Bienen an Schulen

#

alle Beiträge

Bienen an Schulen

Immer mehr Schulen unternehmen im Sommer einen Ausflug zu einem Imker in der Nähe und erklären ihren Schülern die Wichtigkeit der Bienen und der Bestäubung. Dadurch, dass im Biologie-Unterricht das Thema Bienen behandelt wird, erscheint es sinnvoll, den Kindern mithilfe einer Exkursion das Leben eines Imkers und der Bienen näher zu bringen.

 

Aber nicht nur der Ausflug zu regionalen Imkern hilft, das Verständnis über die Wichtigkeit der Bienen zu vermitteln. Es besteht heutzutage auch die Möglichkeit Bienen an der Schule zu halten. Dafür sind allerdings ein paar Voraussetzungen nötig:

 

  • Lehrer müssen ausreichend Kenntnisse über Bienen sowie die Imkerei besitzen.
  • Die Bienen benötigen ausreichend Platz und Nahrungsquellen in der Nähe.
  • Die nötige Ausstattung (Bienenwaben, Schutzkleidung, Bienenschwarm, etc.) sollte vorhanden sein.
Biene auf Blume

Auch wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, muss man einiges bedenken. Deshalb ist es von enormer Wichtigkeit im Voraus alle Aspekte sowohl finanziell als auch räumlich abzuklären.

 

Mit den Schülern die Themen Bienenhaltung, Bestäubung sowie deren Wichtigkeit für das Ökosystem zu klären, bietet ihnen die Chance, schon von Klein auf ein Verständnis für die ökologische Bedeutung der Bienen zu entwickeln. Der Bienenschutz spielt immerhin eine große Rolle und sollte von Generation zu Generation weiterverbreitet werden.

 

In vielen Schulen gibt es bereits die Möglichkeit mithilfe von diesen Projekttagen mehr über die kleinen Bestäubertiere zu erfahren. So zum Beispiel gibt es die Chance, bienenfreundliche Insektenkästen zu bauen, regionalen Honig zu probieren oder aber auch in einen Imkeranzug zu schlüpfen und die Tiere von Nahem zu beobachten.

Was sollte den Schülern mithilfe von Exkursionen oder Projekttagen sowie im Biologie-Unterricht beigebracht werden?

  • Welche Arten von Bienen gibt es und wo leben die einzelnen Arten?
  • Wie sind die verschiedenen Bienenarten aufgebaut und was zeichnet sie aus?
  • Bienenschutz – warum müssen wir die Bienen schützen?
  • Was kann ich tun, um die Bienen zu schützen?
  • Wie verhalte ich mich bei einem Bienenstich?
  • Wie sieht der Alltag eines Imkers aus?

 

Das frühe Verdeutlichen von den Aspekten rund um die Biene hat viele Vorteile. Zum einen nimmt es vielen Kindern die Angst vor den Bienen und bietet ein besseres Verständnis. Auf der anderen Seite können die Schüler mehr über die Insekten lernen und nach dem Unterricht einen anderen Blickwinkel entwickeln.

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Bienennest im Garten – Infos und Tipps

Viele kennen es – man sitzt entspannt im Garten, isst ein Stück Kuchen und plötzlich ist alles voller Bienen! Das liegt in vielen Fällen daran, dass sich irgendwo im Garten ein Bienennest versteckt. In diesen Momenten sollte man Ruhe bewahren und nicht vorschnell handeln.
Denn: Ein Bienennest darf nicht einfach entfernt werden!
 
Was kann stattdessen getan werden?

Insektenhotels – Hilfe für Bienen

Ohne die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten gäbe es praktisch kein Kernobst mehr und viele Pflanzen würde aussterben.
Der Schutz der Insekten und der Bienen ist aus diesen Gründen von enormer Wichtigkeit. Um den Tieren zu helfen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben dem Pflanzen von bienenfreundlichen Pflanzen und Blumen, kann man den kleinen Insekten auch ein Dach über dem Kopf geben.

Ein großes, breites Insektenhotel ist eine Hilfe für Bienen.