Wie sehen Bienen die Welt?

#

alle Beiträge

Wie sehen Bienen die Welt?

Die kleinen Bienen sind nicht nur unentbehrlich für die Bestäubung von Blütenpflanzen, sondern auch faszinierende Lebewesen mit einer einzigartigen Sichtweise auf die Welt. Während wir Menschen die Welt durch unsere Augen wahrnehmen, haben Bienen ihre eigene Art, die Umgebung zu sehen. Ihre Wahrnehmung der Welt ist geprägt von einer Kombination aus Farbsehen, Polarisation und ultraviolettem Licht. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die erstaunliche Sichtweise der Bienen und wie sie ihre Umwelt erleben.

Extreme Nahaufnahme einer Biene

Körperliche Grundlagen der Bienensicht

Bienen haben Facettenaugen, die aus zahlreichen kleinen Sehfeldern, den Ommatidien, bestehen. Mit jedem Ommatidium ist die Biene in der Lage, Licht aus einer bestimmten Richtung aufzunehmen. Dadurch entsteht ein Mosaikbild, das es den Bienen ermöglicht, Bewegungen besonders gut wahrzunehmen. Anders als bei Menschen ermöglicht dieses Facettenauge den Bienen ein Panorama-Sichtfeld von nahezu 360 Grad. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für die Flugnavigation und die Suche nach Nahrung.

Farbsehen und Ultraviolettlicht

Bienen sehen die Welt in einer erweiterten Farbpalette, die für den Menschen unsichtbar ist. Während wir nur Rot, Grün und Blau wahrnehmen können, erkennen Bienen zusätzlich ultraviolettes Licht. Das Sehen des ultravioletten Lichts ist entscheidend für die Orientierung im Raum, die Identifizierung von Blüten und die Kommunikation untereinander. Für Bienen sind Blüten nicht nur in den bekannten Farben sichtbar, sondern sie zeigen auch Muster und Markierungen im Ultraviolettlicht, die auf Nektar- und Pollenquellen hinweisen.

Polarisation als Navigationstool

Ein weiteres faszinierendes Element der Bienensicht ist die Fähigkeit zur Polarisation. Bienen können den Polarisationseffekt des Sonnenlichts nutzen, um die Position der Sonne auch an bewölkten Tagen zu bestimmen. Dieses beeindruckende Navigationswerkzeug erlaubt es den Bienen, präzise zu ihren Bienenstöcken zurückzukehren und dabei komplexe Flugmanöver zu meistern.

 

Die Welt der Bienen ist eine Welt der Farben, Muster und Polarisation, die unsere menschliche Vorstellungskraft übertrifft. Ihre einzigartige Sichtweise ermöglicht es ihnen nicht nur, ihre Umgebung zu verstehen, sondern auch lebenswichtige Aufgaben wie die Bestäubung von Blüten und die Navigation im Raum zu meistern. Die Erforschung der Bienensicht eröffnet nicht nur neue Einblicke in die Biologie dieser faszinierenden Insekten, sondern regt auch dazu an, die Vielfalt der Wahrnehmung in der Natur zu schätzen und zu verstehen.

Nahaufnahme einer Biene

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Die größten Honigproduzenten in Europa

Die Bienenzucht sowie die Produktion von Honig werden in allen EU-Ländern betrieben und zeichnen sich durch gute und vielseitige Produktionsbedingungen aus. Dadurch, dass die Honigproduktion eine so große Rolle spielt und weil sie durch viele Regeln und Gesetze strukturiert ist, gibt es bei uns so reinen und qualitativ hochwertigen Honig wie nirgendwo anders.

Honig wird abgeschöpft in eine kleine Schale.

Halten Honigbienen Winterschlaf?

Die Antwort hierauf lautet: Nein. Obwohl sich die fleißigen Helfer auf den Winter vorbereiten, halten sie keinen Winterschlaf.
Sie sammeln Pollen und Nektar, um Honig für den Bienenstaat herzustellen. Dadurch stellen sie sicher, dass genug Nahrung im Winter für den Bienenstaat zur Verfügung steht. Denn sobald die Temperaturen außerhalb des Bienenstocks unter 10°C liegen, wird dieser nicht mehr verlassen.