Gepanschter Honig – Wie erkennt man die Fälschung?

#

alle Beiträge

Gepanschter Honig – Wie erkennt man die Fälschung?

Honig ist eines der beliebtesten Naturprodukte weltweit. Doch leider wird dieses wertvolle Lebensmittel immer häufiger gefälscht oder gestreckt. Aktuelle Studien zeigen, dass ein erschreckend hoher Anteil des im Handel erhältlichen Honigs gepanscht ist. Dabei ist Honig ein naturbelassenes Produkt, bei dem das Zugeben von Substanzen wie Zuckersirup oder Glukosesirup untersagt ist.

 

Warum gibt es dennoch in der Nahrungsmittelindustrie rund um den Honig so viele Fälschungen?

Foto von Honig

Die aktuelle Situation auf dem Honigmarkt

Der Honigkonsum in Deutschland liegt bei etwa einem Kilogramm pro Person und Jahr. Um diesen Bedarf zu decken, müssen rund 58 Prozent des Honigs importiert werden. EU-weit beträgt der Importanteil etwa 40 Prozent. Die wichtigsten Herkunftsländer sind dabei die Ukraine, Mexiko, Argentinien und China.

 

Doch gerade bei importiertem Honig gibt es massive Qualitätsprobleme. Eine Untersuchung der EU-Kommission ergab, dass 46 Prozent von 320 getesteten Honigproben “verdächtig” waren und nicht den EU-Honig-Richtlinien entsprachen. Bei einer Analyse des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbunds waren sogar 25 von 30 Proben aus deutschen Supermärkten mit billigem Zuckersirup gestreckt.

Das Verhältnis von importierten und einheimischen Honig

Lediglich 30% des in Deutschland verkauften Honig stammt von einheimischen Imkern. Im Vergleich dazu kommt über die Hälfte (ca. 70%) der Honige aus anderen Ländern wie Mexiko, Argentinien oder der Ukraine. Dabei wird sogar häufig festgestellt, dass es sich bei importiertem Honig um eine Fälschung handelt.

Warum wird Honig gefälscht?

Der Hauptgrund für die Fälschung von Honig ist der finanzielle Anreiz. Echter Honig ist in der Herstellung aufwendig und teuer. Importierter Honig kostet in Europa durchschnittlich 2,17 Euro pro Kilo, während Zuckersirup aus Reis nur zwischen 0,40 und 0,60 Euro pro Kilo kostet. Durch das Strecken mit billigem Sirup lassen sich also enorme Gewinne erzielen.

Methoden der Honigfälschung

Die gängigsten Methoden zur Fälschung von Honig sind:

 

  1. Zumischen von Zuckersirup: Hierbei wird billiger Sirup aus Mais, Reis oder Zuckerrüben dem Honig beigemischt.
  2. Frühzeitige Ernte: Unreifer Honig wird geerntet und künstlich nachgetrocknet.
  3. Zugabe von Enzymen: Um die Reifung zu beschleunigen, werden dem Honig künstliche Enzyme zugesetzt.

Wie erkennt man gepanschten Honig?

Für Verbraucher ist es leider nicht einfach, gefälschten Honig zu erkennen. Trotzdem gibt es einige Hinweise, auf die Sie achten können:

 

1. Der Preis

Ein erster Indikator ist der Preis. Kostet ein 500-Gramm-Glas Honig nur etwa 3 Euro, sollten Sie misstrauisch werden. Qualitativ hochwertiger Honig hat seinen Preis.

 

2. Die Konsistenz

Die meisten echten Honigsorten kristallisieren mit der Zeit. Ein naturbelassener Honig sollte spätestens nach dem Winter vollständig kristallisiert sein. Bleibt der Honig dauerhaft flüssig, könnte dies auf eine Fälschung hindeuten.

 

3. Die Herkunftsangaben

Achten Sie auf die Herkunftsangabe. Bei Honig aus Nicht-EU-Ländern gibt es oft keine Transparenz bezüglich der genauen Herkunft und Produktionsweise. Honig mit der Angabe “Mischung von Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern” ist besonders kritisch zu betrachten.

 

4. Der Geschmack

Echter Honig hat ein komplexes Aromaprofil. Schmeckt der Honig übermäßig süß und eindimensional, könnte er gestreckt sein.

Nahaunahme einer Wabe

Fälschungen vermeiden und echten Honig kaufen

Der sicherste Weg, um authentischen Honig zu erhalten, ist der Kauf direkt beim Imker aus Ihrer Region. So unterstützen Sie nicht nur lokale Produzenten, sondern erhalten auch ein hochwertiges Naturprodukt mit nachvollziehbarer Herkunft.

 

Wenn Sie im Supermarkt kaufen, achten Sie auf Qualitätssiegel und Herkunftsangaben. Honig aus EU-Ländern, insbesondere aus Deutschland, unterliegt strengeren Kontrollen.

 

 

Die Fälschung von Honig ist ein ernsthaftes Problem, das nicht nur Verbraucher täuscht, sondern auch die Existenz ehrlicher Imker bedroht. Als Konsument können Sie durch bewusste Kaufentscheidungen dazu beitragen, diesem Trend entgegenzuwirken. Informieren Sie sich, achten Sie auf Qualität und Herkunft, und unterstützen Sie lokale Imker. Nur so können wir langfristig sicherstellen, dass echte, hochwertige Honigprodukte auf unseren Tischen landen.

FAQ

Was ist gepanschter Honig?

Gepanschter Honig ist industriell hergestellter oder gestreckter Honig, dem Stoffe wie Zuckersirup oder Glukosesirup hinzugefügt werden, um das Volumen zu erhöhen.

Wie häufig ist Honig gefälscht?

Über 70% der weltweit verkauften Honige gelten als gefälscht, obwohl Honig als naturbelassenes Produkt keine Zusatzstoffe enthalten darf.

Wie wird Honig gepanscht?

Es gibt zwei gängige Methoden:

  • Mischen mit Sirup: Zucker Sirupe aus Reis, Weizen oder Zuckerrüben werden dem Honig untergemischt.
  • Künstliche Enzyme: Unreifem Honig werden Enzyme zugefügt, bevor er industriell getrocknet wird.
Warum wird Honig gefälscht?

Hauptsächlich aus wirtschaftlichem Interesse. Reiner Honig erfordert viel Zeit und aufwendige Arbeit, während künstlicher Honig schnell und kostengünstig hergestellt werden kann. Dadurch ist Massenproduktion möglich, und die hohen Einnahmen durch Fälschungen machen das Verfahren attraktiv für die Imker.

Wie kann man gepanschten Honig erkennen?
  • Herkunft überprüfen: Am sichersten ist Honig vom lokalen Imker oder von qualitätsgeprüften Marken wie „Echter Deutscher Honig“.
  • Geschmackstest: Echter Honig schmeckt je nach Blüte blumig, fruchtig oder würzig, während gepanschter Honig meist nur süß und wenig charakteristisch ist.
  • Vermeidung von Nicht-EU-Produkten: Honig aus nicht-europäischen Ländern hat oft ein höheres Fälschungsrisiko.
Gibt es Farbstoffe in gepanschtem Honig?

Ja, häufig werden Farbstoffe hinzugefügt, um die Fälschung optisch dem echten Honig anzupassen und die Nachweisbarkeit zu erschweren.

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Was ist beim Kauf von Insektenhotel zu beachten?

Insektenhotel ist nicht gleich Insektenhotel. Beim Kauf sollten sie einige Dinge beachten, damit es seine Funktion erfüllt und den Bienen hilft. Wir zeigen euch heute, auf welche Fehlerquellen ihr beim
Kauf eines Insektenhotels achten solltet...

Hornissennest im Garten

Im Garten summen und brummen verschiedene Insekten. Insbesondere im Sommer drehen Bienen, Wespen und Hummeln häufig ihre Runden. Auch Hornissen gehören zu den herumfliegenden Brummern. Mit Ausnahme der Wildbienen leben alle genannten Arten sozial in Staaten.

Unterschiede zwischen Biene, Hummel, Wespe und Hornisse.

Warum produzieren Wespen keinen Honig?

Dass Bienen Honig produzieren, sollte keinen mehr überraschen, ist jedem Menschen klar. Diesen kann man bei jedem regionalen oder örtlichen Imker erwerben. Auch in Supermärkten besteht die Möglichkeit, Honig für den eigenen Gebrauch zu kaufen. Aber dort werden immer nur die Bienen erwähnt und welch große Arbeit diese leisten, um den Honig zu produzieren. Da stellt sich die Frage, warum werden die Wespen nie erwähnt? Produzieren Wespen Honig?

Imker werden – Was muss ich beachten?

Imker zu werden erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, Hobbyimker zu werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die mediale und gesellschaftliche Präsenz, die die Themen Bienensterben und Umweltschutz derzeit erfahren, sind ein unterstützender Faktor. Doch was muss man beachten, wenn man den Entschluss gefasst hat, Imker zu werden?

Imker auf einer Wiese

Schwarze Holzbiene – Alle wichtigen Informationen

Neben den normalen Honigbienen gibt es noch einige weitere Bienenarten. Eine Bienenart fällt durch ihr Aussehen aber besonders auf. Die große schwarze Biene, die an so manchem schon einmal vorbeigeflogen ist, zählt zu diesen besonderen Arten. Aufgrund ihres dunklen Aussehens wird die schwarze Holzbiene von vielen erkannt und wird auch blauschwarze Holzbiene genannt.

Schwarze Holzbiene besucht eine Blume.