Wildbienenarten in Deutschland
Alle Bienenarten innerhalb der Überfamilie Apoidea, mit Ausnahme der Honigbienen, werden als Wildbienen bezeichnet. Trotz ihres Namens sind sie keine verwilderten Bienen, sondern repräsentieren eine Vielzahl von über 550 Arten, die sich in vielerlei Hinsicht von den Honigbienen unterscheiden
Lebensweise
Wildbienen werden oft als Solitär- oder Einsiedlerbienen bezeichnet, da sie in der Regel allein leben. Im Gegensatz dazu bilden Honigbienen größere soziale Gruppen mit ausgeprägter Arbeitsteilung, was als eusoziales Verhalten bekannt ist. Es existieren jedoch auch Übergangsformen wie Hummeln und einige Arten der Furchenbienen. Diese Arten leben nicht allein wie die meisten anderen Wildbienen, sondern führen ein ähnliches soziales Leben wie Honigbienen.
Aussehen
Die Vielfalt der Wildbienenarten führt dazu, dass sie oft mit Wespen oder Schwebfliegen verwechselt werden, da sie sehr unterschiedlich aussehen können. Während die meisten Arten stark behaart sind, gibt es auch einige, die kaum Behaarung aufweisen und fast kahl erscheinen. Jedoch zeichnen sich die meisten nestbauenden Bienen durch eine ausgeprägte Behaarung in Rot, Braun, Weiß, Gelb oder Orange aus.
Lebenszyklus
Nach der Paarung gibt es drei verschiedene Arten des Nistverhaltens bei Wildbienen.
1. Solitärbienen
2. Kuckucksbienen
3. Soziale Wildbienen
Nahrung
Es gibt Wildbienen mit polylektischer, oligolektischer und monolektischer Nahrungsweise.
- Bienen mit monolektischer Verhaltensweise sind hochspezialisiert und fliegen nur eine einzige Pflanzenart als Nahrungsquelle an, wie zum Beispiel die Natternkopf-Mauerbiene, die ausschließlich den Gewöhnlichen Natternkopf (Echinum vulgare) aufsucht.
- Bienen mit oligolektischer Verhaltensweise sind ebenfalls spezialisiert, jedoch nicht nur auf eine einzige Pflanzenart, sondern auf mehrere spezielle Arten.
- Im Gegensatz dazu stehen Bienen mit polylektischer Verhaltensweise, die nicht auf spezifische Pflanzenarten angewiesen sind und sich von einer Vielzahl ernähren können. Dennoch haben auch diese Bienen oft bestimmte Vorlieben.
Gefährdung
Die Spezialisierung vieler Wildbienen auf bestimmte Pflanzenarten, sei es Monolektie oder Polylektie, ist einer der Hauptgründe für ihre starke Gefährdung. Der Rückgang an verfügbaren Nahrungsquellen infolge intensiver Landwirtschaft und Urbanisierung entzieht den Bienen ihre Lebensgrundlage, da sie nicht in der Lage sind, sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Etwa 30% der Bienenarten sind monolektisch oder oligolektisch und daher besonders anfällig für diese Entwicklung.
Ein weiteres Problem ist der Verlust von Nistplätzen. Da die meisten Wildbienen unter optimalen Bedingungen nur wenige Nachkommen haben, gerät ihre Fortpflanzung durch den Mangel an geeigneten Brutstätten zusätzlich unter Druck.
Insgesamt stehen von den über 550 Wildbienenarten in Deutschland 289 auf der Roten Liste und gelten als ausgestorben oder gefährdet.
Was kann man tun um Wildbienen zu schützen?
- Anpflanzung von bienenfreundlichen Pflanzen
Das Anlegen von bienenfreundlichen Gärten, Balkonen oder Grünflächen mit einer Vielzahl von Blumen, die reich an Nektar und Pollen sind, bietet den Bienen eine Nahrungsquelle. - Schaffung von Nistmöglichkeiten
Die Bereitstellung von natürlichen Nistplätzen wie sandigen Böden, Totholzhaufen oder speziellen Nisthilfen kann Wildbienen helfen, geeignete Brutstätten zu finden. - Vermeidung von Pestiziden
Die Reduzierung oder der Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden in Gärten, Parks und landwirtschaftlichen Flächen ist entscheidend, um Wildbienen vor Vergiftungen zu schützen. - Schutz und Erhaltung von Lebensräumen
Die Erhaltung von natürlichen Lebensräumen wie Wiesen, Hecken, Wäldern und naturnahen Flächen ist wichtig, um den Wildbienen Lebensraum und Nahrung zu bieten. - Beteiligung an Schutzprojekten
Die Unterstützung von lokalen oder nationalen Schutzprojekten für Wildbienen durch Spenden oder ehrenamtliche Arbeit kann dazu beitragen, ihre Populationen zu erhalten und zu stärken.
Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Die Varroamilbe und ihre Bekämpfung
Eine der größten Bedrohungen für das Leben der Bienen ist die Varroamilbe (Varroa destructor ). Vor allem die westliche Honigbiene (Apis mellifera) leidet stark unter ihrer Bedrohung.
Honigpreise 2023: Welche Honigsorte kostet wie viel?
Im Jahr 2020 zahlten Honigliebhaber durchschnittlich 5,57 Euro für 500 g Blütenhonig. Die Honigpreise sind regional jedoch sehr unterschiedlich.
Warum produzieren Wespen keinen Honig?
Dass Bienen Honig produzieren, sollte keinen mehr überraschen, ist jedem Menschen klar. Diesen kann man bei jedem regionalen oder örtlichen Imker erwerben. Auch in Supermärkten besteht die Möglichkeit, Honig für den eigenen Gebrauch zu kaufen. Aber dort werden immer nur die Bienen erwähnt und welch große Arbeit diese leisten, um den Honig zu produzieren. Da stellt sich die Frage, warum werden die Wespen nie erwähnt? Produzieren Wespen Honig?
Das Imkerhandwerk
Seit Jahrtausenden beschäftigen sich Imker mit der Haltung, Züchtung und Vermehrung von Honigbienen. Sie produzieren Honig und andere Bienenprodukte. Den Ursprung des Imkerhandwerks zeigen 8.000 bis 12.000 Jahre alte Höhlenmalereien aus Valencia....
Waldhonig und Blütenhonig
Honig ist sehr beliebt und ein universelles Naturprodukt, vor allem wird er in der Ernährung, Medizin und Kosmetik verwendet. Doch Honig ist nicht gleich Honig. Es gibt verschiedene Honigsorten, die sich durch ihre Herkunft, Farbe oder Geschmack unterscheiden. Blütenhonig und Waldhonig gehören zu den beliebtesten Varianten. Wie unterscheiden sich Waldhonig und Blütenhonig?