Haben Bienen ein Immunsystem?

#

alle Beiträge

Haben Bienen ein Immunsystem?

Wie viele andere Lebewesen verfügen auch Bienen über ein Immunsystem, dass sie vor einer Vielzahl von Krankheitserregern schützt, denen sie in ihrer natürlichen Umgebung ausgesetzt sind. Sie verfügen über ein hochkomplexes und mehrstufiges Immunsystem, das sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene funktioniert. Dieses System ermöglicht es ihnen, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten effektiv zu bekämpfen.

Nahaufnahme von Bienen auf einem hölzernen Stock

Das Immunsystem der Bienen – Ein Überblick

Bienen verfügen über ein angeborenes Immunsystem (innate immunity), das die Grundlage ihrer individuellen Abwehr gegen Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten bildet. Anders als Wirbeltiere verfügen sie jedoch nicht über ein adaptives Immunsystem mit Antikörpern oder immunologischen Gedächtniszellen. Ihre Immunabwehr gliedert sich in zwei Hauptkomponenten: die zelluläre und die humorale Immunität.

Angeborenes Immunsystem:

Das angeborene Immunsystem der Bienen erkennt Krankheitserreger mithilfe molekularer Detektoren und löst sofortige Abwehrreaktionen aus. Es besteht aus:

  • Zelluläre Immunität: Hierbei bekämpfen spezialisierte Zellen in der Hämolymphe (Hämozyten) Krankheitserreger direkt, indem sie diese aufnehmen (Phagozytose), einkapseln oder bei der Wundheilung aktiv werden.
  • Humorale Immunität: In der Hämolymphe werden lösliche Abwehrstoffe, vor allem antimikrobielle Peptide (AMPs), produziert. Diese Peptide – wie Defensin, Abaecin, Apidaecin und Hymenoptaecin – können das Wachstum von Bakterien hemmen oder sie abtöten. Die Produktion dieser Peptide wird bei Kontakt mit Krankheitserregern stark erhöht.

 

Zu den wichtigsten Komponenten des angeborenen Immunsystems gehören:

  • Phagozytose: Wie bei vielen anderen Tieren können auch Bienen Immunzellen, die sogenannten Hämocyten, in ihrem Körper aktivieren. Diese Zellen sind in der Lage, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren aufzunehmen und zu zerstören.
  • Antimikrobielle Peptide (AMPs): Diese Peptide sind Moleküle, die in Bienen nach einer Infektion produziert werden und dabei helfen, eine Vielzahl pathogener Mikroorganismen zu bekämpfen. AMPs werden in verschiedenen Geweben und Flüssigkeiten der Bienen produziert, darunter im Verdauungstrakt und in den Hämolymphflüssigkeiten.
  • Enzyme: Bienen setzen Enzyme wie Lysozym ein, die die Zellwände von Bakterien angreifen und diese zerstören.

Verhaltensbedingte Abwehrmaßnahmen gegen Krankheitserreger

Bienen sind verschiedenen Krankheitserregern ausgesetzt, darunter Bakterien, Viren und Pilze. Sie haben eine Reihe von Strategien entwickelt, um diese zu bekämpfen. Dazu gehören sowohl körpereigene Abwehrmechanismen als auch Verhaltensweisen, die das Risiko einer Infektion verringern.

  • Reinigung und Pflege des Bienenstocks: Bienen führen regelmäßig Reinigungsarbeiten im Bienenstock durch. Sie entfernen kranke oder tote Bienen und reinigen die Zellen, in denen der Honig gelagert wird.
  • Desinfektion durch Propolis: Bienen sammeln das Harz von Bäumen und verwenden es, um ihre Bienenstöcke zu desinfizieren. Dieses Harz, das als Propolis bekannt ist, hat starke antimikrobielle Eigenschaften und hilft, die Ausbreitung von Krankheiten im Bienenstock zu verhindern.

Die Auswirkungen von Umweltfaktoren und Krankheiten auf das Immunsystem der Bienen

Trotz des ausgeklügelten Immunsystems sind Bienen zunehmend durch Umweltfaktoren und Krankheiten bedroht. Die Monokultur-Landwirtschaft, der Pestizideinsatz, die Verschmutzung und der Klimawandel haben das Immunsystem der Bienen erheblich belastet. Diese Stressfaktoren schwächen ihre Fähigkeit, Infektionen abzuwehren und begünstigen die Ausbreitung von Krankheitserregern.

 

a) Einfluss von Pestiziden und Chemikalien

Der Einsatz von Pestiziden hat weitreichende Folgen für das Immunsystem der Bienen. Einige Chemikalien, wie Neonicotinoide, wirken direkt auf das Nervensystem der Bienen, können aber auch das Immunsystem beeinträchtigen und sie anfälliger für Krankheiten machen.

 

b) Klimawandel und veränderte Lebensbedingungen

Der Klimawandel hat das Ökosystem der Bienen stark verändert. Extreme Wetterbedingungen wie anhaltende Trockenperioden oder ungewöhnlich kalte Winter können das Überleben der Bienen erschweren. Auch Veränderungen in der Verfügbarkeit von Nahrung, wie das Verschwinden von blühenden Pflanzen, wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bienen aus und schwächt ihre Immunabwehr.

Bild von Bienen die an einer Wand sitzen

Besonderheiten des Bienen-Immunsystems

  • Kein Immungedächtnis: Anders als Wirbeltiere haben Bienen keine adaptive Immunität. Ihre Abwehr reagiert bei Erst- und Folgeinfektionen gleich.
  • Generationenübergreifende Immunität: Das Protein Vitellogenin überträgt Immuninformationen von Arbeiterinnen via Futtersaft an die Königin und Larven. So werden Nachkommen gegen spezifische Erreger wie die amerikanische Faulbrut (AFB) gewappnet.
  • Reduziertes Immun-Genom: Im Vergleich zu solitären Insekten fehlen Honigbienen zwei Drittel der immunrelevanten Gene. Dies wird durch soziale Abwehr kompensiert.

 

Bienen verfügen über ein gut entwickeltes Immunsystem, dass sie gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern schützt. Ihre Abwehrmechanismen reichen von der Aktivierung von Immunzellen bis hin zur Produktion von antimikrobiellen Peptiden und Enzymen. Dennoch sind Bienen durch Umweltfaktoren, Krankheiten und den Einsatz von Pestiziden zunehmend gefährdet. Der Schutz der Bienen und die Förderung eines gesunden Lebensraums sind daher entscheidend, um ihre Überlebensfähigkeit und ihre zentrale Rolle im Ökosystem langfristig zu sichern.

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Welche Bienenbeute ist für Anfänger geeignet?

Neben der Schutzkleidung und sämtlichen Hilfsmitteln für die Bienenhaltung, sollte man sich im Voraus darüber Gedanken machen, welche Bienenbeute man wählt. Es gibt diverse Bienenbeuten und jede hat ihre Vor- und Nachteile, weshalb es so wichtig ist, sich über diese zu informieren und eine geeignete im Voraus auszuwählen.
Aber was versteht man überhaupt unter einer Bienenbeute?

Bienenstöcke

Honigpreise 2025 – Wie teuer ist der Honig?

In den letzten Jahren sind die Preise gestiegen, was auch für die Kosten von Honigprodukten gilt, die von Jahr zu Jahr variieren. Besonders die Preise unterscheiden sich je nach Honigsorte und den regionalen Bedingungen der Imkerei. Viele Menschen fragen sich daher: Wie viel kostet derzeit ein Glas Honig und wie setzen sich die Preise im Allgemeinen zusammen?

Gibt es Bienen in Australien?

In Australien leben über 1.500 heimische Bienenarten, die sich an die besonderen Umweltbedingungen angepasst haben. Sie unterscheiden sich durch ihre Farben und Formen von anderen Bienenarten weltweit. Einige australische Bienen, wie die Blaugebänderte Pelzbiene, spielen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft durch ihre ... Mehr lesen

Imker werden – Was muss ich hierbei beachten?

Imker werden erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, Hobbyimker zu werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die mediale und gesellschaftliche Präsenz, die die Themen Bienensterben und Umweltschutz derzeit erfahren, sind ein unterstützender Faktor. Doch was muss man beachten, wenn man den Entschluss gefasst hat, Imker zu werden?

Ein Imker arbeitet am Tag.