Welches Land hat die meisten Imker?

#

alle Beiträge

Welches Land hat die meisten Imker?

Die Zahl der Bienenvölker steigt hierzulande immer weiter. Waren es im Jahr 2007 noch 670.000 Kolonien, sind es im Jahr 2023 schon knapp 1 Million. Um diese kleinen Nutztiere kümmern sich rund 135.000 Imker*innen. Eine beachtliche Menge, aber wie schneidet Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern ab?

Blick auf einen Imker beim Sammeln von Honig

Die heimische Produktion und der Import

Der/die durchschnittliche Deutsche verbraucht im Jahr etwa 1 Kilogramm Honig. Bei der Versorgung mit Honig ist Deutschland auf Importe aus dem Ausland angewiesen, da Inlands lediglich 42 Prozent des Eigenbedarfs durch heimische Produktionen gedeckt werden können. Im Jahr 2024 importierte Deutschland rund 72.630 Tonnen aus dem Ausland – womit wir zu den führenden Importeuren von Honig zählen. Dabei ist die Ukraine mit einem Anteil von 23 Prozent der Totalimporte Spitzenreiter, wenn es um die süße Belieferung geht.

Der Honigexportführer China

Verglichen mit dem Champion des Honigexports kann aber auch die Ukraine nicht mithalten: China ist für fast ein Viertel der globalen Honigmenge verantwortlich und produzierte im Jahr 2023 rund 472.220 Tonnen des klebrigen Goldes. Da in China Wildbienen vielerorts ausgestorben sind, fahren rund 300.000 Imker mit mobilen Bienenstöcken durchs Land, um die Blütezeit optimal nutzen zu können.

Produktionsstärkste Länder 2023:

1. China (472.220 Tonnen)
2. Türkei (114.890 Tonnen)
3. Äthiopien (84.590 Tonnen)
4. Iran (80.390 Tonnen)
5. Argentinien (73.400 Tonnen)
6. Indien (70.850 Tonnen)
7. Russland (64.510 Tonnen)
8. Brasilien (64.190 Tonnen)
9. USA (62.860 Tonnen)
10. Mexico (58.030 Tonnen)
11. Ukraine (57.920 Tonnen)
12. Kanada (41.640 Tonnen)

Der Honigmarkt hat weltweit einen Wert von rund 8,94 Milliarden US-Dollar (2023). Die steigende Nachfrage nach natürlichen Süßstoffen spielt eine wichtige Rolle beim Produktwachstum. Mit dem größten Anteil am Honigmarkt ist der asiatisch-pazifische Raum die führende Region und soll im geschätzten Prognosezeitraum die globale Industrie dominieren. Jedoch wird erwartet, dass Europa in Bezug auf Umsatz und Marktanteil folgen wird. Die wachsende Zahl von Imkern in den USA und Kanada wirkt sich positiv auf die regionale Industrie aus.

 

So zählen North Dakota und South Dakota (USA) zu den größten Honigproduzenten und Importeuren, hauptsächlich aus Indien, Vietnam, Argentinien und Brasilien. Aufgrund der steigenden Bevölkerung und des Pro-Kopf-Einkommens wächst die Nachfrage auch im Nahen Osten und in Afrika. Saudi-Arabien importierte im Jahr 2021 knapp 14,21 Tausend Tonnen Naturhonig und war somit in diesem Jahr der größte Importeur.

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Welche Insekten ähneln Bienen, Wespen und Hornissen?

Wenn Tiere oder Pflanzen das Aussehen, den Geruch oder die Geräusche anderer Lebewesen imitieren, spricht man von Mimikry. Das Hauptziel dieser Nachahmer ist es, andere Lebewesen zu täuschen, um sich vor Feinden zu schützen oder Beute anzulocken. Auch Bienen, Hornissen und Wespen haben Nachahmer, von denen im Folgenden einige Beispiele kurz vorgestellt werden.

Die Frühlings-Seidenbiene

Die Frühlings-Seidenbiene oder Weiden-Seidenbiene, unter dem Artnamen Colletes cunicularius bekannt, ähnelt auf den ersten Blick der Honigbiene. Die solitär lebende Frühlings-Seidenbiene ist unter den heimischen Seidenbienen die Größte. Ihren Namen verdankt die Biene der seidenartigen Auskleidung ihrer Brutzellen. Diese Art der Auskleidung sorgt für einen Schutz der Brutzellen vor Wasser und Keimen.

Sind Salzelemente für Bienen gesund?

Bienen sind faszinierende Lebewesen, deren Wohlbefinden nicht nur für die Honigproduktion, sondern auch für das gesamte Ökosystem von entscheidender Bedeutung ist. In den letzten Jahren hat sich die Forschung verstärkt auf die Bedürfnisse und die Gesundheit von Bienen konzentriert, insbesondere im Zusammenhang mit Umweltfaktoren, Nährstoffen und Ergänzungsstoffen. Ein Aspekt, der zunehmend Beachtung findet, ist die Rolle von Salzelementen in der Ernährung von Bienen.