Imker – Hobby oder Beruf?

#

alle Beiträge

Imker – Hobby oder Beruf? 

Den Beruf des Imkers sowie das damit verbundene Hobby gibt es schon seit vielen Jahren. Doch was macht man mit den summenden Völkern überhaupt?

 

Generelle Tätigkeiten dieses Berufsfeldes sind:

  • die Betreuung der Bienen
  • die Züchtung von Königinnen
  • der Bau der Bienenstöcke
  • die Honigernte
  • Pflege und Versorgung des
  • Stammes
  • Versorgung bei Krankheit

Zudem sollte man es mögen an der frischen Luft zu arbeiten, da dies die meiste Zeit der Arbeitsplatz eines Imkers ist. Doch auch kaufmännische und betriebswirtschaftliche Erfahrungen sind gefragt, denn im Grunde kann man nur durch die Anwendung dieser auch Geld mit diesem naturverbundenen Job verdienen.

 

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und wird mit einer Prüfung als „Tierwirt – Fachrichtung Bienenhaltung“ absolviert. Auch danach sammeln die meisten Imker noch einige Zeit über praktische Erfahrungen und werden dann anhand einer Weiterbildung zum Imkermeister.

Foto eines Imkers bei ser Arbeit

Hier stellt sich die Frage: Mit was verdient der Imker überhaupt sein Geld?

Die Haupteinnahmequelle ist natürlich das flüssige Gold welches ca. zweimal jährlich geerntet wird. Dieses für Imker spannendste Erlebnis findet meist einmal im Frühsommer also im Mai oder Juni und einmal im Spätsommer (Juli oder August) statt.

 

Doch auch die zahlreichen Nebenerzeugnisse gewinnen immer mehr an Bedeutung. Denn diese dienen zur Herstellung von verschiedenen Salben oder ähnlichem welche dann in der sich im Aufschwung befindlichen Apitherapie in Form von beispielsweise Propolis zum Einsatz kommen.

 

Die meisten Imker üben ihren Beruf als selbstständige Nebenerwerbstätigkeit aus. Dabei sind die Vermarktung und der Vertrieb die Aspekte, welche dann zur Entlohnung der Arbeit führen. Der Imker verkauft seine Produkte wie Honig und Bienenpollen selbst als naturbelassenes Endprodukt, oder aber verkauft die Zwischenerzeugnisse an große Firmen weiter, in welchen sie dann weiterverarbeitet werden.

Doch kann man davon leben?

Die Antwort ist ernüchternd. Es gibt in Deutschland circa 130.000 Imker mit etwa 870.000 Bienenvölkern. Davon sind aber nur 5% Haupt- oder Nebenberuflich Imker. Rund 95 % der Imker in Deutschland sind Freizeitimker.

 

Da man pro Bienenvolk nur einen durchschnittlichen Umsatz pro Jahr von 500 € machen kann, müsste man rund 100 Bienenvölker besitzen um davon leben zu können. Vor allem wenn man die Abzüge aufgrund von Steuern und Sozialabgaben bedenkt, bleibt sonst nicht mehr viel übrig.

 

Auch mit einem Studium der Agrarwissenschaft oder der Biologie lässt sich meist der Verdienst nicht steigern, da es nur sehr begrenzte Ausbildungsstätten und Betriebe gibt, welche Imker als Hauptberuf einstellen. Als Angestellter verdient man dort im Schnitt zwischen 2.130 € bis 2.240 € brutto pro Monat. Aus diesem Grund ist die Imkerei für viele nur ein Hobby und kleiner Nebenerwerb.

 

Die Imkerausbildungen, die Imkerverbände und Bieneninstitute in Deutschland anbieten, sind je nach Verband verschieden aufgebaut und werden häufig im Rahmen von Blockveranstaltungen durchgeführt. Diese sind nach ein paar Stunden oder auch nach mehreren Tagen absolviert. Somit ist eine Ausbildung zum Hobby-Imker fix zu schaffen und lässt sich neben dem Hauptberuf gut nebenbei absolvieren und individuell einteilen.

Foto von abgeschöpftem Honig

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Bienenstich im Auge: Was kann man tun?

Ein Bienenstich im oder am Auge ist eine äußerst schmerzhafte und potenziell gefährliche Verletzung, die schnelles und umsichtiges Handeln erfordert. Die Augen gehören zu den empfindlichsten Organen des Körpers und ein Stich an dieser Stelle kann zu schweren Komplikationen führen, wenn er nicht richtig behandelt wird.

Haben Bienen ein Immunsystem?

Wie viele andere Lebewesen verfügen auch Bienen über ein Immunsystem, das sie vor einer Vielzahl von Krankheitserregern schützt, denen sie in ihrer natürlichen Umgebung ausgesetzt sind. Sie verfügen über ein hochkomplexes und mehrstufiges Immunsystem, das sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene funktioniert. Dieses System ermöglicht es ihnen, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten effektiv zu bekämpfen.

Nahaufnahme von Bienen auf einem hölzernen Stock

Welche Organisationen gibt es?

Die Natur, die uns tagtäglich umgibt und dafür sorgt, dass wir auf der Erde leben können muss geschützt werden. Damit die Natur so erhalten bleibt, wie wir sie kennen und die Biodiversität geschützt wird, existieren viele Organisationen, die es sich zur Hauptaufgabe gemacht haben, die Umwelt aktiv zu schützen.

Ein Symbol der Nachhaltigkeit