Welches Land hat die meisten Imker?
Die Zahl der Bienenvölker steigt hierzulande immer weiter. Waren es im Jahr 2007 noch 670.000 Kolonien, sind es im Jahr 2023 schon knapp 1 Million. Um diese kleinen Nutztiere kümmern sich rund 135.000 Imker*innen. Eine beachtliche Menge, aber wie schneidet Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern ab?

Die heimische Produktion und der Import
Der/die durchschnittliche Deutsche verbraucht im Jahr etwa 1 Kilogramm Honig. Bei der Versorgung mit Honig ist Deutschland auf Importe aus dem Ausland angewiesen, da Inlands lediglich 42 Prozent des Eigenbedarfs durch heimische Produktionen gedeckt werden können. Im Jahr 2024 importierte Deutschland rund 72.630 Tonnen aus dem Ausland – womit wir zu den führenden Importeuren von Honig zählen. Dabei ist die Ukraine mit einem Anteil von 23 Prozent der Totalimporte Spitzenreiter, wenn es um die süße Belieferung geht.
Der Honigexportführer China
Verglichen mit dem Champion des Honigexports kann aber auch die Ukraine nicht mithalten: China ist für fast ein Viertel der globalen Honigmenge verantwortlich und produzierte im Jahr 2023 rund 472.220 Tonnen des klebrigen Goldes. Da in China Wildbienen vielerorts ausgestorben sind, fahren rund 300.000 Imker mit mobilen Bienenstöcken durchs Land, um die Blütezeit optimal nutzen zu können.
Produktionsstärkste Länder 2023:
1. China (472.220 Tonnen)
2. Türkei (114.890 Tonnen)
3. Äthiopien (84.590 Tonnen)
4. Iran (80.390 Tonnen)
5. Argentinien (73.400 Tonnen)
6. Indien (70.850 Tonnen)
7. Russland (64.510 Tonnen)
8. Brasilien (64.190 Tonnen)
9. USA (62.860 Tonnen)
10. Mexico (58.030 Tonnen)
11. Ukraine (57.920 Tonnen)
12. Kanada (41.640 Tonnen)
Der Honigmarkt hat weltweit einen Wert von rund 8,94 Milliarden US-Dollar (2023). Die steigende Nachfrage nach natürlichen Süßstoffen spielt eine wichtige Rolle beim Produktwachstum. Mit dem größten Anteil am Honigmarkt ist der asiatisch-pazifische Raum die führende Region und soll im geschätzten Prognosezeitraum die globale Industrie dominieren. Jedoch wird erwartet, dass Europa in Bezug auf Umsatz und Marktanteil folgen wird. Die wachsende Zahl von Imkern in den USA und Kanada wirkt sich positiv auf die regionale Industrie aus.
So zählen North Dakota und South Dakota (USA) zu den größten Honigproduzenten und Importeuren, hauptsächlich aus Indien, Vietnam, Argentinien und Brasilien. Aufgrund der steigenden Bevölkerung und des Pro-Kopf-Einkommens wächst die Nachfrage auch im Nahen Osten und in Afrika. Saudi-Arabien importierte im Jahr 2021 knapp 14,21 Tausend Tonnen Naturhonig und war somit in diesem Jahr der größte Importeur.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Welche Bienenbeute ist für Anfänger geeignet?
Neben der Schutzkleidung und sämtlichen Hilfsmitteln für die Bienenhaltung, sollte man sich im Voraus darüber Gedanken machen, welche Bienenbeute man wählt. Es gibt diverse Bienenbeuten und jede hat ihre Vor- und Nachteile, weshalb es so wichtig ist, sich über diese zu informieren und eine geeignete im Voraus auszuwählen.
Aber was versteht man überhaupt unter einer Bienenbeute?
Käfer und ihre Funktion in der Natur
Im Gegensatz zu vielen anderen Tierarten findet man Käfer fast überall auf der ganzen Welt. Der einzige Kontinent ohne Käfer ist die Antarktis. Weltweit wurden bisher mehr als 350.000 Käferarten entdeckt - und es kommen immer wieder neue Arten hinzu.
Schadet Glyphosat den Bienen?
Um in der Landwirtschaft gute Erträge zu erzielen und die Qualität der Ernte zu steigern, werden oftmals Pflanzengifte eingesetzt, die helfen sollen, Unkraut und jegliche Insekten zu zerstören. Aber diese Mittel sind oftmals nicht umweltfreundlich und beeinträchtigen das Leben vieler Organismen.