Warum verlässt ein Bienenvolk seinen Stock?
Das Verlassen des Bienenstocks durch ein Bienenvolk ist ein faszinierendes natürliches Phänomen, das verschiedene Ursachen haben kann. Die häufigsten Gründe sind das Schwärmen, der Bienenvolk-Kollaps und extreme äußere Einflüsse.

Schwärmen – Die natürliche Vermehrung
Der häufigste Grund für das Verlassen des Stocks ist das Schwärmen, welches die natürliche Art der Vermehrung von Bienenvölkern darstellt.
1. Vorbereitung
Ein starkes Bienenvolk mit ausreichend Bienen und Vorräten beginnt, eine neue Königin heranzuziehen.
2. Aufbruch
Kurz bevor die neue Königin schlüpft, verlässt die alte Königin mit etwa der Hälfte der Flugbienen den Stock.
3. Zwischenstation
Der Schwarm lässt sich zunächst in der Nähe des alten Stockes nieder, oft an Ästen oder anderen Strukturen.
4. Suche nach neuem Zuhause
Spurbienen erkunden die Umgebung nach einer geeigneten neuen Behausung.
5. Einzug
Ist ein geeigneter Ort gefunden, zieht der gesamte Schwarm dorthin und beginnt, einen neuen Bienenstock zu errichten.
Colony Collapse Disorder (CCD)
Ein weiterer, besorgniserregender Grund für das Verlassen des Stocks ist das als Colony Collapse Disorder (CCD) bekannte Phänomen.
Merkmale des CCD:
- Plötzliches Verschwinden fast aller Flugbienen
- Zurückbleiben der Königin, Brut und einiger Jungbienen im Stock
- Keine toten Bienen in oder um den Stock herum
Die genauen Ursachen für CCD sind noch nicht vollständig geklärt, aber folgende Faktoren werden diskutiert:
- Befall durch Parasiten, insbesondere die Varroamilbe
- Klimawandel und damit verbundene Mangelernährung
- Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft
- Stress durch Massentierhaltung (besonders in den USA)
- Neue Parasiten wie der Kleine Beutenkäfer oder die Asiatische Hornisse
Extreme äußere Einflüsse
In seltenen Fällen kann ein Bienenvolk seinen Stock auch aufgrund extremer äußerer Einflüsse verlassen:
- Anhaltende Störungen oder Bedrohungen (z.B. durch Räuber)
- Ungeeignete Behausung (z.B. zu klein, feucht oder zugig)
- Futtermangel
- Krankheiten oder starker Parasitenbefall
Bedeutung für die Imkerei
Das Verlassen des Stocks, insbesondere durch Schwärmen, stellt für Imker eine Herausforderung dar:
- Reduzierte Honigproduktion des abgeschwärmten Volkes
- Risiko des Verlusts des Schwarms, wenn er nicht eingefangen wird
- Potenzielle Verbreitung von Krankheiten durch wild lebende Schwärme
Aus diesen Gründen versuchen viele Imker, das Schwärmen durch verschiedene Methoden zu verhindern oder zu kontrollieren, wie z.B.:
- Ausreichend Platz im Stock bereitstellen
- Behutsames Schröpfen des Volkes
- Zerstören von Weiselzellen
- Vorbeugendes Entnehmen eines künstlichen Schwarms
Das Verlassen des Stocks durch ein Bienenvolk ist ein komplexer Vorgang, der sowohl natürliche als auch besorgniserregende Ursachen haben kann. Während das Schwärmen ein normaler Teil des Bienenzyklus ist, stellen Phänomene wie CCD eine ernsthafte Bedrohung für die Bienenpopulationen und die Imkerei dar. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung von Bienenvölkern.

FAQ
Ist das Schwärmen für Bienen gefährlich?
Nein, das Schwärmen ist ein natürlicher Prozess und in der Regel nicht gefährlich für die Bienen. Es kann jedoch riskant sein, wenn kein geeigneter neuer Standort gefunden wird.
Wie weit fliegt ein Bienenschwarm?
Ein Bienenschwarm fliegt normalerweise nicht weiter als 100-200 Meter vom ursprünglichen Stock. In seltenen Fällen können sie jedoch auch mehrere Kilometer zurücklegen.
Kann man das Schwärmen verhindern?
Vollständig verhindern lässt sich das Schwärmen nicht, aber Imker können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um es zu reduzieren oder zu kontrollieren.
Was passiert mit dem alten Bienenstock nach dem Schwärmen?
Im alten Stock bleibt etwa die Hälfte der Arbeiterinnen zurück. Eine neue Königin schlüpft und übernimmt die Führung des Volkes.
Wie erkennt man, ob ein Bienenvolk seinen Stock verlassen hat?
Ein deutlicher Rückgang der Bienenaktivität am Flugloch, leere Waben und das Fehlen der Königin sind Anzeichen dafür, dass ein Volk den Stock verlassen hat.
Was ist der Unterschied zwischen Schwärmen und Abschwärmen?
Schwärmen ist der natürliche Vermehrungsprozess, während Abschwärmen das Verlassen des Stocks aufgrund ungünstiger Bedingungen bezeichnet.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Bienen steigern Raps-Erträge
Neben den Insekten zählt auch der Wind zu den Bestäubern. Raps (Brassica napus) zählt genau wie weißer Senf zu den Pflanzen, die durch Wind und Insekten profitieren. Auf den großen Monokulturen sind Wildbienen nicht dazu imstande, den kompletten Raps zu bestäuben. Die allgemeine Empfehlung lautet, vier Bienenvölker pro Hektar während der Blütezeit aufzustellen. Je nach Auswertung würden sich zwischen zwei und 15 Bienenvölker rechtfertigen. Sie würden den Samenertrag zwischen 30 und 50 % steigern.
Das Bienenjahr
Wie bei uns Menschen gibt es im Bienenstaat einen bestimmten Jahresablauf, der eng mit den vier Jahreszeiten verbunden ist. Abhängig von der Jahreszeit verändern sich die Aufgaben und das Hauptaugenmerk der Bienen.
Körperbau – Anatomie der Biene
Die Anatomie der Honigbiene lässt sich zum Teil auch von Laien sehr gut mit dem Auge erkennen. Flügel, Stachel und Fühler gehören zu den bekanntesten Merkmalen. Doch der Körperbau der Biene ist um einiges komplexer. Allgemein wird er in drei Teile segmentiert: Kopf, Brust und Hinterleib.
Bienenprodukte: vielfältig gesund
Honig ist wohl das bekannteste Bienenerzeugnis weltweit. Doch es gibt noch so viel mehr zu entdecken. Wo man lange Zeit zumeist nur das „flüssige Gold“ beachtete, wird nun die Produktpalette immer breiter.
Sind Imker versichert? – Alles, was Hobby- und Berufsimker wissen sollten
Die Imkerei bringt unterschiedliche Risiken mit sich, die sowohl Hobby- als auch Berufsimker betreffen können. Deshalb ist eine passende Versicherung unverzichtbar.







