Wabenpflege und -hygiene – Worauf muss ich achten?

#

alle Beiträge

Wabenpflege und -hygiene – Worauf muss ich achten?

Die Wabenpflege und -hygiene sind zentrale Bestandteile der Bienenzucht und spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit eines Bienenvolkes. Sie beeinflussen nicht nur die Produktivität, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der Bienen gegen Krankheiten und Parasiten. Eine regelmäßige Wabenerneuerung und sorgfältige Hygienemaßnahmen sind unerlässlich für ein starkes und produktives Bienenvolk.

Nahaufnahme einer Wabe

Warum ist Wabenpflege so wichtig?

Waben sind das Herzstück eines Bienenstocks. Sie dienen als Brutstätte, Vorratslager für Honig und Pollen sowie als Kommunikations- und Aufenthaltsbereich der Bienen. Die Wabenpflege folgt einem rotierenden System, bei dem alte, dunkle Waben regelmäßig durch helle, neue Waben ersetzt werden. Dies ist eine wichtige hygienische Maßnahme, die vielfältige Vorteile bietet:

 

  • Reduzierung von Krankheitserregern und Parasiten
  • Verbesserung der Brutnestqualität
  • Förderung der Bienengesundheit

Zeitpunkt der Wabenerneuerung

Ein zentraler Aspekt der Wabenpflege ist der regelmäßige Austausch alter Waben. Alte Waben verfärben sich dunkelbraun bis schwarz, da sich mit jeder Brutgeneration Rückstände wie Kokons und Kot in den Zellen ablagern. Diese „abgenutzten“ Waben erhöhen das Risiko für Krankheiten. Der optimale Zeitpunkt für die Wabenerneuerung ist nach der letzten Honigschleuder Ende Juli. Zu diesem Zeitpunkt:

 

  • Werden die ausgeschleuderten Waben des Honigraums wieder aufgesetzt, diesmal ohne Absperrgitter.
  • Ist die unterste Zarge des Brutraums bei einem zweizargigen Brutraum idealerweise bereits brutfrei.

Wabenhygiene: Reinigung und Lagerung

Waben, die nicht mehr im Bienenvolk genutzt werden, sollten sorgfältig gereinigt, entsorgt oder recycelt werden, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.

 

  • Altes Wachs kann eingeschmolzen und recycelt werden, um neues Mittelwachs herzustellen.
  • Rähmchen und Wabenkästen können mit 80 °C heißer Natronlauge oder einem Dampfwachsschmelzer desinfiziert werden.
  • Holzteile lassen sich mit einem Bunsenbrenner oberflächlich ausflammen, um Keime abzutöten.
  • Lagern Sie Waben an einem trockenen, kühlen Ort, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Verwenden Sie Schwefelstreifen oder Lagermöglichkeiten mit dichter Versiegelung, um den Befall durch Wachsmotten zu verhindern.

Bei der Wabenpflege und -hygiene sind folgende Punkte zu beachten:

  • Verwenden Sie saubere und desinfizierte Werkzeuge.
  • Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, insbesondere bei der Verwendung von Säuren oder anderen Chemikalien.
  • Entsorgen Sie stark verschmutzte oder von Krankheiten befallene Waben fachgerecht.
  • Reinigen und desinfizieren Sie leere Beuten vor der Wiederverwendung.
Foto eines Imkers mit Wabe

Durchführung der Wabenerneuerung

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie die obersten beiden Zargen und stellen Sie sie beiseite.
  2. Inspektion: Überprüfen Sie die Waben auf Alter, Zustand und eventuelle Brut.
  3. Entfernung alter Waben: Entnehmen Sie die alten, dunklen Waben aus der untersten Zarge.
  4. Einsetzen neuer Waben: Ersetzen Sie die entfernten Waben durch neue Mittelwände oder helle, unbebrütete Waben.
  5. Reorganisation: Setzen Sie die Zargen in der richtigen Reihenfolge wieder zusammen.

Fehler, die bei der Wabenpflege vermieden werden sollten

Einige häufige Fehler bei der Wabenpflege können schwerwiegende Folgen haben. Dazu gehören:

 

  • Zu lange Nutzung von Waben: Alte, stark verschmutzte Waben erhöhen das Krankheitsrisiko erheblich.
  • Falsche Lagerung: Waben, die feucht oder ungeschützt gelagert werden, sind anfällig für Schimmel und Schädlingsbefall.
  • Unregelmäßige Kontrolle: Vernachlässigen Sie nicht die regelmäßige Durchsicht der Waben auf Anzeichen von Krankheiten oder Schäden.

 

Eine sorgfältige Wabenpflege und -hygiene ist essentiell für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Bienenvolkes. Durch regelmäßigen Wabenaustausch, sorgfältige Reinigung, fachgerechte Lagerung und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen können Sie nicht nur die Lebensqualität Ihrer Bienen verbessern, sondern auch die Honigqualität und -menge steigern. Gleichzeitig schützen Sie Ihre Bienen vor Krankheiten und Parasiten, die durch vernachlässigte Hygiene begünstigt werden können.

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Wie überwintern Hummeln und andere Insekten?

Echte Bienen und heimische Insekten haben über die Zeit verschiedene Strategien entwickelt, um den Winter zu überleben. So leben Wildbienen meist solitär und sind damit die Einzelgänger unter den Bienen. Hummeln hingegen leben in einer sozialen Gemeinschaft, genau wie die Honigbienen und haben deshalb enge Beziehungen zueinander. Marienkäfer, Libellen, Ameisen und Schmetterlinge haben andere Methoden im Umgang mit der kalten Jahreszeit. Die Unterschiede sind äußerst faszinierend.

Der Bienenbaum

Der Bienenbaum ist sowohl für Pflanzen- als auch für Bienenliebhaber ein äußerst interessantes Gewächs. Ursprünglich stammt der Bienenbaum...

Eine Wildbiene besucht eine Blume.

Imkern mit Dadant

Viele Imker nutzen die Dadant-Beute, aber was ist das überhaupt und was ist daran so besonders? Die Dadant-Beute ist eine verbreitete Behausung für Bienen in der Imkerei und gilt heutzutage als eine der gängigsten Bienenbeuten. Im Jahr 1874 entwickelte der Franzose Charles Dadant diese in den USA und setzte damit den Startschuss für das Imkern mit Dadant.

Was verdient ein Imker? – Die finanzielle Seite der Imkerei

Die Imkerei ist eine faszinierende Tätigkeit, die nicht nur zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt, sondern auch die Möglichkeit bietet, ein Einkommen zu generieren. Der Verdienst eines Imkers kann jedoch stark variieren, abhängig davon, ob die Imkerei als Hauptberuf, Nebenerwerb oder Hobby betrieben wird.