Wie paaren sich Bienen?

#

alle Beiträge

Wie paaren sich Bienen? – Bienen in der Paarungszeit

Bienchen und Blümchen? Ehrlich gesagt: Die Fortpflanzung der Bienen ist ein faszinierender und komplexer Vorgang, der sich in mehreren Phasen abspielt. Die Paarung der Bienen erfolgt ausschließlich zwischen einer Königin und mehreren Drohnen. Dabei gibt es besondere biologische und verhaltensbedingte Mechanismen, die diese Paarung einzigartig machen.

 

Nahaufnahme einer Biene auf einer Blume

Die Vorbereitung der Paarung

In einem Bienenvolk gibt es drei Typen:

  • Arbeiterinnen (weiblich, steril)

  • Drohnen (männlich, für die Paarung bestimmt)

  • Königin (weiblich, fruchtbar)

Sobald ein Volk eine neue Königin braucht – etwa nach dem Schwarmtrieb oder durch das Fehlen einer Königin – wird eine Larve in einem speziellen Weiselnapf mit Gelee Royal gefüttert. Dadurch entwickelt sich eine Königin statt einer Arbeiterin. Die Geschlechtsreife erreicht die junge Königin etwa 5 bis 6 Tage nach dem Schlüpfen. Parallel dazu schlüpfen die Drohnen, die sich aus unbefruchteten Eiern entwickeln (Parthenogenese). Diese benötigen etwa 10 bis 14 Tage, um geschlechtsreif zu werden.

Der Hochzeitsflug der Bienenkönigin

Sobald die neue Königin geschlechtsreif ist, verlässt sie an einem warmen, sonnigen Tag mit wenig Wind den Bienenstock für den Hochzeitsflug. Ziel dieses Fluges ist die Begattung durch mehrere Drohnen.

Drohnensammelplatz

Drohnen fliegen nicht wahllos herum, sondern versammeln sich an bestimmten Orten, den sogenannten Drohnensammelplätzen. Diese befinden sich etwa 10 bis 40 Meter über dem Boden und können mehrere Hundert Meter vom Bienenstock entfernt liegen. Die Königin steuert einen solchen Platz gezielt an.

 

Wissenschaftler haben festgestellt, dass diese Sammelplätze über Jahrzehnte hinweg an denselben Stellen existieren – unabhängig davon, ob dort Bienenstöcke in der Nähe sind oder nicht. Wie genau Drohnen diese Plätze finden, ist noch nicht vollständig geklärt, vermutlich spielen visuelle und olfaktorische Reize eine Rolle.

Sobald eine Königin auf einem Drohnensammelplatz eintrifft, beginnt ein wahres Spektakel:

  • Mehrere Drohnen jagen die Königin, um sich mit ihr zu paaren.
  • Der schnellste Drohn erreicht sie zuerst und setzt sich auf ihren Hinterleib.
  • Mit seinem Paarungsorgan (dem Endophallus) führt er die Begattung durch. Dabei wird das Sperma mit hohem Druck in die Samenblase (Spermatheka) der Königin gepresst.
  • Nach der Paarung stirbt der Drohn, da sein Endophallus in der Königin stecken bleibt und beim Zurückziehen aus seinem Körper herausgerissen wird – ein Opfer für die Fortpflanzung.

Dieser Vorgang wiederholt sich mit mehreren Drohnen. Eine Königin paart sich während eines Hochzeitsfluges mit etwa 10 bis 20 Drohnen, um eine möglichst große genetische Vielfalt im Volk zu gewährleisten.

 

Das Ziel der Drohnen ist es, ihre Gene weiterzugeben. Da sie keine weitere Funktion im Volk haben (sie sammeln keinen Nektar und verteidigen das Nest nicht), ist ihr einziges Daseinsziel die Fortpflanzung. Durch die Paarung mit einer Königin wird ihr Erbgut in einem starken, gesunden Volk weitergeführt.

Die Bedeutung der Paarung

Die erfolgreiche Paarung einer Königin ist entscheidend für die Gesundheit und das Überleben des Bienenvolks. Eine gut begattete Königin kann bis zu 2.000 Eier pro Tag legen und somit ein starkes, produktives Volk aufbauen. Durch die Paarung mit mehreren Drohnen wird genetische Vielfalt sichergestellt, was das Volk widerstandsfähiger gegen Krankheiten macht.

FAQ

Wie verläuft die Paarung von Bienen während der Paarungszeit?

Die Paarung von Bienen erfolgt während des Hochzeitsflugs, bei dem Drohnen (männliche Bienen) um die Bienenkönigin buhlen. Nur einige wenige Drohnen haben das Glück, sich mit der Königin zu paaren, während die meisten nach der Paarung sterben.

Wann beginnt die Paarungszeit für Bienen?

Die Paarungszeit für Bienen beginnt, wenn junge Königinnen den Bienenstock verlassen, oft etwa ein bis zwei Wochen nach ihrer Geburt.

Warum sterben Drohnen nach der Paarung mit der Königin?

Nach der Paarung bleibt der Penis der Drohne in der Königin stecken, was zu ihrem Tod führt. Die Drohne fällt von der Königin herab und stirbt.

Wie viele Drohnen paaren sich in der Regel mit einer Bienenkönigin?

Normalerweise paart sich die Bienenkönigin nur mit etwa zehn bis fünfzehn Drohnen während ihres Hochzeitsflugs.

Was geschieht mit den übrigen Drohnen nach der Paarung?

Die übrigen Drohnen werden nach der Sommersonnenwende nicht mehr benötigt und von den Arbeiterinnen im Bienenstock zurückgelassen, wo sie schließlich verhungern.

Warum ist die Paarung der Bienen so lebenswichtig für das Bienenvolk?

Die Paarung ist entscheidend für die Fortpflanzung des Bienenvolks, da die begattete Königin die Eier für die neue Generation legt.

Wie oft paart sich die Bienenkönigin in ihrem Leben?

In ihrem gesamten Leben paart sich die Bienenkönigin normalerweise nur einmal während ihres Hochzeitsflugs und trägt dann die Nachkommen der verstorbenen Drohnen aus.

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Was verdient ein Imker? – Die finanzielle Seite der Imkerei

Die Imkerei ist eine faszinierende Tätigkeit, die nicht nur zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt, sondern auch die Möglichkeit bietet, ein Einkommen zu generieren. Der Verdienst eines Imkers kann jedoch stark variieren, abhängig davon, ob die Imkerei als Hauptberuf, Nebenerwerb oder Hobby betrieben wird.

Feinde der Biene

Die Biene begegnet in der Natur vielen Feinden. Ob Tiere, Insekten oder auch Krankheiten, die Biene sollte immer auf der Hut sein....

Der Bienenwolf ist ein Feind der Biene.