Mörderhornissen – Wie gefährlich sind sie wirklich?
Für viele Tiere ist der Mensch der größte Feind. Dasselbe gilt auch für die Bienen und Honigbienen in unserem Garten. Aber was wäre, wenn es ein anderes Insekt gäbe, dass für Bienen und Menschen gleichermaßen gefährlich ist? Solche Tiere gibt es und wir nennen sie Mörderhornissen oder auch asiatische Riesenhornissen (vespa mandarinia).
Vespa mandarinia (lat.) ist die größte Hornisse der Welt mit einer Länge von mehr als 5 Zentimeter (durchschnittlich 50,8 Millimeter), einer Flügelspannweite von ca. 7,5 Zentimeter und einer Stachellänge von fast 6 Millimeter.
Normalerweise findet man das Insekt in Ost- und Südostasien wurden sie erstmals in Amerika entdeckt!
Im August 2019 wurden auf der kanadischen Insel Vancouver drei tote Hornissen von unglaublicher Größe gefunden, jedes Insekt hatte dabei die Größe eines erwachsenen Daumens. Experten erkannten sie als die asiatischen Riesenhornissen, die in Nordamerika noch nie zuvor gesehen wurden.
Einen Monat später wurde das erste Riesenhornissennest gefunden und zerstört. Allerdings war dies nicht das einzige Nest, denn im November wurde eine weitere Riesenhornisse über einer Meerenge gesehen. Anfang Dezember wurden sie dann erstmalig an der Grenze zu Kanada im US-Bundesstaat Washington gesichtet.
Wie kamen die Riesenhornissen nach Amerika?
Dadurch das der eigentliche Standort der Hornissen in Asien liegt, stellt man sich natürlich die Frage wie diese Tiere nach Amerika gekommen sind. Man vermutet, dass sie ausversehen mit importiert wurden und es so auf den anderen Kontinent geschafft haben.
Für die amerikanischen Imker ist das ein Anlass zur Sorge, denn diese Insekten sind nicht nur riesig, sondern auch sehr gefährlich. Ihre langen Stiche können leicht sogar dickes Gewebe durchbohren und ein Neurotoxin injizieren, das dem Gift von Kugelfischen ähnelt. Laut dem japanischen Biologen Sunichi Makino sind die Empfindungen so, als ob eine glühende Nadel unter die Haut eingeführt worden wäre: „In der Regel schwillt die Bissstelle an und tut mehrere Tage lang weh.“
Wie gefährlich ist der Stich einer asiatischen Riesenhornisse?
Das Gift der Riesenhornissen kann bei Menschen einen anaphylaktischen Schock verursachen, ist aber nur in Extremfällen für den Menschen tödlich. Das Problem ist, dass diese Insekten selten alleine angreifen. Nach einem Dutzend Bissen kann es selbst bei fehlender allergischer Reaktion zu Nierenversagen kommen, weil einfach zu viel Fremdprotein im Blut der der betroffenen Person zirkuliert.
Riesenhornissen fühlen sich von leuchtenden Farben, Süßigkeiten, dem Geruch von Schweiß und Alkohol angezogen. Es ist somit fast unmöglich, einem wütenden Schwarm zu entkommen. Zudem können diese Insekten eine Geschwindigkeit von bis zu 40 Stundenkilometern entwickeln und legen damit bis zu 80 Kilometer pro Tag zurück.
Im ländlichen Japan, wo diese Insekten eine ständige und gewohnheitsmäßige Bedrohung darstellen, wird empfohlen, sich auf den Boden zu werfen, den Kopf mit den Händen zu bedecken und sich nicht zu bewegen, wenn sie auftauchen. Schnelle Bewegungen provozieren sie nur.
Welche Folgen hat das Auftreten der Mörderhornisse für die Bienen?
Für die Bienen in Amerika kann der Kontakt zur Riesenhornisse tödlich enden. Im Jahr 2019 fand der Imker Ted McFall mehrere tausende tote Bienen vor seinen Bienenstöcken, nachdem die Riesenhornissen erstmals in Amerika aufgetaucht waren.
Die invasive Art ist vor allem für die heimischen Honigbienen eine große Gefahr. Die viel größeren Hornissen reißen ihnen den Kopf und die Beine ab und verfüttern den Rest an ihre Nachkommen. So können sie ein Bienenvolk innerhalb von wenigen Stunden töten.
Die Angreifer agieren mit erstaunlicher Effizienz und können Zehntausende Bienen in weniger Zeit töten. In einem der von Entomologen beobachteten Fälle zerstörten 30 Hornissen einen Bienenstock mit ca. 25.000 bis 30.000 Bienen in drei Stunden vollständig. Überwältigte Bienenvölker werden oft ausgiebig geplündert und zerstört.
Jeden Herbst kommt es zu so einem Angriff der Riesenhornissen auf Bienenvölker. Die Hornissen, sondern bei der Jagd ein spezielles Pheromon ab, nachdem sie ein geeignetes Nest gefunden haben. Dadurch wird der Bienenstock markiert und weitere 20-30 Hornissen orientieren sich zum an diesem Geruch.

Wie wehren sich die asiatischen Honigbienen gegen den aggressiven Feind?
Im Gegensatz zu den gewöhnlichen, einheimischen Honigbienen haben die japanischen Apis cerana japonica – Bienen gelernt, Hornissen zu bekämpfen und haben mit der Zeit einen ausgefeilten Mechanismus entwickelt.
Um sich vor den Hornissen zu schützen, gibt es ungefähr tausend Bienen die sich sich im Bienenstock in der Nähe des Eingangs versammeln und dort Wache halten. Weitere hundert Bienen fliegen nach draußen und halten dort im Umkreis Ausschau nach herannahenden Hornissenspäherinnen. Nachdem sie den Feind oder den Späher entdeckt haben, greifen die Bienen von allen Seiten an und töten den Feind. Hunderte von Bienen bilden eine dichte „Hitzekugel“ um die Hornisse. In dieser Kugel wird durch Muskelzittern und das schlagen der Flügel eine Innentemperatur bis zu 50°C erzeugt. Die Hornisse stirbt an dann an Überhitzung.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass auch die erhöhte CO2-Konzentration in der Hitzekugel zum Tod der Hornissen beiträgt.
Der Überraschungsangriff sorgt dafür, dass die Mörderhornisse keine Zeit hat, ihren Artgenossen bescheid zu geben.
Die Westlichen (Europäischen) Honigbienen kennen diesen Trick nicht und können sich in der Regel nicht wirksam gegen die Asiatische Riesenhornisse verteidigen. Ihre einzige Methode zum Verteidigen ist das Zubeißen. Ihre Bisse schaden den Riesenhornissen allerdings kaum. Experten befürchten, dass die Invasion von Riesenhornissen ein schwerer Schlag für Honigbienen in den USA sein wird, deren Zahl bereits rückläufig ist.
Gibt es Mörderhornissen in Europa?
Bisher wurde die asiatische Riesenhornisse nicht in Deutschland gesichtet, aber eine andere asiatische Art wurde gesehen. Die asiatische Hornisse wurde vor einiger Zeit gefunden. Aber Forscher geben Entwarnung! Die asiatische Hornisse ähnelt der aggressiven Riesenhornisse zwar im Namen, aber in keinem anderen Aspekt. Im Gegensatz zu der Mörderhornisse ist die asiatische Hornisse deutlich kleiner und ungefährlicher.
Dennoch besorgt das Auftreten der asiatischen Hornisse einige Forscher, denn die Klimaerwärmung schreitet immer weiter fort und das Ausbreiten solcher Arten in diesen Zeiten macht skeptisch.

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Bienenkrankheiten – Diagnose und Behandlung
Neben der Pflege und Versorgung der Bienen müssen Imker auch regelmäßig die Gesundheit ihrer Tiere überprüfen und feststellen, ob sie eine Krankheit haben oder nicht. Viele Bienenkrankheiten können tödlich für den Schwarm enden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, Krankheiten und Symptome zu kennen und zu handeln, bevor andere Schwärme sich anstecken und letztendlich auch sterben.
Welche Blumen helfen den Bienen?
Egal ob Balkon, Garten oder Fensterbrett – Jeder kann den Bienen mit den richtigen Blumen helfen. Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen.