Imkern mit Dadant
Das Imkern mit Dadant ist eine weit verbreitete und bewährte Methode in der modernen Imkerei. Die Dadant-Beute, benannt nach ihrem Erfinder Charles Dadant, zeichnet sich durch einen besonders großen Brutraum und eine klare Trennung von Brut- und Honigraum aus. Diese Betriebsweise bietet zahlreiche Vorteile für Imker und Bienen und hat sich international etabliert.
Was ist eine Dadant-Beute?
Die Dadant-Beute wurde vom amerikanisch-französischen Imker Charles Dadant (1817–1902) entwickelt. Das System unterscheidet sich vor allem durch den Großraum-Brutraum und einen deutlich kleineren Honigraum, in dem mit flacheren Rähmchen gearbeitet wird.
Die Dadant-Beute folgt einem klaren Konzept: Die Königin hat im großen Brutraum genug Platz für die Eiablage, während die Honigräume separat und modular aufgesetzt werden. So werden Brutpflege und Honigeintrag voneinander getrennt – das sorgt für Ordnung, Übersichtlichkeit und eine natürliche Arbeitsweise im Sinne der Bienen.
Aufbau der Dadant-Beute
Die klassische Dadant-Beute besteht aus:
Einem Boden
Einer großen Brutzarge (für 10–12 Rähmchen)
Ein bis fünf Honigzargen (je 9–11 Rähmchen, meist halb so hoch wie die Brutzarge)
Innendeckel und Außendeckel
Fluglochkeil, Absperrgitter, Futtertrog und ggf. Zwischenboden mit Bienenflucht
Der Brutraum ist deutlich größer als bei anderen Beutensystemen, was der natürlichen Entwicklung des Bienenvolkes entgegenkommt. Die Honigräume sind kleiner und leichter zu handhaben.

Vorteile einer Dadant-Beute
Das Imkern mit Dadant bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Imkerinnen und Imkern zugutekommen. Ein zentraler Pluspunkt ist der große Brutraum, der starke Völker und ein kompaktes, zusammenhängendes Brutnest ermöglicht – eine wichtige Voraussetzung für vitale und leistungsstarke Bienenvölker.
Ein weiteres Merkmal ist die klare Trennung von Brut- und Honigraum. Da die Honigwaben über dem Brutraum sitzen und durch ein Absperrgitter getrennt sind, wird die Honigernte deutlich hygienischer und die Brutpflege effizienter. Diese Aufteilung erleichtert auch die regelmäßige Kontrolle, denn der Brutraum ist komplett einsehbar, ohne dass das gesamte Volk gestört werden muss.
Auch die Honigernte wird durch das System erleichtert, da Bienenflucht und Absperrgitter den Zugriff auf die Honigräume vereinfachen. Die flachen Honigräume mit kleineren Waben sorgen zudem für geringeres Gewicht beim Tragen und Schleudern.
Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Belüftung in der Dadant-Beute: Die großen Rähmchen und das offene Bodensystem ermöglichen eine optimale Luftzirkulation, was der Bienengesundheit zugutekommt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Was ist das Besondere an der Dadant-Beute?
Die Dadant-Beute zeichnet sich durch einen besonders großen Brutraum und kleinere, separat aufgesetzte Honigräume aus. Diese klare Trennung ermöglicht eine bienengerechte Haltung und erleichtert die Honigernte sowie die Brutpflege.
Für wen eignet sich die Dadant-Beute?
Sie eignet sich für ambitionierte Hobbyimker, Berufs- und Nebenerwerbsimker sowie für alle, die großen Wert auf eine strukturierte, bienenfreundliche Betriebsweise legen. Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen profitieren von den leichteren Honigräumen.
Welche Rähmchenformate werden bei Dadant verwendet?
Im Brutraum kommen große Rähmchen (z. B. Dadant US mit ca. 435 x 300 mm) zum Einsatz. Die Honigräume bestehen aus flacheren Rähmchen, meist mit halber Höhe (z. B. 435 x 145 mm), was die Handhabung erleichtert.
Ist die Dadant-Beute auch für Anfänger geeignet?
Ja, aber sie erfordert etwas Einarbeitung in die Betriebsweise. Mit einem Imkerkurs, Literatur und ggf. einem Mentor ist der Einstieg jedoch gut zu meistern. Die Vorteile zeigen sich schnell im praktischen Umgang.
Welche Vorteile bietet das System für die Schwarmkontrolle?
Durch die strukturierte Brutraumführung mit Schied und die klare Nestaufteilung lässt sich die Schwarmstimmung gut erkennen und frühzeitig gegensteuern – z. B. durch Ablegerbildung oder Entnahme von Brutwaben.
Kann ich mit der Dadant-Beute auch wandern?
Ja, die Bauweise ist robust und gut stapelbar. Die Honigräume sind leicht und handlich, was das Verladen und Transportieren vereinfacht. Viele Wanderimker setzen daher auf das Dadant-System.
Wie unterscheidet sich Dadant von anderen Beutensystemen wie Zander oder Deutsch Normalmaß?
Dadant arbeitet mit einem einräumigen Brutraum (statt zwei übereinanderliegenden Zargen) und nutzt das Schied zur Steuerung. Das sorgt für eine einfache und übersichtliche Betriebsweise. Andere Systeme arbeiten oft mit zwei Bruträumen und weniger klarer Trennung.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Wildbienenarten in Deutschland
Alle Bienenarten der Überfamilie Apoidea, die keine Honigbienen sind, bezeichnet man als Wildbienen. Anders als es der Name vermuten lässt, sind diese jedoch keine “verwilderten” Bienen...
Bienenrekorde – Was leisten die Bienen?
Honigbienen gelten nach Rind und Schwein als das drittwichtigste Nutztier. Sie leben als Volk in einem hochorganisierten System, in dem sie gemeinschaftlich Fähigkeiten entwickeln, die eine einzelne Biene alleine nicht erreichen könnte. Aus diesem Zusammenwirken entstehen beeindruckende Stärken, die die Honigbiene auszeichnen und ihre herausragenden Leistungen definieren.
Bedeutung von Bienen(-Produkten) in der globalen Wirtschaft
Ohne Bienen würden Äpfel, Kirschen oder Birnen nur etwa ein Viertel des Ertrags bringen wie mit Bienen. Die Bestäubungsleistung von Kulturpflanzen verleiht Bienen eine entscheidende ökonomische Relevanz, da sie durch diese Funktion zu höheren Erträgen beitragen können.