Wie werden Futterwaben richtig gelagert?
Um Waben vor Wachsmotten, Schimmel und Schäden zu bewahren, ist eine ordentliche Lagerung unverzichtbar. Sie sorgt dafür, dass die Qualität erhalten bleibt, Krankheitsrisiken sinken und die Waben wiederverwendet werden können.

Wann werden die Futterwaben entnommen?
Die Tracht beginnt in der Regel bereits im März. Zu diesem Zeitpunkt reicht die Sammelaktivität der Bienen jedoch noch nicht aus, um ihren täglichen Energiebedarf vollständig zu decken. Kälteperioden sowie der erhöhte Bedarf durch die Brutentwicklung führen dazu, dass weiterhin auf die eingelagerten Vorräte zurückgegriffen werden muss.
Erst mit Beginn der Obstblüte erreicht der Nektareintrag ein ausreichendes Niveau, sodass die Wintervorräte entnommen werden können. In Jahren mit einem kühlen Frühling ist jedoch besondere Vorsicht geboten: Eine zu frühe Entnahme der Futterwaben kann das Bienenvolk gefährden – etwa durch Nahrungsmangel oder den Verlust von Brut.
Welche Futterwaben werden entnommen?
- Es werden nur reine Futterwaben entnommen, da diese ausschließlich aus Honig oder Zuckerwasser bestehen und somit als Nahrungsquelle für die Bienen dienen.
- Diese Waben enthalten keine zusätzlichen Stoffe wie Pollen oder Brut, die für das Wohl des Bienenvolkes von großer Bedeutung sind.
- Gemischte Waben, die noch Pollen oder Brut enthalten, bleiben im Volk, da sie für die weitere Entwicklung und das Wachstum des Bienenvolkes erforderlich sind.
- Pollen dienen als Proteinquelle, die die Bienen für die Aufzucht der Brut benötigen, während die Brutwaben direkt die zukünftige Generation von Bienen hervorbringen.
Was passiert mit Futterwaben von kranken oder gestorbenen Bienenvölkern?
Um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden, werden Futterwaben von erkrankten oder verstorbenen Völkern, unabhängig von ihrem optischen Zustand auch eingeschmolzen.
Wabenlagerung
- Es ist wichtig sicherzustellen, dass nach der Entnahme von Waben nicht alle Waben zur Lagerung aufbewahrt werden.
- Nur neuwertige, intakte Waben sind für die Lagerung geeignet, und nur solche, die bald wieder zum Einsatz kommen.
- Alte, schlecht ausgebaute, bebrütete oder verschimmelte Waben sind auszusortieren und müssen entweder sofort oder spätestens innerhalb einer Woche eingeschmolzen werden.
- Bis zu diesem Zeitpunkt sollten sie an einem kühlen Ort gelagert werden.
Ideale Lagerbedingungen für Bienenwaben
Bei Temperaturen unter 12° C sind Wachsmotten harmlos und verursachen keine Schäden. In den Sommermonaten können solche Temperaturen jedoch meist nur in Kühlräumen sichergestellt werden. Werden nur Waben ohne Pollen und ohne Brut gelagert, ist ein luftiger, trockener und heller Lagerraum ausreichend.
Sollte sich dennoch ein Befall von Wachsmotten ereignen, können Waben, die nur leicht betroffen sind, für 48 Stunden bei -18° C eingefroren werden. Diese Kälte beseitigt alle Stadien der Wachsmotten. Waben, die bereits mit Gespinstballen befallen sind, müssen jedoch sofort eingeschmolzen werden.
Bei Futterwaben sind weitere wichtige Kriterien zu beachten!
Futterwaben sind ausschließlich für eine vorübergehende Lagerung gedacht. Werden sie nicht tiefgekühlt, sollten sie während der Bienensaison schnell verbraucht und nicht länger als ein paar Wochen aufbewahrt werden.
Futterwaben, die im Herbst von gesunden Völkern übrigbleiben, sollten im nächsten Frühjahr zur Bildung von Brutablegern oder zum Auffüllen von Futtervorräten verwendet und anschließend eingeschmolzen werden.
Futterwaben sollten stets getrennt von den Honigwaben gelagert werden, um Schäden durch Wachsmotten zu verhindern. Bei Verdacht auf oder im Fall einer Bienenseuche sind die Richtlinien des Bieneninspektors zu beachten.
Warum ist eine richtige Wabenlagerung unverzichtbar?
Schutz vor Schädlingen
Waben sind anfällig für den Befall durch Wachsmotten und andere Schädlinge. Eine ordnungsgemäße Lagerung verhindert, dass die Waben beschädigt oder zerstört werden.
Vermeidung von Schimmel
Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung in den Waben führen, insbesondere bei pollenhaltigen Brutwaben. Eine trockene und gut belüftete Lagerung bewahrt die Waben vor derartigen Schäden.
Erhaltung der Wabenqualität
Waben sind kostbar, da sie von den Bienen mit viel Energie gebaut werden. Durch eine sorgfältige Lagerung können sie wiederverwendet werden, was den Bienen Arbeit spart und die Honigproduktion steigert.
Hygiene und Krankheitsprävention
Alte Waben können Krankheitskeime oder Sporen enthalten, die die Bienengesundheit gefährden. Die richtige Lagerung reduziert dieses Risiko und trägt zur Bienengesundheit bei.
Effizienz in der Imkerei
Gut gelagerte Waben sind jederzeit einsatzbereit und erleichtern zudem die Arbeit des Imkers, da für die Reinigung oder Reparatur beschädigter Waben wenig Zeit aufgewendet werden muss.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Imkerarbeit im Jahresverlauf: Monat für Monat
Das Bienenjahr verlangt von Imkerinnen und Imkern gezielte Tätigkeiten, die sich nach der Biologie der Bienen, dem Wetter und den Blühzeiten richten. Viele Aufgaben lassen sich flexibel gestalten, während anderen zu bestimmten Zeitpunkten anstehen, um die Gesundheit und Produktivität der Bienenvölker zu sichern.
Sind Salzelemente für Bienen gesund?
Bienen sind faszinierende Lebewesen, deren Wohlbefinden nicht nur für die Honigproduktion, sondern auch für das gesamte Ökosystem von entscheidender Bedeutung ist. In den letzten Jahren hat sich die Forschung verstärkt auf die Bedürfnisse und die Gesundheit von Bienen konzentriert, insbesondere im Zusammenhang mit Umweltfaktoren, Nährstoffen und Ergänzungsstoffen. Ein Aspekt, der zunehmend Beachtung findet, ist die Rolle von Salzelementen in der Ernährung von Bienen.
Bekämpfungskonzepte (Beispiele)
Es gibt viele Beispiele, die Varroose bei Honigbienen zu bekämpfen. Wir stellen Ihnen effektive Bekämpfungskonzepte vor.
Milchsäurebakterien bei Bienen
Die heilende Wirkung von Honig ist fast überall bekannt. Oft wird Honig bei Erkältungen oder Wunden verwendet, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Forscher haben nun herausgefunden, weshalb dies so ist und woher die heilende Wirkung des Honigs kommt.