Wildbienenarten in Deutschland
Alle Bienenarten innerhalb der Überfamilie Apoidea, mit Ausnahme der Honigbienen, werden als Wildbienen bezeichnet. Trotz ihres Namens sind sie keine verwilderten Bienen, sondern repräsentieren eine Vielzahl von über 550 Arten, die sich in vielerlei Hinsicht von den Honigbienen unterscheiden

Lebensweise
Wildbienen werden oft als Solitär- oder Einsiedlerbienen bezeichnet, da sie in der Regel allein leben. Im Gegensatz dazu bilden Honigbienen größere soziale Gruppen mit ausgeprägter Arbeitsteilung, was als eusoziales Verhalten bekannt ist. Es existieren jedoch auch Übergangsformen wie Hummeln und einige Arten der Furchenbienen. Diese Arten leben nicht allein wie die meisten anderen Wildbienen, sondern führen ein ähnliches soziales Leben wie Honigbienen.
Aussehen
Die Vielfalt der Wildbienenarten führt dazu, dass sie oft mit Wespen oder Schwebfliegen verwechselt werden, da sie sehr unterschiedlich aussehen können. Während die meisten Arten stark behaart sind, gibt es auch einige, die kaum Behaarung aufweisen und fast kahl erscheinen. Jedoch zeichnen sich die meisten nestbauenden Bienen durch eine ausgeprägte Behaarung in Rot, Braun, Weiß, Gelb oder Orange aus.
Lebenszyklus
Nach der Paarung gibt es drei verschiedene Arten des Nistverhaltens bei Wildbienen.
1. Solitärbienen
2. Kuckucksbienen
3. Soziale Wildbienen

Nahrung
Es gibt Wildbienen mit polylektischer, oligolektischer und monolektischer Nahrungsweise.
- Bienen mit monolektischer Verhaltensweise sind hochspezialisiert und fliegen nur eine einzige Pflanzenart als Nahrungsquelle an, wie zum Beispiel die Natternkopf-Mauerbiene, die ausschließlich den Gewöhnlichen Natternkopf (Echinum vulgare) aufsucht.
- Bienen mit oligolektischer Verhaltensweise sind ebenfalls spezialisiert, jedoch nicht nur auf eine einzige Pflanzenart, sondern auf mehrere spezielle Arten.
- Im Gegensatz dazu stehen Bienen mit polylektischer Verhaltensweise, die nicht auf spezifische Pflanzenarten angewiesen sind und sich von einer Vielzahl ernähren können. Dennoch haben auch diese Bienen oft bestimmte Vorlieben.
Gefährdung
Die Spezialisierung vieler Wildbienen auf bestimmte Pflanzenarten, sei es Monolektie oder Polylektie, ist einer der Hauptgründe für ihre starke Gefährdung. Der Rückgang an verfügbaren Nahrungsquellen infolge intensiver Landwirtschaft und Urbanisierung entzieht den Bienen ihre Lebensgrundlage, da sie nicht in der Lage sind, sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Etwa 30% der Bienenarten sind monolektisch oder oligolektisch und daher besonders anfällig für diese Entwicklung.
Ein weiteres Problem ist der Verlust von Nistplätzen. Da die meisten Wildbienen unter optimalen Bedingungen nur wenige Nachkommen haben, gerät ihre Fortpflanzung durch den Mangel an geeigneten Brutstätten zusätzlich unter Druck.
Insgesamt stehen von den über 550 Wildbienenarten in Deutschland 289 auf der Roten Liste und gelten als ausgestorben oder gefährdet.
Was kann man tun um Wildbienen zu schützen?
- Anpflanzung von bienenfreundlichen Pflanzen
Das Anlegen von bienenfreundlichen Gärten, Balkonen oder Grünflächen mit einer Vielzahl von Blumen, die reich an Nektar und Pollen sind, bietet den Bienen eine Nahrungsquelle. - Schaffung von Nistmöglichkeiten
Die Bereitstellung von natürlichen Nistplätzen wie sandigen Böden, Totholzhaufen oder speziellen Nisthilfen kann Wildbienen helfen, geeignete Brutstätten zu finden. - Vermeidung von Pestiziden
Die Reduzierung oder der Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden in Gärten, Parks und landwirtschaftlichen Flächen ist entscheidend, um Wildbienen vor Vergiftungen zu schützen. - Schutz und Erhaltung von Lebensräumen
Die Erhaltung von natürlichen Lebensräumen wie Wiesen, Hecken, Wäldern und naturnahen Flächen ist wichtig, um den Wildbienen Lebensraum und Nahrung zu bieten. - Beteiligung an Schutzprojekten
Die Unterstützung von lokalen oder nationalen Schutzprojekten für Wildbienen durch Spenden oder ehrenamtliche Arbeit kann dazu beitragen, ihre Populationen zu erhalten und zu stärken.


Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Welche Organisationen gibt es?
Die Natur, die uns tagtäglich umgibt und dafür sorgt, dass wir auf der Erde leben können muss geschützt werden. Damit die Natur so erhalten bleibt, wie wir sie kennen und die Biodiversität geschützt wird, existieren viele Organisationen, die es sich zur Hauptaufgabe gemacht haben, die Umwelt aktiv zu schützen.
Bienen vor Eindringlingen schützen – was für Tipps gibt es?
Die Bienen besitzen im Tierreich viele Feinde und vor diesen haben sie gelernt, sich zu schützen. Neben dieser Verteidigung, die sich die Bienen angeeignet haben, gibt es aber auch die Möglichkeit mithilfe von weiteren Hilfsmitteln die Bienen als Imker zu schützen und zu verteidigen.
Können Bienen Krankheiten übertragen?
Wenn man von einer Biene gestochen wird, schmerzt das zunächst sehr. Man kümmert sich um die Wunde und kühlt diese. Doch viele bedenken nicht, dass die Wunde auch sorgfältig ausgespült werden sollte. Denn Bienen und Wespen können eine Vielzahl verschiedener Krankheiten übertragen, was wiederum zu einer Infektion der Wunde führen kann. Hierbei treten meist behandlungspflichtige Symptome auf, die auch schnell gefährlich werden können.
Die Mohn-Mauerbiene
Die Mohn-Mauerbiene ist eine mittelgroße Wildbiene, die eine Körperlänge von etwa 8 bis 12 mm erreicht. Ihr auffälliges Erscheinungsbild wird durch die schwarz-glänzende Körperfarbe mit charakteristischen roten Haaren auf dem Hinterleib geprägt. Die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen und haben zusätzlich auffällige Hörner auf ihrem Kopf, was ihnen ein markantes Aussehen verleiht.
Warum ist die Biene für den Menschen so wichtig?
Bienen erzeugen nicht nur köstlichen Honig, sondern übernehmen auch wichtige Aufgaben für das Ökosystem und uns Menschen. Vielen ist der Wert der Biene nicht bekannt und nicht ohne Grund merkte Albert Einstein an:...