Bienenstich im Auge: Was kann man tun?
Ein Bienenstich im oder am Auge gehört zu den schmerzhaftesten und gefährlichsten Insektenstichen. Da die Augen zu den empfindlichsten Organen des Körpers zählen, können Stiche an dieser Stelle schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Neben starken Schmerzen und Schwellungen drohen allergische Reaktionen, Infektionen oder sogar dauerhafte Schäden am Auge.

Sofortmaßnahmen nach einem Bienenstich im Auge
Wenn Sie oder jemand in Ihrer Nähe von einer Biene ins Auge gestochen wurden, sollten die folgenden Schritte so schnell wie möglich befolgt werden:
1. Ruhe bewahren = Ein Stich im Auge kann zu einem Schock oder zur Panik führen, es ist jedoch wichtig, ruhig zu bleiben und keine überstürzten Bewegungen zu machen. Jegliche Reibung am Auge muss vermieden werden, da dies den Stich verschlimmern und das Gift weiter verteilen kann.
2. Stachel sofort entfernen = Die meisten Bienen hinterlassen ihren Stachel in der Haut oder, wie in diesem Fall, im Gewebe des Auges. Wenn der Stachel sichtbar ist und sich im Augenbereich befindet, sollte er so schnell wie möglich entfernt werden, da durch den Stachel weiterhin Gift abgesondert wird.
Vorsicht: Den Stachel vorsichtig herausziehen, ohne auf den Giftbeutel zu drücken, da dies weiteres Gift freisetzen kann. Es ist ideal, den Stachel mit einer Pinzette oder einer scharfen Kante (z.B. einer Kreditkarte) herauszuschieben.
3. Das Auge kühlen = Das betroffene Auge sollte so schnell wie möglich gekühlt werden, um Schwellungen zu reduzieren. Verwenden Sie dazu am besten kalte, feuchte Kompressen oder einen in ein sauberes Tuch gewickelten Eiswürfel. Direkter Kontakt mit Eis sollte vermieden werden, um das Auge nicht zu schädigen.
Ärztliche Hilfe einholen
Bei einem Bienenstich im Auge ist es immer ratsam, schnellstmöglich einen Augenarzt oder die Notaufnahme aufzusuchen. Auch wenn die anfänglichen Symptome milde erscheinen, kann der Stich ernste Folgen haben, darunter:
- Schwellungen und Schmerzen: Die Schwellung im Auge kann rasch zunehmen und die Sicht beeinträchtigen.
- Allergische Reaktionen: Manche Menschen entwickeln eine allergische Reaktion auf das Bienengift, was zu Atemnot, Schwindel und schwerer Schwellung führen kann. Bei Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion sollte umgehend ein Notarzt gerufen werden.
- Infektionsrisiko: Da der Stachel durch das Gewebe dringt, besteht das Risiko einer Infektion. Augenverletzungen können bei mangelnder Behandlung zu dauerhaften Schäden führen.
- Schädigung des Auges: Das Gift kann das empfindliche Augengewebe reizen und in seltenen Fällen die Hornhaut schädigen oder zu Sehstörungen führen.
Der Arzt wird den Stachel (falls noch vorhanden) entfernen und das Auge gründlich untersuchen, um mögliche Verletzungen oder Fremdkörper auszuschließen. Je nach Schwere des Stiches kann eine antibiotische Salbe, Augentropfen oder sogar ein Kortisonpräparat zur Reduktion der Entzündung verschrieben werden.
Symptome, auf die geachtet werden sollte
Ein Bienenstich im Auge kann verschiedene Symptome hervorrufen. Zu den häufigsten zählen:
- Starke Schmerzen im Bereich des Auges und der umgebenden Haut.
- Schnell zunehmende Schwellung, die das Auge vollständig schließen kann.
- Rötung des Auges und der umgebenden Haut.
- Tränenfluss und das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge.
- Verschwommenes Sehen oder andere Beeinträchtigungen der Sehkraft.
- Juckreiz oder Brennen im Auge.
Allergische Reaktionen und Notfallmaßnahmen
Etwa 2 bis 5 % der Menschen reagieren allergisch auf Bienengift. Bei einem Stich im Auge kann eine allergische Reaktion besonders schnell und intensiv ausfallen. Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion (Anaphylaxie) sind:
- Atemnot oder pfeifendes Atmen,
- Schwellung von Zunge und Gesicht,
- Übelkeit oder Erbrechen,
- Schwindel oder Ohnmacht.
Falls eine solche Reaktion auftritt, ist es wichtig, sofort einen Notarzt zu rufen. Allergiker sollten stets ein Notfallset mit einem Adrenalin-Autoinjektor (EpiPen) bei sich haben, der in solchen Fällen angewendet werden kann.
Nachsorge und Pflege
Nach der Erstversorgung und der medizinischen Behandlung sind einige Maßnahmen zur Pflege und Heilung des Auges wichtig:
- Vermeiden Sie das Augenreiben oder den Druck auf das Auge: Dies könnte die Heilung behindern und das Risiko einer Infektion erhöhen.
- Regelmäßige Anwendung von verordneten Medikamenten: Augentropfen, Salben oder andere verschriebene Medikamente sollten konsequent verwendet werden.
- Schutz des Auges: Tragen Sie bei Bedarf eine Augenklappe, um das Auge zu schonen und es vor äußeren Reizen wie Staub oder starkem Licht zu schützen.
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Ein Arztbesuch zur Nachkontrolle ist oft notwendig, um sicherzustellen, dass keine bleibenden Schäden am Auge zurückbleiben.
Häufig gestellte Fragen: Bienenstich am Auge – Was tun?
Ist ein Bienenstich im Auge gefährlich?
Ja, da er Infektionen, allergische Reaktionen und Schäden am Auge verursachen kann. Deshalb ist immer ärztliche Behandlung notwendig.
Was sollte man sofort nach einem Bienenstich im Auge tun?
Stachel vorsichtig entfernen, Auge kühlen und umgehend medizinische Hilfe aufsuchen.
Sollte man versuchen, den Stachel selbst zu entfernen?
Ja, wenn er sichtbar ist – aber ohne Druck auf den Giftbeutel. Bei Unsicherheit lieber warten, bis der Arzt es übernimmt.
Welche Hausmittel helfen bei einem Bienenstich im Auge?
Nur vorsichtiges Kühlen. Andere Hausmittel (wie Essig oder Zwiebel) sind am Auge gefährlich und tabu.
Wie schnell sollte man zum Arzt?
Sofort. Jeder Bienenstich im Auge erfordert ärztliche Abklärung, auch wenn die Beschwerden anfangs gering sind.
Kann ein Bienenstich im Auge das Sehvermögen dauerhaft schädigen?
Ja, in seltenen Fällen können Hornhaut und Augengewebe beschädigt werden, wenn der Stich nicht richtig behandelt wird.
Wie lange dauert die Heilung nach einem Bienenstich im Auge?
Leichte Schwellungen klingen nach wenigen Tagen ab. Bei schweren Stichen oder allergischen Reaktionen kann die Heilung mehrere Wochen dauern.


Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Bekämpfungskonzepte (Beispiele)
Es gibt viele Beispiele, die Varroose bei Honigbienen zu bekämpfen. Wir stellen Ihnen effektive Bekämpfungskonzepte vor.
Der bienenfreundliche Garten
In Deutschland leben über 560 Wildbienenarten und es werden immer weniger. Um sie zu schützen, kann jeder, mit einer bienenfreundlichen Gestaltung seines Gartens oder Balkons, seinen Teil zum Schutz der Wildbienen beitragen. Mit der...
Honigprämierung in Deutschland – Welche Qualitätssiegel & Auszeichnungen gibt es?
Die Honigprämierung ist eine Art Wettbewerb, der einmal im Jahr stattfindet. Dabei können alle Imker in Deutschland ihren Honig einreichen und haben die Chance, in verschiedene Kategorien eingeteilt zu werden, die die Qualität des Honigs bestimmen. Das findet oftmals auf Landesebene statt.
Imkervereine
Durch etliche Debatten über den Umweltschutz rückt auch die Rolle der Bienen in den Vordergrund und wird in den Köpfen der Menschen präsenter. Doch was jetzt für viele Menschen neu ist, wissen Imker und Bienenfreunde schon lange. Aus diesem Grund gibt es schon seit langer Zeit Imkervereine, in denen sich Gleichgesinnte gegenseitig unterstützen und austauschen können.
Die Varroamilbe und ihre Bekämpfung
Eine der größten Bedrohungen für das Leben der Bienen ist die Varroamilbe (Varroa destructor ). Vor allem die westliche Honigbiene (Apis mellifera) leidet stark unter ihrer Bedrohung.