei sie den Nektar aus blauen Blüten bevorzugen. So werden zum Beispiel Silbereiche (Grevillea robusta) und Lavendelarten angeflogen. Zu den Pflanzen ohne blaue Blüten gehören beispielsweise Salbeiblüten, Tomaten- und Auberginenblüten oder die Blüten einiger Eisenkrautgewächse.
Lebensweise
Von Natur aus verhält sich die Blaugebänderte Pelzbiene weniger aggressiv und fliegt durch ihre besondere Flugart schneller als andere Artgenossen. Die Weibchen der Solitärbienen besiedeln einzelne Höhlen im Boden oder in weichem Stein. Sie bauen ihre Nester überwiegend in ausgetrockneten Flussufern, alten Lehmhäusern und Mörtel zwischen Ziegelsteinen.
Besonderheit
Diese einzigartige Bienenart erfüllt eine bedeutsame Aufgabe in der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion in Australien. Derzeit beschäftigen sich Forscher damit, wie die blaugebänderte Pelzbiene durch ihre markante Vibrationsbestäubung einen Vorteil für die Landwirtschaft schaffen kann. Mit den Flügelschlägen erzeugen sie Frequenzen, um die Pollen aus den Staubbeuteln herausschütteln und andere Pflanzen zu bestäuben. Andere Bienen arbeiten nicht mit dieser Bestäubungsart und gelangen somit kaum an solche Pollen, wie bei den Tomatenblüten.
Feinde
Die Blaugebänderte Pelzbiene besitzt einige Feinde in Australien. Dazu zählen die Aga-Kröte, Frösche und Vögel oder Fleckenbienen, die die Nester parasitieren. Ebenso stellen die Menschen eine Bedrohung dar, da sie die Flussufer räumen und somit die Nistplätze zerstören.
Dawson-Biene (Amegilla dawsoni)
Bezeichnung
Amegilla dawsoni oder auch als Dawson’s grabende Biene und Dawson-Grabbiene bekannt, gehört zur Gattung Amegilla, die in 11 Untergattungen kategorisiert werden kann und insgesamt über 250 Arten umfasst.
Merkmale
Als eine der größten australischen Bienenarten haben die Dawson-Grabbienen dunkel erscheinende Flügel und dicht behaarte Körper. Eine Ausnahme bilden die unteren Gesichtspartien, die hervorstehen und meist unbehaart sind. Das Männchen hat einen braunen Pelz, während die Weibchen braun-weiß behaart sind. Sie ähneln in Größe und Färbung der Holzbiene (Xylocopa). Dawson-Grabbienen können bis zu 23 mm lang werden und eine Flügelspannweite von 45 mm erreichen.
Lebensraum
In der Tat bewohnt die Amegilla dawsoni nur Australien und ist in den Trockengebieten der westlichen Kontinentalseite weit verbreitet. Die Ausgänge der Paarungs- und Nistgebiete im Norden und Süden sind etwa 700 Kilometer voneinander entfernt.
Nahrung
Bei der Nahrungssuche nutzen die weiblichen Bienen ihren langen Saugrüssel, den sie problemlos in die Blüten einführen können. Als Nahrungsquellen dienen die Hauptpflanzengattungen Kassia, Eremophila, Nachtschatten und Trichodesma.
Lebensweise
Die Flugzeit reicht meist von den späten Wintermonaten bis zum Frühjahr. Obwohl die Nester größtenteils unweit voneinander entfernt liegen, lebt die Dawson’s grabende Biene als Einzelgänger. Besonders ist zu beachten, dass diese Bienen sich univoltin (einbrütig) verhalten, sie erzeugen also nur eine Brut pro Brutsaison. Im Vorjahr legen sie ihre Eier ab, damit die Larven bis zum nächsten Winter schlüpfen können. Hierbei krabbeln die Männchen vor den Weibchen aus den Nestern. Dabei verläuft das Schlüpfen der Männchen sehr lange und es vergehen mehrere Wochen in der neuen Flugsaison.
Besonderheit
Bemerkenswert ist die Brutversorgung der männlichen Nachkommen, die die weiblichen Bienen durchführen. Das heißt, die Arbeiterinnen steuern die Größe der männlichen Brut und entscheiden darüber, ob der Nachwuchs sich groß (major) oder klein (minor) entwickeln soll. Für die großen Bienen investieren die Weibchen mehr in die Nahrung und Zellgröße. Die meisten Ressourcen bestehen am Anfang der Flugsaison. Endet die Saison schrittweise, werden die Ressourcen knapp und die Suche nach Nahrung nimmt mehr Zeit in Anspruch. Daraufhin produzieren die Weibchen fast ausschließlich kleinere Männchen.
Feinde
Die kleptoparasiten Miltogramma rectangleis oder auch als Miltogrammine-Fliege bekannt, sind Parasiten und dringen in die Nester der Dawson-Bienen ein. In den Brutzellen ernähren sie sich von den Vorräten der Bienenbrut und legen ihre parasitären Larven in der Nähe der Brut der Dawson-Biene ab. Aber auch durch Schädlingsbekämpfungsmittel oder den Klimawandel sind die Bienen gefährdet.
Getarnte Biene (Hylaeus lactiferus)
Bezeichnung
Die getarnte Biene, auch als Hylaeus lactiferus oder Pharohylaeus lactiferus bezeichnet, gilt als eine seltene Biene und ein besonderes Beispiel für ein Lazarus-Taxon. Denn die seltene Biene wurde zwischen 1923 und ihrer Wiederentdeckung im Jahr 2008 nicht öffentlich aufgezeichnet. Sie gehört der Art der Maskenbienen (oder Gipsbienen), der Gattung Hyläos und der Familie Colletidae an.
Merkmale
Die Hylaeus lactiferus hat mit einer Länge von 9 bis 11 mm einen relativ großen und kräftigen Körperbau, der überwiegend schwarz und relativ haarlos ist. Ein besonderes Merkmal sind die auffälligen weißen Markierungen auf dem Gesicht und auf der Brust.
Lebensraum
Bisher dokumentieren alle Sichtungen und Forschungen der getarnten Biene, dass sie aus subtropischen und tropischen Wäldern im Nordosten Australiens stammen. In Atherton, Tablelands, Mackay und Kuranda gab es die ersten Entdeckungen der seltenen Bienenart. Allerdings sind diese Standorte eher als „ungenau“ markiert.
Nahrung
Über die Ernährung der Pharohylaeus Lactiferus gibt es kaum Informationen. Wie der Großteil der anderen Bienenarten kann sie sich von Nektar ernähren. Ob es sich dabei um spezielle Pflanzen oder Vorgehensweisen handelt, ist unbekannt.
Lebensweise
Diese Bienenart lebt endemisch in Australien. Das bedeutet, sie kommen lediglich in einem eng umgrenzten Gebiet oder in einer bestimmten Region vor. Ansonsten stehen keine weiteren Informationen über ihre Lebensweise zur Verfügung.
Besonderheit
Die Bienenart wurde erstmals im Jahr 1910 vom Entomologe und systematischen Biologe Theodore Dru Alison Cockerell entdeckt. Im Jahr 1913 kamen Forscher zum Entschluss, dass diese Bienenart ausgestorben ist, da es seit der Beschreibung von sechs Exemplaren von Pharohylaeus lactiferus keine anderen Sichtungen gab. Der Entomologe und Doktorand an der australischen Flinders University James Borey entdeckte dann nach fast über 100 Jahren im Jahr 2021 die Getarnte Biene.
Feinde
Die Flinders University fand durch eine Studie heraus, dass die australische Wildbiene mit Lebensraumverlust, Waldfragmentierung, Bränden und Klimawandel zu kämpfen hat. Zudem bestäubt die Pharohylaeus lactiferus nur zwei Pflanzenarten: den Feuerradbaum (Stenocarpus sinuatus) und die australische Flammenbaumpflanze (Brachychiton acerifolius). Das liegt vor allem an der umfassenden Blütenspezialisierung.
Fazit: Die Bienenarten in Australien kennzeichnen sich durch charakteristische Merkmale, die vorwiegend auf diesem Kontinent zu finden sind. Über einige Wildbienen existieren kaum Informationen, denn manche kommen sehr selten vor oder wurden erst vor kurzem wieder entdeckt. In Australien gibt es noch weitere Bienenarten, wie die Stachellosen Bienen oder Ligust-Bienen, die ebenso einzigartige Eigenschaften besitzen.


Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Bienengift – Welchen Nutzen hat es tatsächlich und wie wird es gewonnen?
In der Welt der Bienen wird das Gift eingesetzt, um sich gegen unerwünschte Gäste wie räubernde Bienen und andere Insekten zu verteidigen. Sticht die Biene hingegen ein Wirbeltier, führt es dazu, dass der Stachel aufgrund seiner Widerhaken samt Giftblase aus dem Hinterleib der Biene herausgerissen und in der Haut des Wirbeltieres stecken bleibt. Der Stachel pumpt nach dem Stich für ungefähr 20 Sekunden den gesamten Inhalt der Giftblase in das Gewebe des Wirbeltieres. Hierbei wird ca. 0,1 mg Bienengift (Trockenmasse) gepumpt. Doch auch in der traditionellen Medizin und in der Kosmetik wird das Bienengift als wertvolles Mittel geschätzt.
Temperaturunterschiede: Einfluss auf die Aktivität der Bienen
Die Temperatur im Freien hat einen wesentlichen Einfluss auf die Aktivität der Bienen. So verhalten sich Bienen bei kalten Temperaturen ganz anders als bei warmen Temperaturen. Dabei kommt insbesondere der Temperaturregulierung im Bienenstock eine besondere Bedeutung zu. Rund 40% der Energiereserven eines Bienenvolkes werden dafür aufgewendet.
Was ist eigentlich Honig?
Heute kennt man Honig in vielen Farb- und Geschmacksvarianten. Das deutsche Wort stammt von einem alten indogermanischen Begriff ab, dessen Bedeutung mit „Der Goldfarbene“ wiedergegeben wird. Dieser Wortstamm für den deutschen Begriff „Honig“ findet sich auch in vielen anderen Sprachen wieder. Chemisch-physikalisch lässt sich Honig als dickflüssige bis feste, zum Teil kristallisierte Substanz charakterisieren. Er besteht aus verschiedenen Zuckerarten und Wasser.
Bienennest im Garten – Infos und Tipps
Viele kennen es – man sitzt entspannt im Garten, isst ein Stück Kuchen und plötzlich ist alles voller Bienen! Das liegt in vielen Fällen daran, dass sich irgendwo im Garten ein Bienennest versteckt. In diesen Momenten sollte man Ruhe bewahren und nicht vorschnell handeln.
Denn: Ein Bienennest darf nicht einfach entfernt werden!
Was kann stattdessen getan werden?
Bienen vor Eindringlingen schützen – was für Tipps gibt es?
Die Bienen besitzen im Tierreich viele Feinde und vor diesen haben sie gelernt, sich zu schützen. Neben dieser Verteidigung, die sich die Bienen angeeignet haben, gibt es aber auch die Möglichkeit mithilfe von weiteren Hilfsmitteln die Bienen als Imker zu schützen und zu verteidigen.
5 Gründe warum du Honig beim Imker kaufen solltest
Honig – ein süßliches, dickflüssiges Heilmittel und Süßungsmittel, das nicht nur wir Menschen lieben! In unserem Alltag ist Honig kaum noch wegzudenken und für Nachschub sollte immer schnell gesorgt sein! Aber wo sollte man Honig am besten kaufen?
Ist Honig gesund?
Süße Lebensmittel sind in den meisten Köpfen erst einmal als ungesund abgespeichert. Doch wie sieht das Ganze mit dem Naturprodukt Honig aus? Er ist frei von Fett und Risikostoffen wie Cholesterin oder Purinen, enthält aber auch keine Ballaststoffe oder Proteine.