Die größten Honigproduzenten in Europa
Die Bienenzucht sowie die Produktion von Honig werden in allen EU-Ländern betrieben und zeichnen sich durch gute und vielseitige Produktionsbedingungen aus. Dadurch, dass die Honigproduktion eine so große Rolle spielt und weil sie durch viele Regeln und Gesetze strukturiert ist, gibt es bei uns so reinen und qualitativ hochwertigen Honig wie nirgendwo anders.
Der Bienenzuchtsektor hat eine große Bedeutung für Landwirtschaft, Nahrungsbeschaffung und Biodiversität, da Bienen Kultur- und Wildpflanzen bestäuben. Honigbienenvölker sind für die Landwirtschaft und die Umwelt enorm wichtig. Sie stellen die Reproduktion von Pflanzen durch Bestäubung sicher, und die Bienenzucht trägt zur Entwicklung des ländlichen Raums bei. Aufgrund dessen spielt dieser Sektor weltweit sowie in Europa eine große Rolle und es herrscht ein gewisser Konkurrenzkampf.

Wer steht in diesem Konkurrenzkampf weit vorne?
Viele würden nun auf unseren regionalen Honig wetten und Europa sagen. Aber Europa ist nicht der größte Honigproduzent der Welt. Die EU ist nach China nur der zweitgrößte Honigerzeuger weltweit. China liegt mit seinen 510.700 Tonnen produzierten Honigs ganz weit vorne an der Spitze.
Die EU mit ihren circa 600.000 Imkern, 17 Millionen Bienenstöcken und 250.000 Tonnen produzierten Honigs steht nur an zweiter Stelle, dicht gefolgt von denr USA.
Aber wer zählt zu den größten Honigproduzenten in Europa?
Die EU-Länder mit der größten Honigproduktion (Rumänien, Spanien, Ungarn, Deutschland, Italien, Griechenland, Frankreich und Polen) liegen überwiegend in Südeuropa, wo günstigere klimatische Bedingungen für die Bienenzucht herrschen.
2019 wurde Rumänien mit 30.900 t produzierten Honigs zum größten Honigproduzenten in Europa gekürt. Dann folgt Deutschland mit knapp 28.600 t Honig auf dem zweiten Platz. Auf dem dritten Platz liegt Ungarn mit 26.000 t Honig.
Die kleinsten und am wenigsten produzierenden Länder Europas sind Zypern, Irland und Luxemburg. Diese produzierten weniger als 1.000 t Honig und liegen somit weit hinter den Honigmächten Europas.


Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Ist Honig Vegan?
Honig ist vegetarisch, aber nicht vegan. Denn das Produkt wird von Bienen produziert. Bienen machen den Honig für sich selbst, indem sie den Nektar von Blumen und anderen Pflanzen immer wieder schlucken und auswürgen. Das heißt, der Honig ist nichts anderes als Bienenspucke und Veganismus verzichtet auf alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Also gehört Honig nicht zu den veganen Lebensmitteln.
Bienen retten: Was kann ich tun?
Bienen sind für den Menschen und die Umwelt sehr wichtig. Sie tragen zur Pflanzen- und Tiervielfalt bei und sind Voraussetzung für rund ein Drittel aller Lebensmittel. Darunter fallen zum Beispiel Äpfel, Kirschen oder Pflaumen. Diese können nur durch die Bestäubung der Bienen wachsen.