Wie gefährlich ist das 5G Netz für Bienen?
Das in Kalifornien aufgenommene Video, welches aktuell 350.000 Aufrufe hat, zeigt verendete Bienen zwischen zwei Sendemasten. Darin wird behauptet, dass die 5G Sendemasten dafür verantwortlich wären. Der Mann, der dieses Video ins Netz gestellt hat, behauptet: “Es tötet Bienen”. Das Problem dabei ist, dass in der Gegend des Videos keine 5G Sendemasten stehen und laut Experten der 5G Standard nicht gefährlich für die Tiere ist.
Die Studienlage ist nicht eindeutig
Die breite Bevölkerung steht vor der Frage, ob 5G als neuer Mobilfunkstandard uns Menschen, aber auch unsere Tiere gefährden kann. Seit vielen Jahren gibt es die Diskussionen, ob die elektromagnetische Strahlung schädlich für den menschlichen Körper ist. Zwei aktuelle Studien sollen herausgefunden haben, dass ein Zusammenhang bei den männlichen Ratten zwischen Strahlung und Krebs besteht.
Jedoch sind die Studien mit Vorsicht zu genießen. Die Mäuse und Ratten wurden über den gesamten Körper bestrahlt und das mit einer höheren elektromagnetischen Strahlung als es gesetzlich in Deutschland erlaubt ist. Zudem wurden die Tiere 9 Stunden lang der Bestrahlung ausgesetzt, was für uns Menschen fernab der Realität ist. Allgemein ist die Studienlage zum Effekt der Strahlung auf uns und unsere Tiere nicht eindeutig.

Keine wissenschaftlichen Beweise für Bienensterben durch Strahlung
Vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) heißt es: “Nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand gibt es keine wissenschaftlich belastbaren Hinweise auf eine Gefährdung von Tieren und Pflanzen durch hochfrequente elektromagnetische Felder unterhalb der Grenzwerte.”
Auch das neue 5G Netz bietet keine erhöhte Gefahr als die momentan vorhandenen Mobilfunkstandards. Die Frequenzbereiche des 5G sind vergleichbar mit denen die heute schon genutzt werden.
Das BfS stellt auch speziell auf Bienen durchgeführte Studien auf deren Seite zur Verfügung. Jedoch werden alle Studien als wenig wissenschaftlich aussagekräftig eingestuft. Ein weiterer Fakt der gegen einen tödlichen Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf die Bienen spricht, ist der, dass sich in Großstädten mit hoher Mobilfunkausstattung die Bienen immer mehr ausbreiten und sich besser fortpflanzen als in ländlichen Gebieten.
Für das Bienensterben sind laut dem BfS mehrere Faktoren die Ursache. Krankheiten, Parasiten und Pestizide sind starke Ursachen dafür das Bienen sterben.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Imker werden – Was muss ich hierbei beachten?
Imker werden erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, Hobbyimker zu werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die mediale und gesellschaftliche Präsenz, die die Themen Bienensterben und Umweltschutz derzeit erfahren, sind ein unterstützender Faktor. Doch was muss man beachten, wenn man den Entschluss gefasst hat, Imker zu werden?
Bienenstich im Auge: Was kann man tun?
Ein Bienenstich im oder am Auge ist eine äußerst schmerzhafte und potenziell gefährliche Verletzung, die schnelles und umsichtiges Handeln erfordert. Die Augen gehören zu den empfindlichsten Organen des Körpers und ein Stich an dieser Stelle kann zu schweren Komplikationen führen, wenn er nicht richtig behandelt wird.