10 faszinierende Fakten über Hornissen

#

alle Beiträge

10 faszinierende Fakten über Hornissen

Hornissen, die großen und furchteinflößenden Artgenossen der Wespenfamilie, haben oft einen schlechten Ruf. Doch hinter ihrem imposanten Äußeren verbergen sich faszinierende Eigenschaften und Verhaltensweisen. In diesem Beitrag werden wir zehn erstaunliche Fakten über Hornissen erkunden, die nicht nur ihre Rolle im Ökosystem betonen, sondern auch die Bewunderung für diese erstaunlichen Insekten wecken.

Foto einer Hornisse im Flug

1. Sozialstruktur und Koloniegröße:

Hornissen leben in hoch organisierten sozialen Strukturen. In ihrer Kolonie gibt es Königinnen, Arbeiterinnen und Drohnen. Das Beeindruckende daran ist die enorme Größe ihrer Nester, die mehrere tausend Individuen beherbergen können. Diese sozialen Strukturen ermöglichen eine effiziente Zusammenarbeit und den Erfolg der Kolonie.

2. Natürliche Schädlingsbekämpfer:

Hornissen sind nicht nur für ihre Größe bekannt, sondern auch für ihre beeindruckenden Jagdfähigkeiten. Sie ernähren sich von anderen Insekten, insbesondere von Fliegen und Schädlingen. Dies macht sie zu natürlichen Schädlingsbekämpfern, die einen positiven Einfluss auf die ökologische Balance haben.

3. Hervorragende Flugfähigkeiten:

Hornissen sind ausgezeichnete Flieger. Mit ihren kräftigen Flügeln können sie Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen. Ihre Flugfähigkeiten ermöglichen es ihnen dabei, große Distanzen zu überwinden, um Nahrung zu finden und ihre Kolonie zu versorgen.

4. Temperaturregulierung:

Hornissennester sind wahre Meisterwerke der Natur. Sie bestehen aus einem speziellen Papier, das die Hornissen selbst herstellen. Hierfür kauen sie Holz und vermengen es mit ihrem Speichel. Dieses Material reguliert die Temperatur im Nest, indem es im Sommer kühl bleibt und im Winter isolierend wirkt.

5. Verteidigungsmechanismen:

Obwohl Hornissen aufgrund ihrer Größe und ihres Stachels gefürchtet werden, greifen sie Menschen normalerweise nur an, wenn sie sich bedroht fühlen. Ihr Stich kann schmerzhaft sein, aber im Allgemeinen sind Hornissen nicht aggressiv und bevorzugen die Flucht vor dem Kampf.

6. Nachtaktive Jäger:

Im Gegensatz zu vielen anderen Wespenarten sind Hornissen auch nachts aktiv. Dies macht sie zu effizienten Jägern von Nachtfaltern und anderen nachtaktiven Insekten. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, eine breitere Palette von Beute zu fangen und ihre Nahrungssuche zu optimieren.

7. Lange Lebensdauer der Königin:

Die Königin einer Hornissenkolonie kann mehrere Jahre leben, im Gegensatz zu den Arbeiterinnen, die nur wenige Wochen alt werden. Die lang anhaltende Existenz der Königin ermöglicht eine kontinuierliche Fortpflanzung und den Aufbau stabiler Kolonien über mehrere Jahre hinweg.

8. Kommunikation durch Vibration:

Hornissen kommunizieren miteinander durch Vibrationen. Sie erzeugen diese Vibrationen durch das Schlagen ihrer Flügel gegen Objekte. Diese Form der Kommunikation hilft bei der Organisation von Aktivitäten in der Kolonie, wie zum Beispiel der Verteidigung des Nestes oder der Jagd nach Nahrung.

9. Wichtige Bestäuber:

Hornissen spielen eine bedeutende Rolle als Bestäuber von Pflanzen. Während sie Nektar sammeln, tragen sie Pollen von Blume zu Blume, was zur Bestäubung und zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt beiträgt. Ihr Beitrag zur Ökologie ist somit nicht nur auf die Schädlingsbekämpfung beschränkt.

10. Winterbeständigkeit:

Im Winter sterben die meisten Mitglieder einer Hornissenkolonie, einschließlich der Königin und der Arbeiterinnen. Die Einzigen, die überleben, sind die befruchteten Königinnen, die sich in geschützten Verstecken aufhalten. Im Frühling gründen diese überlebenden Königinnen neue Kolonien und setzen den Zyklus fort.

Hornissen sind bemerkenswerte Insekten mit erstaunlichen Eigenschaften und Funktionen. Ihr Beitrag zur ökologischen Balance, ihre beeindruckenden Flugfähigkeiten und ihre sozialen Strukturen machen sie zu einem wichtigen Bestandteil der Natur. Obwohl sie oft als gefährlich wahrgenommen werden, verdienen Hornissen unsere Anerkennung und unseren Respekt für ihre wichtige Rolle im ökologischen Gefüge.

Nahaufnahme einer Hornisse

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Bienenschwarm im Garten – Wie reagiere ich richtig?

Im Frühjahr kann es hin und wieder dazu kommen, dass ein Bienenschwarm auf dem Hof oder im Garten landet. Das sieht zwar sehr spektakulär aus, verunsichert auf der anderen Seite aber auch viele Menschen.
Was sollte man also tun, wenn ein Bienenschwarm auf dem Grundstück gelandet ist und wie sollte man vorgehen?

Zahlreiche Bienen versammeln sich auf einem dicken Ast,

Nisthilfen – welche Aspekte sind zu beachten?

In Deutschland sind über 560 verschiedene Wildbienenarten heimisch, jedoch sind mehr als die Hälfte dieser Arten gefährdet und 30 der Arten sind wiederum vom Aussterben bedroht. Grund dafür ist die Nutzung von Pestiziden, welche sich negativ auf die Wildbienen auswirken.