Wie füttert man Wildbienen richtig?

#

alle Beiträge

Wie füttert man Wildbienen richtig?

Für Wildbienen ist ein umfangreiches Nahrungsangebot essenziell. Sie sammeln Nektar und Pollen, um sich selbst zu ernähren und ihre Nachkommen zu versorgen. Damit sie das ganze Jahr über genug Nahrung finden, brauchen sie eine große Vielfalt an blühenden Pflanzen, die von den ersten Frühlingsblüten bis zu spät blühenden Herbstpflanzen reicht.

1. Pflanzenvielfalt schaffen

Besonders wertvoll für Wildbienen sind ungefüllte Blüten, da sie reichlich Pollen und Nektar bieten. Wildbienen profitieren auch von weit verbreiteten und regionalen Pflanzen, die lange blühen und zahlreiche Blüten tragen.

 

Um eine Bienenweide vielversprechend zu bepflanzen, sind die Jahreszeiten ebenfalls zu beachten und sie sollte daher mit Frühlings-, Sommer- und Herbstpflanzen ausgestattet sein. Dementsprechend bleibt das Nahrungsangebot für Wildbienen lange bestehen.

 

Verschiedene Blühpflanzen für Wildbienen:

  • Frühblüher: Krokusse, Kegelblume, Blausternchen, Schlüsselblumen, Sternhyazinthe, Traubenhyazinthe
  • Herbstpflanzen: Fetthenne, Heidekraut, Lavendel, Sonnenhüte
  • Wildblumen: Flockenblumen, Löwenzahn, Distel, Astern, Wegwarte, Resede, Glockenblume
  • Kräuter: Thymian, Salbei, Ysop, Bohnenkraut, Minze, Zitronenmelisse
  • Bäume: Apfel, Kirsche, Birne, Pflaume, Pfirsich
  • Sträucher: Johannisbeere, Brombeere, Holunder, Heidelbeere, Himbeere, Wildgehölze wie Schlehe und Weißdorn

2. Wasser anbieten

Bei sommerlichen Temperaturen von bis zu 40 °C haben Wildbienen häufig Schwierigkeiten geeignete Wasserquellen zu finden, da viele unzugänglich oder schädlich sind. Die Wildbienen brauchen Wasser genauso wie Pollen und Nektar, um in ihrer kurzen Lebenszeit richtig arbeiten zu können.

 

Wie kann man Wildbienen am besten Wasser anbieten?

  • Das saubere Wasser sollte in der Nähe des Bienenstocks und im Schatten stehen, damit sie sich vor dem Sonnenlicht schützen können.
  • Regelmäßig das Wasser wechseln.
  • Eine flache Wasserschale oder andere niedrige Stellen bieten vor allem mit Steinen als Landeplätzen oder mit Moos ausgestattet, eine sichere Trinkquelle für Wildbienen.
  • Wasser mit Salz zu vermischen ist nicht zwingend notwendig, weil es in der freien Natur ausreichend Quellen mit Mineralsalzen gibt.
Foto von Bienen die Wasser trinken

3. Naturnahe Lebensräume fördern

Bienenfreundliche Pflanzen gedeihen ideal bei gesunder Erde. Ein nährstoffreicher Boden ist die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum im Garten. Durch regelmäßiges Mulchen mit Materialien wie Herbstlaub oder Rindenmulch bleibt der Boden humusreich und feucht. Zusätzlich kann im Frühjahr ein Gartenkompost ausgebracht werden, um die Erde mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen.

 

Nicht nur Pflanzen profitieren von einem geschützten Lebensraum. Etwa 75 Prozent der Wildbienen leben unter der Erde und sind auf ungestörte Nistplätze angewiesen, um ihre Nachkommen erfolgreich aufzuziehen.

 

Wie schafft man einen Lebensraum für Wildbienen und Bienenpflanzen?

  • Viele Wildbienen bauen ihre Nester in Totholz, sandigen Böden oder Lehmwänden. Diese natürlichen, unterirdischen Strukturen bieten ihnen nicht nur Schutz, sondern erleichtern auch die Nahrungssuche.
  • Einige Oberflächen im Garten sollten daher nicht durch Mulchen oder Kies bearbeitet werden. Stattdessen legt man sonnige, offene Stellen mit feinem Sand bzw. Erde oder kleine, trockene Lehmwände für die solitären Bienen an.
  • Andere Wildbienenarten bevorzugen auch Wildbienenhotels.
  • Egal ob im Garten oder in der Natur, man sollte keine Pestizide verwenden, da diese Chemikalien die Wildbienen und ihre Nahrungsquellen schädigen.

4. Nicht mit Zuckerwasser füttern

Einige Wildbienen sind auf besondere Futterpflanzen spezialisiert, die nur an bestimmten Orten blühen und viel Nektar sowie Pollen produzieren. Durch die immer kleiner werdenden Lebensräume finden sie zunehmend weniger Nahrung. Einige unwissende Menschen denken daher, dass sie Wildbienen mit Zuckerwasser füttern können, um dieses Problem zu lösen.

 

Leider schadet diese wohlgemeinte Maßnahme den Wildbienen. Im Gegensatz zu Honigbienen sollten Wildbienen nicht mit Zuckerwasser gefüttert werden, da dies ihre Ernährung nicht ausreichend unterstützt und keine wertvollen Nährstoffe wie Pollen enthält.

5. Künstliche Nahrungsquellen in Notzeiten?

Bei langanhaltender Blütenknappheit oder extremen Dürreperioden (Trockenheit) können speziell entwickelte Futtermischungen dazu beitragen, Wildbienen mit den für sie wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Trotzdem ersetzt diese Maßnahme kein artgerechtes Leben der Wildbienen. Das Wichtigste ist, den Wildbienen eine nachhaltige, naturnahe Umgebung zu schaffen, in der sie ihre Nahrung selbst finden können.

Nahaufnahme von Wildbienen

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Bienen als Bestäuber der Landwirtschaft

Es wird geschätzt, dass weltweit etwa 80 % der Nutzpflanzen und 90 % der Wildpflanzen von Insekten bestäubt werden, wobei Bienen dabei eine besonders wichtige Rolle spielen. Ohne Bienen und andere Bestäuber würde die Landwirtschaft erheblich beeinträchtigt werden.

Wie verhalten sich Bienen in der Dunkelheit?

Bienen sind faszinierende Insekten, die in vielerlei Hinsicht erstaunliche Verhaltensweisen zeigen. Besonders interessant ist ihr Verhalten in der Dunkelheit. Als nachtaktive Wesen nutzen Bienen die Nachtstunden, um sich im Bienenstock zu regenerieren und für die kommenden Aufgaben vorzubereiten. In der Dunkelheit zeigen die Bienen ein ruhiges Verhalten, das entscheidend für ihre Gesundheit und ihre Effizienz ist.

Wie sehen Bienen die Welt?

Während wir Menschen die Welt durch unsere Augen wahrnehmen, haben Bienen ihre eigene Art, die Umgebung zu sehen. Ihre Wahrnehmung der Welt ist geprägt von einer Kombination aus Farbsehen, Polarisation und... Mehr lesen

Bienenstich – wie reagiere ich richtig?

Wer die Natur liebt, wird die Situation kennen: Man macht eine falsche Bewegung und plötzlich piekst und schmerzt eine Körperstelle. Grund dafür kann ein Bienenstich sein. Es reicht schon eine hastige Bewegung oder dass man sich anlehnt und dabei die summende Biene übersieht und schon sticht sie zu, da sie sich bedroht fühlt.

Zwei Bienen sitzen auf einer Blume zur Paarung.