Sind Imker versichert? – Alles, was Hobby- und Berufsimker wissen sollten
Die Imkerei bringt unterschiedliche Risiken mit sich, die sowohl Hobby- als auch Berufsimker betreffen können. Deshalb ist eine passende Versicherung unverzichtbar.
- Für Hobbyimker reicht oft schon eine Grundabsicherung, die beispielsweise über die Mitgliedschaft in einem Imkerverein oder Landesverband automatisch enthalten ist.
- Berufsimker hingegen benötigen in der Regel umfangreichere Policen, die speziell auf ihre größere Anzahl an Bienenvölkern und die wirtschaftliche Bedeutung ihrer Tätigkeit zugeschnitten sind.
In Deutschland stehen dafür verschiedene Versicherungsmodelle zur Verfügung, die je nach Umfang Schäden am eigenen Bestand, Haftungsfragen oder auch Ernteausfälle absichern können.

Versicherungsschutz über Imkervereine und Landesverbände
In Deutschland sind Imker meist über ihren jeweiligen Landesverband oder Imkerverein versichert. Die Mitgliedschaft bietet grundlegenden Schutz durch sogenannte Gruppenversicherungen, die bereits im Mitgliedsbeitrag enthalten sind.
Imker-Global-Versicherung
Die sogenannte Imker-Global-Versicherung deckt typische Risiken rund um die Bienenhaltung ab, unter anderem:
- Diebstahl von Bienenvölkern oder Geräten
- Vandalismus und Unwetterschäden (Sturm, Hagel, Brand, Überschwemmung)
- Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft
- Verlust von Bienenvölkern
- Schäden an Dritten, die durch die Bienen oder die Imkertätigkeit entstehen
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung schützt den Imker, falls Dritte durch seine Tätigkeit oder die Bienen geschädigt werden – etwa durch Stichverletzungen, allergische Reaktionen oder durch ein fehlerhaftes Produkt wie Honig.
Rechtsschutz und Unfallversicherung
Viele Landesverbände beinhalten zusätzlich eine Rechtsschutzversicherung, die bei rechtlichen Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Bienenhaltung greift – sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich (z. B. bei Nachbarschaftsstreitigkeiten wegen Bienenflug). Darüber hinaus können Imker oft eine Unfallversicherung abschließen, die die Risiken bei der Arbeit mit den Bienen absichert, etwa bei Stichen, Stürzen oder anderen Arbeitsunfällen am Bienenstand.
Sach- und Ergänzungsversicherungen
Neben den Basisversicherungen gibt es die Möglichkeit, freiwillige Zusatzpolicen abzuschließen. Dazu zählen u. a.:
- Sachversicherung für imkerliche Gebäude (z. B. Bienenhäuser, Wanderwagen)
- Geräte- und Vorratsversicherung (z. B. Schleudern, Honigvorräte, Wachs)
- Transportversicherung für Bienenvölker oder Produkte, z. B. beim Wandern oder beim Honigverkauf auf Märkten
Diese Zusatzversicherungen sind besonders sinnvoll, wenn eine Imkerei mit wertvoller Ausstattung arbeitet oder die Völker regelmäßig transportiert werden.
Private Haftpflicht vs. spezielle Imker-Haftpflicht
- Hobbyimker: Manche privaten Haftpflichtversicherungen decken die Haltung von wenigen Bienenvölkern mit ab – vorausgesetzt, Bienen sind nicht ausdrücklich ausgeschlossen. Andere Anbieter verlangen jedoch eine spezielle Imker-Haftpflicht.
- Berufsimker: Wer mehr als 25 Bienenvölker hält, gilt in Deutschland als gewerbsmäßig und ist versicherungspflichtig bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Hier gelten besondere Pflichten und zusätzliche Absicherungen, etwa bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten.

Typische Schadensfälle und deren Absicherung
- Diebstahl von Bienenvölkern oder Gerätschaften → Sachversicherung
- Vandalismus oder Naturkatastrophen (z. B. Sturm, Brand, Überschwemmung) → Imker-Global-Versicherung
- Personenschäden durch Bienenstiche → Haftpflichtversicherung
- Rechtliche Auseinandersetzungen mit Nachbarn → Rechtsschutzversicherung
- Schäden am Inventar (Bienenhaus, Vorräte, Waben, Geräte) → Ergänzungsversicherung
Fazit
Imker sind in Deutschland meist gut versichert, wenn sie Mitglied in einem Imkerverein oder Landesverband sind. Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel:
- Haftpflichtversicherung für Schäden an Dritten
- Sach- und Globalversicherung für Diebstahl, Vandalismus und Naturereignisse
- Rechtsschutz für Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Bienenhaltung
- Unfall- oder Zusatzversicherungen nach Bedarf
Für Hobbyimker reicht oft die private Haftpflichtversicherung aus – sofern Bienenhaltung dort eingeschlossen ist. Für Berufsimker und große Bestände sind zusätzliche Versicherungen sowie die Pflichtmitgliedschaft in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vorgeschrieben.
Angesichts der vielfältigen Risiken ist ein solider Versicherungsschutz unverzichtbar – nicht nur für den Imker selbst, sondern auch für Dritte, die von der Bienenhaltung betroffen sein können.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Sonnenblumen und Lavendel für Bienen – Was ist daran besonders?
Sonnenblumen und Lavendel sind zwei Pflanzen, die für die Bienen besonders wertvoll sind. Sonnenblumen sind bekannt für ihre leuchtenden gelben Blüten und stellen eine reiche Quelle für Nektar und Pollen dar. Lavendel hingegen ist für Bienen aufgrund seines Duftes und seiner Farbe besonders attraktiv.
Welche Insekten bestäuben neben den Bienen unsere Pflanzen?
Bienen sind zweifellos die bekanntesten Bestäuber von Pflanzen, aber es gibt auch viele andere Insektenarten, die eine wichtige Rolle bei der Bestäubung spielen. In der Tat sind Bienen nicht einmal in allen Regionen der Welt die wichtigsten Bestäuber. Es gibt zahlreiche andere Insekten, die Pflanzen bestäuben und damit zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.
Insektenhotels – Hilfe für Bienen
Ohne die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten gäbe es praktisch kein Kernobst mehr und viele Pflanzen würde aussterben.
Der Schutz der Insekten und der Bienen ist aus diesen Gründen von enormer Wichtigkeit. Um den Tieren zu helfen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben dem Pflanzen von bienenfreundlichen Pflanzen und Blumen, kann man den kleinen Insekten auch ein Dach über dem Kopf geben.
Welche Bäume und Sträucher mögen Bienen?
Die Bienenbestäubung ist sehr wichtig für Natur und Mensch. Etwa 80 Prozent der Kultur- und Zierpflanzen sind von ihr abhängig, dazu gehören vor allem Obst und Gemüse. Damit Bienen die Pflanzen bestäuben können, sind einige Kriterien zu beachten. Nicht alle Pflanzen brauchen die tierische Bestäubung, da sie nur den Wind benötigen. Welche Bäume und Sträucher von den Bienen bevorzugt werden, wird hier im Beitrag beschrieben.
Totholz und seine Funktion im Garten
Es gibt viele Methoden, den Garten bienenfreundlich zu gestalten. Dazu zählt auch das Totholz. Unter dem Begriff versteht man stehende oder liegende Bäume, die abgestorben sind. Totholz entsteht durch den Alterstod und verschiedene Umwelteinflüsse. Meist sind das Naturkatastrophen wie Waldbrände, Orkane, Blitzeinschläge, Schnee- oder Eisbrüche.