Warum ist die Biene für den Menschen so wichtig?
Bienen erzeugen nicht nur köstlichen Honig, sondern übernehmen auch wichtige Aufgaben für das Ökosystem und uns Menschen. Vielen ist der Wert der Biene nicht bekannt und nicht ohne Grund merkte Albert Einstein an: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.”
Bienen sind das drittwichtigste Nutztier
In Deutschland leben etwa 560 Bienenarten, die durch ihre Bestäubungsleistung zur biologischen Vielfalt beitragen und die Nahrungsgrundlage für viele Tiere und Insekten sichern.
Besonders in der Landwirtschaft sind Bienen unverzichtbar. Etwa 80 % aller Nutz- und Wildpflanzen werden von der westlichen Honigbiene bestäubt, wodurch sie eine große Vielfalt an vitaminreichen Lebensmitteln ermöglicht. Ohne Bienen drohte eine Lebensmittelkrise, da viele Obst- und Gemüsesorten sowie Nüsse und Öle ohne ihre Bestäubung nicht existieren würden. Doch nicht nur landwirtschaftliche Nutzpflanzen profitieren von ihr. Auch das farbige Blütenparadies in den Städten verdanken wir der Biene.
Der wirtschaftliche Nutzen der Bestäubung durch Bienen ist enorm, mit geschätzten 2,5 Milliarden Euro in Deutschland und weltweit etwa 100 Milliarden Euro. Dieser Wert übersteigt den der Honigproduktion um das 10- bis 15-Fache.
Ohne Bienen würden Ernten drastisch sinken, und Obst-, Gemüse- und Futterpflanzen wie Äpfel, Tomaten oder Kirschen hätten einen um bis zu 80 % verringerten Ertrag und geringere Qualitätsmerkmale. Ohne sie würde es zu Ernteausfällen kommen, wodurch wir aufgrund des entstehenden Vitaminmangels anfälliger für Krankheiten werden.
Bienen müssen gestärkt und geschützt werden
Um unser gewohntes Leben aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, dass jeder von uns dazu beiträgt, die Bienen zu schützen. Es gilt die einfache Regel: Wenn es den Bienen gut geht, geht es auch uns Menschen gut. Durch ihre Bestäubungsarbeit und die daraus resultierende Vielfalt an Obst und Gemüse ermöglichen sie uns ein aktives und gesundes Leben. Es ist leicht, Bienen zu schützen.
Ein einfacher Weg dazu ist der Kauf von regionalem Honig. Ein Großteil des im Handel erhältlichen Honigs stammt oft aus Südamerika, was Probleme durch den Einsatz genveränderter Pflanzen und den Import von Bienenkrankheiten mit sich bringt.
Ein weiterer Schritt zum Bienenschutz ist der Verzicht auf Pestizide. Wir sollten darauf achten, keine bienenschädlichen Unkraut-, Schädlings- und Pflanzenschutzmittel im Haushalt oder Garten zu verwenden. Es gibt mittlerweile zahlreiche Alternativen, um Pflanzen zu schützen, ohne auf Pestizide zurückzugreifen.
Das Kultivieren von bienenfreundlichen Pflanzen, das gründliche Ausspülen von Honiggläsern und das Bereitstellen von Nistmöglichkeiten für Wildbienen sind zusätzliche Möglichkeiten, den Bienen zu helfen. Es ist nicht schwer, Bienen zu unterstützen, und jeder kann einen kleinen Beitrag dazu leisten.
Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Die Varroamilbe und ihre Bekämpfung
Eine der größten Bedrohungen für das Leben der Bienen ist die Varroamilbe (Varroa destructor ). Vor allem die westliche Honigbiene (Apis mellifera) leidet stark unter ihrer Bedrohung.
Imker werden – Was muss ich hierbei beachten?
Imker werden erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, Hobbyimker zu werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die mediale und gesellschaftliche Präsenz, die die Themen Bienensterben und Umweltschutz derzeit erfahren, sind ein unterstützender Faktor. Doch was muss man beachten, wenn man den Entschluss gefasst hat, Imker zu werden?
Bienenstich im Auge: Was kann man tun?
Ein Bienenstich im oder am Auge ist eine äußerst schmerzhafte und potenziell gefährliche Verletzung, die schnelles und umsichtiges Handeln erfordert. Die Augen gehören zu den empfindlichsten Organen des Körpers und ein Stich an dieser Stelle kann zu schweren Komplikationen führen, wenn er nicht richtig behandelt wird.