Bienennest im Garten – Infos und Tipps
Viele Menschen kennen das Szenario: Man sitzt entspannt im Garten, genießt ein Stück Kuchen, und plötzlich schwirren Bienen um einen herum. Oftmals ist das ein Hinweis darauf, dass sich in der Nähe ein Bienennest befindet. In solchen Momenten ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und überlegt zu handeln.

Woran erkennt man ein Bienennest?
Zunächst ist es wichtig, zwischen Bienennestern und Wespennestern zu unterscheiden. Bienennester befinden sich häufig in geschützten, gut versteckten Hohlräumen, wie zum Beispiel in Bäumen oder unterirdischen Kammern. Diese Nester bestehen typischerweise aus senkrechten Wabenplatten aus Wachs.
Wespennester hingegen sind oft in dunklen Ecken des Gartens zu finden, da sie sogenannte „Dunkelhöhlennester“ bevorzugen. Man findet sie daher an folgenden Orten:
- in Rolladenkästen,
- auf Dachböden,
- unter Carports
- in Büschen
- unter Terrassen und Veranden
- sowie in einem Spalt eines Hauses oder Gebäudes.
Genauso wie Bienennester stehen Wespennester unter Naturschutz und dürfen nicht eigenhändig ohne triftigen Grund entfernt werden!
Was soll ich unternehmen, wenn ich ein Bienennest entdecke?
Wenn Sie ein Bienennest entdecken, sollten Sie sich bewusst sein, dass Bienen und ihre Nester besonders geschützt sind und unter den Artenschutz fallen. Das Entfernen oder die Umsiedlung von Bienennestern ist nur in begründeten Ausnahmefällen erlaubt, wie zum Beispiel bei akuten Notfällen, Bedrohungen oder Allergien, und erfordert eine entsprechende Genehmigung.
Wer Bienen einfängt, tötet oder absichtlich stört, ein Nest beschädigt oder ohne Zulassung entfernt, muss mit Strafen von bis zu 60.000 € rechnen. Diese Strafen können je nach Bundesland variieren.
Der einfachste und empfehlenswerteste Weg ist, einen lokalen Imker zu kontaktieren, der bereit ist, den Schwarm sicher und fachgerecht abzuholen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Bienennest im Garten zu belassen, sofern keine Allergiker im Haushalt leben.

Tipps, wie Sie sich verhalten sollten, wenn Sie ein Bienennest entdecken
Ruhe bewahren steht bei allen Begegnungen mit Tieren an erster Stelle, denn es gibt keinen Grund zur Panik. Im Gegensatz zu ihren Artgenossen, den Wespen, müssen Sie auch keine Begegnung am Esstisch fürchten. Bienen sind nämlich Vegetarier und verirren sich nur selten an gegrilltes Essen oder Kuchen. Sie bevorzugen eher Pollen und Nektar.
Was können sie zusätzlich unternehmen?:
- hektische Bewegungen vermeiden
- nicht nach den Tieren schlagen
- den Ort des Nestes kennzeichnen und Abstand halten
- Fenster geschlossen halten
- süße Getränke und Speisen abdecken
- nicht barfuß im Garten herumlaufen
Häufig gestellte Fragen: Bienennest im Garten
Woran erkenne ich ein Bienennest im Garten?
Ein Bienennest befindet sich meist in geschützten Hohlräumen wie Bäumen oder unterirdischen Kammern. Es besteht aus senkrechten Wabenplatten aus Wachs. Im Gegensatz dazu sind Wespennester oft in dunklen Ecken wie Dachböden oder Rolladenkästen zu finden.
Was soll ich tun, wenn ich ein Bienennest finde?
Bewahren Sie Ruhe und halten Sie Abstand. Bienen und ihre Nester stehen unter Artenschutz. Kontaktieren Sie im besten Fall einen Imker, der den Schwarm umsiedeln kann – aber niemals selbst das Nest entfernen!
Darf ich ein Bienennest selbst entfernen oder umsiedeln?
Nein, das ist ohne Genehmigung nicht erlaubt. Bienennester dürfen nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. Allergie, akute Bedrohung) mit behördlicher Erlaubnis entfernt werden.
Welche Strafen drohen bei unerlaubter Entfernung eines Bienennests?
Wer ein Bienennest stört, entfernt oder zerstört, muss mit Bußgeldern von bis zu 60.000 € rechnen – je nach Bundesland.
Sind Bienen im Garten gefährlich?
Nein, Bienen sind friedliche Tiere, die sich vor allem für Blüten interessieren. Sie greifen nur an, wenn sie sich bedroht fühlen. Hektische Bewegungen oder das Schlagen nach Bienen sollten vermieden werden.
Wie kann ich einen Imker in meiner Nähe finden?
Über regionale Imkervereine, das Internet oder örtliche Umweltbehörden finden Sie schnell Hilfe. Viele Imker helfen ehrenamtlich beim Einfangen oder Umsiedeln von Bienenschwärmen.
Was unterscheidet ein Bienennest von einem Wespennest?
Bienennester bestehen aus Wachs und sind oft versteckt in natürlichen Hohlräumen. Wespennester sind grauer, papierartig und befinden sich häufig in Gebäudenischen, Rolladenkästen oder unter Terrassen.
Wie verhalte ich mich richtig in der Nähe eines Bienennests?
Vermeiden Sie hektische Bewegungen, schlagen Sie nicht nach den Bienen, halten Sie Fenster geschlossen, laufen Sie nicht barfuß und decken Sie Speisen im Freien ab.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Die Mohn-Mauerbiene
Die Mohn-Mauerbiene ist eine mittelgroße Wildbiene, die eine Körperlänge von etwa 8 bis 12 mm erreicht. Ihr auffälliges Erscheinungsbild wird durch die schwarz-glänzende Körperfarbe mit charakteristischen roten Haaren auf dem Hinterleib geprägt. Die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen und haben zusätzlich auffällige Hörner auf ihrem Kopf, was ihnen ein markantes Aussehen verleiht.
Entwicklung der Bienen: Wie hat sich das Leben der Bienen geändert?
Die Bienen existierten bereits lange, bevor es uns Menschen gab. Diesen Beweis lieferte eine im Bernstein eingeschlossene Biene, die man im Norden von Myanmar fand. Rückblickend glauben Bestäubungswissenschaftler, dass die Welt wie wir sie kennen mit ihrer reichen Vielfalt nur mithilfe der Bienen entstanden ist und die Artenvielfalt durch diese verbessert wurde.
Bienenvolk kaufen – Was muss ich beachten?
Sich einen Bienenschwarm zu kaufen, erfordert einiges. Egal ob es für den Hobbyimker, die Bienenschule oder nur für den Garten ist. Ohne vorhandenes Wissen können Zucht und Pflege der Insekten misslingen. Bevor man sich daher entschließt, ein Bienenvolk zu kaufen, sollte man einiges beachten, besorgen und sich sorgfältig informieren.
Wie entstehen die Honigfarben?
ie Farbe des Honigs wird durch eine Vielzahl von Faktoren wie Pollen, Nektar, Honigwaben, Verarbeitung und Umwelteinflüsse bestimmt. Diese Elemente beeinflussen zusammen die Farbpalette des Honigs, von der helleren Kristallisation bis zu dunkleren Tönen durch Einflüsse wie ... Weiterlesen