Wildbienenarten in Deutschland
Alle Bienenarten innerhalb der Überfamilie Apoidea, mit Ausnahme der Honigbienen, werden als Wildbienen bezeichnet. Trotz ihres Namens sind sie keine verwilderten Bienen, sondern repräsentieren eine Vielzahl von über 550 Arten, die sich in vielerlei Hinsicht von den Honigbienen unterscheiden

Lebensweise
Wildbienen werden oft als Solitär- oder Einsiedlerbienen bezeichnet, da sie in der Regel allein leben. Im Gegensatz dazu bilden Honigbienen größere soziale Gruppen mit ausgeprägter Arbeitsteilung, was als eusoziales Verhalten bekannt ist. Es existieren jedoch auch Übergangsformen wie Hummeln und einige Arten der Furchenbienen. Diese Arten leben nicht allein wie die meisten anderen Wildbienen, sondern führen ein ähnliches soziales Leben wie Honigbienen.
Aussehen
Die Vielfalt der Wildbienenarten führt dazu, dass sie oft mit Wespen oder Schwebfliegen verwechselt werden, da sie sehr unterschiedlich aussehen können. Während die meisten Arten stark behaart sind, gibt es auch einige, die kaum Behaarung aufweisen und fast kahl erscheinen. Jedoch zeichnen sich die meisten nestbauenden Bienen durch eine ausgeprägte Behaarung in Rot, Braun, Weiß, Gelb oder Orange aus.
Lebenszyklus
Nach der Paarung gibt es drei verschiedene Arten des Nistverhaltens bei Wildbienen.
1. Solitärbienen
Diese Bienen suchen eigenständig einen passenden Nistplatz, oft in Hohlräumen im Boden oder in Pflanzenstängeln. Dort konstruieren sie ihre eigene Brutzelle, in der sie einen Vorrat an Nektar und Pollen sammeln und ein Ei ablegen. Nachdem die Brutzelle versiegelt wurde, um Schutz zu bieten, schlüpfen die Larven nach vier bis zehn Tagen aus den Eiern und durchlaufen dann verschiedene Entwicklungsstadien bis zur ausgereiften Biene. Während dieses Prozesses ernähren sie sich vom gespeicherten Vorrat. Männliche Bienen verlassen den Nistplatz früher als die Weibchen, da ihre Metamorphose weniger Zeit in Anspruch nimmt. Insgesamt produzieren weibliche Solitärbienen ungefähr 10 Nachkommen. Der gesamte Lebenszyklus einer Wildbiene, von der Eiablage bis zum ausgewachsenen Insekt, dauert etwa ein Jahr. Danach leben sie noch etwa vier bis acht Wochen.
2. Kuckucksbienen
Wie auch der Kuckuck bauen die Kuckucksbienen keine eigenen Nester, sondern nutzen die Nester anderer Bienen für ihre eigenen Eier. Sie stehlen der Wirtsbiene den Futtervorrat und schlüpfen anstelle der verhungerten Wirtslarven.
3. Soziale Wildbienen
Diese Bienen betreiben Brutpflege, das heißt sie füttern ihren Nachwuchs, wenn er geschlüpft ist. Oftmals nisten sie nahe beieinander oder teilen sich sogar ein gemeinsames Nest. So erschaffen sie bis zu 1500 Nachkommen – viele mehr als die Solitärbienen.

Nahrung
Es gibt Wildbienen mit polylektischer, oligolektischer und monolektischer Nahrungsweise.
- Bienen mit monolektischer Verhaltensweise sind hochspezialisiert und fliegen nur eine einzige Pflanzenart als Nahrungsquelle an, wie zum Beispiel die Natternkopf-Mauerbiene, die ausschließlich den Gewöhnlichen Natternkopf (Echinum vulgare) aufsucht.
- Bienen mit oligolektischer Verhaltensweise sind ebenfalls spezialisiert, jedoch nicht nur auf eine einzige Pflanzenart, sondern auf mehrere spezielle Arten.
- Im Gegensatz dazu stehen Bienen mit polylektischer Verhaltensweise, die nicht auf spezifische Pflanzenarten angewiesen sind und sich von einer Vielzahl ernähren können. Dennoch haben auch diese Bienen oft bestimmte Vorlieben.
Gefährdung
Die Spezialisierung vieler Wildbienen auf bestimmte Pflanzenarten, sei es Monolektie oder Polylektie, ist einer der Hauptgründe für ihre starke Gefährdung. Der Rückgang an verfügbaren Nahrungsquellen infolge intensiver Landwirtschaft und Urbanisierung entzieht den Bienen ihre Lebensgrundlage, da sie nicht in der Lage sind, sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Etwa 30% der Bienenarten sind monolektisch oder oligolektisch und daher besonders anfällig für diese Entwicklung.
Ein weiteres Problem ist der Verlust von Nistplätzen. Da die meisten Wildbienen unter optimalen Bedingungen nur wenige Nachkommen haben, gerät ihre Fortpflanzung durch den Mangel an geeigneten Brutstätten zusätzlich unter Druck.
Insgesamt stehen von den über 550 Wildbienenarten in Deutschland 289 auf der Roten Liste und gelten als ausgestorben oder gefährdet.
Was kann man tun um Wildbienen zu schützen?
- Anpflanzung von bienenfreundlichen Pflanzen
Das Anlegen von bienenfreundlichen Gärten, Balkonen oder Grünflächen mit einer Vielzahl von Blumen, die reich an Nektar und Pollen sind, bietet den Bienen eine Nahrungsquelle. - Schaffung von Nistmöglichkeiten
Die Bereitstellung von natürlichen Nistplätzen wie sandigen Böden, Totholzhaufen oder speziellen Nisthilfen kann Wildbienen helfen, geeignete Brutstätten zu finden. - Vermeidung von Pestiziden
Die Reduzierung oder der Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden in Gärten, Parks und landwirtschaftlichen Flächen ist entscheidend, um Wildbienen vor Vergiftungen zu schützen. - Schutz und Erhaltung von Lebensräumen
Die Erhaltung von natürlichen Lebensräumen wie Wiesen, Hecken, Wäldern und naturnahen Flächen ist wichtig, um den Wildbienen Lebensraum und Nahrung zu bieten. - Beteiligung an Schutzprojekten
Die Unterstützung von lokalen oder nationalen Schutzprojekten für Wildbienen durch Spenden oder ehrenamtliche Arbeit kann dazu beitragen, ihre Populationen zu erhalten und zu stärken.
Häufig gestellte Fragen: Wildbienenarten in Deutschland
Was sind Wildbienen?
Wildbienen sind alle Bienenarten innerhalb der Überfamilie Apoidea, mit Ausnahme der Honigbienen. In Deutschland gibt es über 550 verschiedene Arten.
Wie unterscheiden sich Wildbienen von Honigbienen?
Honigbienen leben in großen Völkern mit Arbeitsteilung, während die meisten Wildbienen als Einzelgänger (Solitärbienen) leben. Außerdem sind Wildbienen deutlich artenreicher und oft auf bestimmte Pflanzen spezialisiert.
Wo und wie leben Wildbienen?
Die meisten Wildbienen leben alleine in selbstgebauten Nistplätzen, zum Beispiel in Erdhöhlen, Pflanzenstängeln oder Totholz. Es gibt aber auch soziale Arten wie Hummeln, die ähnlich wie Honigbienen in Gemeinschaften leben.
Wie verläuft das Leben einer Wildbiene?
Nach der Eiablage entwickelt sich die Larve in einer Brutzelle, die von der Mutter mit Pollen und Nektar gefüllt wurde. Der gesamte Zyklus von der Eiablage bis zum erwachsenen Insekt dauert etwa ein Jahr, danach lebt die Biene noch 4–8 Wochen.
Was sind Kuckucksbienen?
Kuckucksbienen bauen keine eigenen Nester, sondern legen ihre Eier in die Nester anderer Wildbienenarten. Ihre Larven fressen den Futtervorrat der Wirtsbienen und verdrängen deren Nachwuchs.
Wovon ernähren sich Wildbienen?
Je nach Art sind Wildbienen unterschiedlich spezialisiert:
- Monolektisch: nur eine Pflanzenart
- Oligolektisch: mehrere eng verwandte Pflanzenarten
- Polylektisch: viele verschiedene Pflanzenarten
Was kann man im eigenen Garten für Wildbienen tun?
- Bienenfreundliche Blumen pflanzen
- Nistmöglichkeiten wie Sandflächen, Totholz oder Insektenhotels schaffen
- Auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten
- Wilde Ecken im Garten stehen lassen
Warum sind Wildbienen so wichtig für uns Menschen?
Wildbienen bestäuben viele Pflanzenarten, darunter auch Kulturpflanzen, die für unsere Ernährung wichtig sind. Ohne ihre Bestäubungsleistung würden Erträge und Artenvielfalt stark zurückgehen.


Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Welche Bienenbeute ist für Anfänger geeignet?
Neben der Schutzkleidung und sämtlichen Hilfsmitteln für die Bienenhaltung, sollte man sich im Voraus darüber Gedanken machen, welche Bienenbeute man wählt. Es gibt diverse Bienenbeuten und jede hat ihre Vor- und Nachteile, weshalb es so wichtig ist, sich über diese zu informieren und eine geeignete im Voraus auszuwählen.
Aber was versteht man überhaupt unter einer Bienenbeute?
Milchsäurebakterien bei Bienen
Die heilende Wirkung von Honig ist fast überall bekannt. Oft wird Honig bei Erkältungen oder Wunden verwendet, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Forscher haben nun herausgefunden, weshalb dies so ist und woher die heilende Wirkung des Honigs kommt.
Winterbehandlung
In der kalten Jahreszeit hängt die erfolgreiche Überwinterung des Bienenvolkes von mehreren Faktoren ab. Einer dieser Faktoren ist die richtige Winterbehandlung als Teil des ganzjährigen Behandlungskonzeptes....
Der faszinierende Körperbau der Wespe: Eine genauere Betrachtung
Der Körperbau der Wespe ist perfekt an ihre Lebensweise und Funktionen angepasst. Von den auffälligen Flügeln bis hin zu ihrem stachelbewehrten Hinterleib ist die Anatomie der Wespe ein erstaunliches Beispiel für... Mehr lesen.
Bienenvolk kaufen – Was muss ich beachten?
Sich einen Bienenschwarm zu kaufen, erfordert einiges. Egal ob es für den Hobbyimker, die Bienenschule oder nur für den Garten ist. Ohne vorhandenes Wissen können Zucht und Pflege der Insekten misslingen. Bevor man sich daher entschließt, ein Bienenvolk zu kaufen, sollte man einiges beachten, besorgen und sich sorgfältig informieren.







