Grundwissen für Imker – Das Imker 1×1
Imkern ist in den letzten Jahren zum Trend geworden. Egal, ob man die Bienenpflege als Hobby, Nebentätigkeit oder hauptberuflich durchführt, die Imkerei ist eine teure und aufwendige Angelegenheit. Es gibt allerdings einige hilfreiche Tipps und Tricks, die den Einstieg in das Bienen-Business erleichtern können.

Vorbereitung: Beziehung zum Imkerverein pflegen
Ratschläge von örtlichen Imkervereinen und die Wahl eines Imkerpartners können zu Beginn sehr hilfreich sein. Häufig bieten diese Vereine auch Kurse und Schulungen für Anfänger sowie Fortgeschrittene an, in denen sämtliche Fragen zur Bienenhaltung beantwortet werden. Auf diese Weise gewinnt man bereits am Anfang wichtige praktische Erfahrungen.
Erster Schritt: Richtige Standortwahl
Die Bienen können sowohl im eigenen Garten als auch bei Bekannten, die ein eigenes Grundstück besitzen, zum Beispiel im Schrebergarten, gehalten werden.
Wichtig ist darauf zu achten, dass die Bienen trocken und windgeschützt untergebracht sind, sodass sie weder vollständig in der Sonne noch im Schatten liegen. Damit den Bienen auch die richtige Flugbahn in südliche Richtung gewährleistet werden kann, ist es vor der Anschaffung entscheidend, die Einwilligung der Nachbarn einzuholen und die regionalen Abstände zur Grundstücksgrenze einzuhalten.
Für den Fall, dass die Bienen größere Schäden in der Umgebung anrichten, sollte auch eine Tierhaftpflichtversicherung in Betracht gezogen werden.
Grundausrüstung: Welche Werkzeuge sind essentiell für Hobbyimker?
Die Grundausstattung kann Neuimkern zu Beginn rund 1.500 Euro kosten:
- Beuten (Holz oder Kunststoff, passend zum Rahmenmaß)
- Rahmenmaß entspricht regionalem Standard oder Vereinsnorm
- Schutzkleidung (z.B. Imkerhut, Handschuhe, Schleier, stabile Stiefel etc.)
- Werkzeuge wie Stockmeißel, Smoker und Honigschleuder
Anmeldung und Registrierung bei dem Veterinäramt
- Anzeige der Bienenhaltung bei dem Veterinäramt
- Erhalt einer Betriebsnummer des Veterinäramtes
- Benachrichtigung über Bienenkrankheiten im Umfeld durch den Amtstierarzt
Wintervorbereitung und Winterpflege
Die Imker müssen schon im August mit den Wintervorbereitungen starten.
Zunächst werden die Bienen mit Zuckerwasser dick gefüttert. Anschließend müssen das Brutnest, die Volksstärke (“Wintersitz”) und Varroamilbenbefall kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden. Während der kalten Jahreszeit und in Unwetterzeiten sollten die Beuten regelmäßig kontrolliert und bei Störung repariert werden.
Ab März (also im Frühjahr) können die Schutzvorrichtungen am Flugloch entfernt werden und die Kontrolle von toten Bienen und Krankheiten beginnen. Zum Schluss ist noch sicherzustellen, dass ausreichend Futterwaben vorhanden sind und eine Tränke aufgestellt werden kann.
Blütezeit und Frühjahrsdurchsicht:
Während der Blütezeit (März bis Juni) sind mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen.
- Imker sollten für ausreichend Platz sorgen; Honigraum aufsetzen, Waben erweitern
- Regelmäßige Kontrolle der Beute bei mildem Wetter (ab 16 Grad)
Um das Schwärmen des Bienenvolkes zu vermeiden, kann das Volk geteilt werden. So vergrößert sich das Volk an sich und gleichzeitig wird die Schwarmbildung verhindert.
Honigernte und Verarbeitung
Vor der Ernte wird der Honig auf seinen Reifezustand kontrolliert. Demnach sollte der Wassergehalt unter 17% liegen.
Bei der Entnahme des Honigs sollte kein Wasserzerstäuber oder Rauch verwendet werden. Denn dies könnte die Qualität maßgeblich beeinträchtigen.
Wie wird der Honig richtig verarbeitet?
Die Wabenzellen werden zunächst mit einer Entdeckelungsgabel geöffnet. Anschließend werden die entnommenen Waben geschleudert – erst langsam, dann schnell.
Der Honig wird mit Sieben in Honigeimern gefiltert und in Abfüllkübel gegeben. Anschließend wird der Honig ein paar Tage stehen gelassen, damit danach die Schaumschicht abgeschöpft und der Honig gerührt werden kann. Schließlich kann der Honig dann in Gläsern abgefüllt im Dunkeln bei rund 15 Grad gelagert werden.
Es gibt eine Vielzahl von Aspekten für Neulinge, die bei der Imkerei zu beachten sind. Schon im Vorhinein sind der richtige Standort festzulegen und sicherzustellen, dass die finanziellen Mittel für die Grundausstattung vorhanden sind.
Auch gesetzlich ist jeder neue Imker verpflichtet, sich beim Veterinäramt anzumelden und zu registrieren.
Das Imkern ist nicht zu unterschätzen, denn es handelt sich um ein Hobby, das das ganze Jahr, von Winter- bis Blütezeit, sehr aufwändig ist.
Abschließend lässt sich also sagen, dass zu Beginn intensiv geprüft werden muss, ob man dieser Verantwortung gewachsen ist.


Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Welche Insekten bestäuben neben den Bienen unsere Pflanzen?
Bienen sind zweifellos die bekanntesten Bestäuber von Pflanzen, aber es gibt auch viele andere Insektenarten, die eine wichtige Rolle bei der Bestäubung spielen. In der Tat sind Bienen nicht einmal in allen Regionen der Welt die wichtigsten Bestäuber. Es gibt zahlreiche andere Insekten, die Pflanzen bestäuben und damit zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.
Käfer und ihre Funktion in der Natur
Im Gegensatz zu vielen anderen Tierarten findet man Käfer fast überall auf der ganzen Welt. Der einzige Kontinent ohne Käfer ist die Antarktis. Weltweit wurden bisher mehr als 350.000 Käferarten entdeckt - und es kommen immer wieder neue Arten hinzu.
Welche Blumen helfen den Bienen?
Egal ob Balkon, Garten oder Fensterbrett – Jeder kann den Bienen mit den richtigen Blumen helfen. Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen.
Bienenfreundliche Frühblüher pflanzen
Bienen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen, darunter viele Nutzpflanzen, Obstbäume und Blumen. Leider stehen Bienenpopulationen weltweit vor verschiedenen Herausforderungen, darunter der Verlust natürlicher Lebensräume, der Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel. Eine Möglichkeit, die Bienenpopulation zu unterstützen, besteht darin, im eigenen Garten oder auf dem Balkon bienenfreundliche Frühblüher zu pflanzen. Dies fördert nicht nur die Gesundheit der Bienen, sondern trägt auch zur Vielfalt und Schönheit des Gartens bei.