Wie lange ist eine Bienenwabe haltbar?
Bienenwaben sind ein faszinierendes Produkt der Natur, das sowohl für die Bienen selbst als auch für Imker und Honigliebhaber von großer Bedeutung ist. Die Haltbarkeit einer Bienenwabe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter ihre Nutzungsgeschichte, Lagerbedingungen und potenzielle Schädlinge.
Unterschiedliche Arten von Bienenwaben
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Bienenwaben:
1. Unbebrütete Waben: Diese Waben wurden nie zur Aufzucht von Brut verwendet und sind daher heller in der Farbe. Sie eignen sich besonders gut für die Lagerung, da sie weniger anfällig für Schädlinge sind.
2. Bebrütete Waben: Diese Waben wurden bereits für die Aufzucht von Bienenlarven genutzt und sind dunkler gefärbt. Sie sind besonders anfällig für Wachsmottenbefall und sollten daher mit besonderer Sorgfalt gelagert werden.
3. Ungeöffnete Honigwaben: Bei korrekter Lagerung können ungeöffnete Honigwaben mehrere Jahre haltbar sein. Honig in verschlossenen Wabenzellen bleibt aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften und der von Bienen produzierten Inhibine sehr lange beständig.
4. Geöffnete Honigwaben: Bei Raumtemperatur sollten geöffnete Wabenhonige innerhalb von 12 Tagen verbraucht werden. Für eine längere Aufbewahrung können Honigwaben eingefroren werden. Im Tiefkühler bleiben sie bis zu 12 Monate in ihrer ursprünglichen, flüssigen Konsistenz erhalten.
Haltbarkeit von Wabenhonig
Wabenhonig, also Honig, der direkt in der Wabe verkauft wird, ist bei richtiger Lagerung sehr lange haltbar. Da die Bienen die Wabenfläche verdeckeln, sobald der Honig reif und lagerfähig ist, bleibt er in einem luftdichten Behälter und bei Zimmertemperatur mehrere Jahre genießbar. Es ist jedoch zu beachten, dass der Honig im Laufe der Zeit kristallisieren kann. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Qualität des Honigs.
Futterwaben
Futterwaben, die Honig oder Zuckerlösung für die Bienen enthalten, haben eine begrenzte Haltbarkeit:
- Futterwaben sollten nur temporär gelagert werden, idealerweise nicht länger als einige Wochen.
- Während der Bienensaison sollten sie möglichst rasch verwendet werden.
- Im Herbst eingelagerte überzählige Futterwaben sollten im kommenden Frühjahr verwertet und anschließend eingeschmolzen werden.
Futterwaben & Brutwaben
Futterwaben, die Honig oder Zuckerlösung für die Bienen enthalten, haben eine begrenzte Haltbarkeit:
- Futterwaben sollten nur temporär gelagert werden, idealerweise nicht länger als einige Wochen.
- Während der Bienensaison sollten sie möglichst rasch verwendet werden.
- Im Herbst eingelagerte überzählige Futterwaben sollten im kommenden Frühjahr verwertet und anschließend eingeschmolzen werden.
Brutwaben, die Bienenlarven enthalten, haben die kürzeste Haltbarkeit außerhalb des Bienenstocks:
- Für Futterzwecke sollten Brutwaben nicht länger als 24 Stunden aufbewahrt
- Verdeckelte Brut kann außerhalb des Stocks nur für eine sehr begrenzte Zeit überleben.

Lagerung von Bienenwaben
Die richtige Lagerung von Bienenwaben ist entscheidend für ihre Haltbarkeit. Hier sind einige bewährte Methoden:
- Kühle Lagerung: Bei Temperaturen unter 12 °C können Wachsmotten keinen Schaden anrichten. In den Sommermonaten ist dies oft nur in speziellen Kühlräumen möglich.
- Luftige, helle und trockene Lagerung: Unbebrütete, pollenfreie Waben können in einem luftigen, hellen und trockenen Raum gelagert werden.
- Einfrieren: Bei Verdacht auf Wachsmottenbefall können die Waben für mindestens 48 Stunden bei -18 °C eingefroren werden, um alle Stadien der Wachsmotte abzutöten.
- Schutz vor Schädlingen: Die Lagerung sollte gut durchlüftet und für Wachsmotten unzugänglich sein. Beispielsweise kann man die Zargen mit Waben anhand von Fliegengitter bienensicher verschließen und waagerecht mit der Öffnung nach dem Wind ausrichten.
Tipps zur optimalen Lagerung von Bienenwaben
- Waben in Zargentürmen lagern, die gut belüftet sind
- Regelmäßige Kontrolle auf Schädlingsbefall durchführen
- Alte oder beschädigte Waben aussortieren und einschmelzen
- Honigwaben getrennt von Brutwaben lagern, um Kontaminationen zu vermeiden
- Bei längerer Lagerung Waben einfrieren, um Wachsmottenbefall zu verhindern
Die Haltbarkeit von Bienenwaben hängt maßgeblich von ihrer Nutzung und den Lagerbedingungen ab. Unbebrütete Waben sind bei sachgemäßer Lagerung über einen längeren Zeitraum haltbar, während bebrütete Waben anfälliger für Schädlinge sind und besondere Sorgfalt erfordern. Durch geeignete Lagerungsmaßnahmen lässt sich die Lebensdauer der Waben jedoch deutlich verlängern.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Die afrikanisierte Honigbiene – eine Killerbiene?
Von einem gescheiterten Experiment, mit dem man die Leistung der Bienen erhöhen wollte bis hin zur Züchtung einer aggressiven, angriffslustigen neuen Bienenart. Die wichtigsten Informationen zu den Killerbienen und wie diese entstanden sind!
Bienen retten: Was kann ich tun?
Bienen sind für den Menschen und die Umwelt sehr wichtig. Sie tragen zur Pflanzen- und Tiervielfalt bei und sind Voraussetzung für rund ein Drittel aller Lebensmittel. Darunter fallen zum Beispiel Äpfel, Kirschen oder Pflaumen. Diese können nur durch die Bestäubung der Bienen wachsen.
Tag der Biene – Ein großer Tag für eine kleine Biene
Bienen sind überlebenswichtig für uns, aber auch für die Natur und die damit verbundenen Ökosysteme. Aus diesem Grund sollten wir sie schützen, ihnen helfen und dafür sorgen, dass die Bienen weiterhin auf dieser Erde bleiben.
Was lockt Wespen an?
Wespen sind faszinierende Insekten, die im Sommer oft in großer Zahl um uns herumschwirren. Ihr Erscheinen kann sowohl beeindruckend als auch nervenaufreibend sein, besonders wenn man bedenkt, dass sie für manche Menschen gefährlich sein können. Doch was genau lockt Wespen eigentlich an und warum scheinen sie uns manchmal geradezu zu belagern? Das liegt ... Mehr lesen