Warum ist die Biene für den Menschen so wichtig?

#

alle Beiträge

Warum ist die Biene für den Menschen so wichtig?

Bienen erzeugen nicht nur köstlichen Honig, sondern übernehmen auch wichtige Aufgaben für das Ökosystem und uns Menschen. Vielen ist der Wert der Biene nicht bekannt und nicht ohne Grund merkte Albert Einstein an: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.”

Foto eines Imkers mit Bienenwabe

Bienen sind das drittwichtigste Nutztier

In Deutschland leben etwa 560 Bienenarten, die durch ihre Bestäubungsleistung zur biologischen Vielfalt beitragen und die Nahrungsgrundlage für viele Tiere und Insekten sichern.

 

Besonders in der Landwirtschaft sind Bienen unverzichtbar. Etwa 80 % aller Nutz- und Wildpflanzen werden von der westlichen Honigbiene bestäubt, wodurch sie eine große Vielfalt an vitaminreichen Lebensmitteln ermöglicht. Ohne Bienen drohte eine Lebensmittelkrise, da viele Obst- und Gemüsesorten sowie Nüsse und Öle ohne ihre Bestäubung nicht existieren würden. Doch nicht nur landwirtschaftliche Nutzpflanzen profitieren von ihr. Auch das farbige Blütenparadies in den Städten verdanken wir der Biene.

 

Der wirtschaftliche Nutzen der Bestäubung durch Bienen ist enorm, mit geschätzten 2,5 Milliarden Euro in Deutschland und weltweit etwa 100 Milliarden Euro. Dieser Wert übersteigt den der Honigproduktion um das 10- bis 15-Fache.

 

Ohne Bienen würden Ernten drastisch sinken, und Obst-, Gemüse- und Futterpflanzen wie Äpfel, Tomaten oder Kirschen hätten einen um bis zu 80 % verringerten Ertrag und geringere Qualitätsmerkmale. Ohne sie würde es zu Ernteausfällen kommen, wodurch wir aufgrund des entstehenden Vitaminmangels anfälliger für Krankheiten werden.

Bienen müssen gestärkt und geschützt werden

Um unser gewohntes Leben aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, dass jeder von uns dazu beiträgt, die Bienen zu schützen. Es gilt die einfache Regel: Wenn es den Bienen gut geht, geht es auch uns Menschen gut. Durch ihre Bestäubungsarbeit und die daraus resultierende Vielfalt an Obst und Gemüse ermöglichen sie uns ein aktives und gesundes Leben. Es ist leicht, Bienen zu schützen.

 

Ein einfacher Weg dazu ist der Kauf von regionalem Honig. Ein Großteil des im Handel erhältlichen Honigs stammt oft aus Südamerika, was Probleme durch den Einsatz genveränderter Pflanzen und den Import von Bienenkrankheiten mit sich bringt.

 

Ein weiterer Schritt zum Bienenschutz ist der Verzicht auf Pestizide. Wir sollten darauf achten, keine bienenschädlichen Unkraut-, Schädlings- und Pflanzenschutzmittel im Haushalt oder Garten zu verwenden. Es gibt mittlerweile zahlreiche Alternativen, um Pflanzen zu schützen, ohne auf Pestizide zurückzugreifen.

 

Das Kultivieren von bienenfreundlichen Pflanzen, das gründliche Ausspülen von Honiggläsern und das Bereitstellen von Nistmöglichkeiten für Wildbienen sind zusätzliche Möglichkeiten, den Bienen zu helfen. Es ist nicht schwer, Bienen zu unterstützen, und jeder kann einen kleinen Beitrag dazu leisten.

Häufig gestellte Fragen: Bienenschutz

Warum sind Bienen für den Menschen so wichtig?

Bienen übernehmen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Etwa 80 % aller Nutz- und Wildpflanzen sind auf ihre Bestäubung angewiesen – ohne Bienen gäbe es weniger Obst, Gemüse und Nüsse, was unsere Ernährung und Gesundheit gefährden würde.

Welche Bedeutung haben Bienen für das Ökosystem?

Bienen tragen zur biologischen Vielfalt bei, indem sie Pflanzen bestäuben, die wiederum Lebensraum und Nahrung für viele Tiere bieten. Ohne sie würde das ökologische Gleichgewicht ins Wanken geraten.

Welche wirtschaftliche Rolle spielen Bienen?
Die Bestäubungsleistung der Bienen hat in Deutschland einen wirtschaftlichen Wert von rund 2,5 Milliarden Euro pro Jahr – weltweit sogar etwa 100 Milliarden Euro. Damit übertrifft ihr Nutzen den der Honigproduktion um ein Vielfaches.
Was passiert, wenn es keine Bienen mehr gäbe?
Ohne Bienen gäbe es deutlich geringere Ernten, viele Obst- und Gemüsesorten würden knapp oder verschwinden. Dies könnte zu Vitaminmangel und einer weltweiten Lebensmittelkrise führen.
Welche Pflanzen sind besonders auf Bienen angewiesen?
Besonders Obstsorten wie Äpfel, Kirschen und Birnen sowie Gemüse wie Tomaten, Gurken und Zucchini sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen.
Welche Gefahren bedrohen Bienen?
Bienen leiden unter Pestiziden, dem Verlust von Lebensraum, Monokulturen, Parasiten wie der Varroamilbe und dem Klimawandel.
Warum sind Bienen das drittwichtigste Nutztier?
Nach Rindern und Schweinen gelten Bienen als drittwichtigstes Nutztier, weil ihre Bestäubungsleistung direkt die Qualität und Quantität unserer Lebensmittel beeinflusst – weit über den reinen Honigertrag hinaus.
Das Bild zeigt eine Bienenwabe mit Bienen, welche von einer Person gehalten wird. Von der Person sieht man nur den Daumen

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Bienenfresser – Die Jäger der Bienen

Die Honigbienen müssen sich gegen viele verschiedene Feinde verteidigen und einer dieser Feinde ist der Bienenfresser. Das ist eine Vogelart, deren Ernährung sich auf Insekten um vorzugsweise Bienen, Hummeln und Wespen spezialisiert hat.

Imker werden – Was muss ich hierbei beachten?

Imker werden erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, Hobbyimker zu werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die mediale und gesellschaftliche Präsenz, die die Themen Bienensterben und Umweltschutz derzeit erfahren, sind ein unterstützender Faktor. Doch was muss man beachten, wenn man den Entschluss gefasst hat, Imker zu werden?

Ein Imker arbeitet am Tag.