Die Feinde der Biene
In jeden Ökosystem gibt es Jäger-Beute-Beziehungen. So begegnen die Bienen in der Natur auch vielen Fressfeinden. Ob Tiere, Insekten oder auch Krankheiten, die Biene sollte immer auf der Hut sein. Wir stellen euch in diesem Beitrag die bekanntesten Feinde der Biene einmal genauer vor.
Die Varroa-Milbe
Eine Hauptursache für das Bienensterben ist der Varroa destructor auch Varroa Milbe genannt. Die 1,1mm langen Bienenschädlinge vermehren sich in den Brutzellen der Honigbienen und greifen den Fettkörper der Bienen an, welcher für die Nahrungsspeicherung, die Stärkung des Immunsystems und das Entgiften des Organismus verantwortlich ist.
Sie verhindern das Wachstum der Larven und überträgt zeitgleich Krankheiten auf die schon ausgewachsenen Honigbienen. Zudem werden Viren übertragen, die die Bienen schwächen. Da die Entgiftung des Organismus nicht mehr funktioniert, sind sie somit anfälliger für Krankheiten.
Die gerade erst geschlüpften Larven sterben sehr schnell nach der Infizierung mit den Milben durch Entwicklungsstörungen (durch den Varroabefall bleiben beispielsweise die Larven 10% kleiner) sehr schnell nach dem Schlüpfen. Durch das geschwächte Immunsystem der Bienen können ganze Völker innerhalb weniger Jahre aussterben und die Bienen schaffen es oft nicht durch den harten Winter.
Der Bienenwolf
Ab Mitte Juni trifft man auf die schwarz-gelben Wespen. Bekannt ist der Bienenwolf für seine sehr hinterhältige Art. Ihre Beute attackieren sie nämlich aus dem Hinterhalt. Sie lauern in Blüten und warten darauf, dass Honig- oder Wildbienen vorbeikommen. Sobald dies geschieht, greifen sie blitzschnell an und betäuben die Bienen so, dass sie gelähmt sind.
Der Bienenwolf tötet die Bienen nicht direkt, da er nur an dem gesammelten Nektar interessiert ist. Um diesen zu bekommen, drückt er mit seiner Hinterleibspitze den Hinterleib der Biene zusammen, sodass der Nektar aus dem Mund der Biene kommt. Danach nimmt er die gelähmte Biene mit und überlässt sie den Larven als Nahrung.
Der Bienenfresser
Bienenfresser bilden eine eigene Familie mittelgroßer Vögel, die vor allem in Afrika, West- und Südeuropa vorkommt. Seit einigen Jahren ist der Bienenfresser allerdings wieder in Deutschland zu finden, nachdem er lange Zeit für ausgestorben galt.
Sein Name kommt nicht von ungefähr. Die Besonderheit beim Bienenfresser ist seine bevorzugte Nahrung. Er ernährt sich hauptsächlich von Bienen, Hummeln, Wespen und anderen fliegenden Insekten (Nahrungsspezialist). Seine Jagd ist gekennzeichnet durch eine besonders genaue Beobachtung. Nach genauer Analyse jagt er seine potenziellen Opfer im Flug. Um sich vor dem Gift der Bienen zu schützen, schlägt der Bienenfresser diese auf den Boden, um sie bewusstlos zu machen. Nachdem das erledigt ist, reibt er sie auf dem Boden um das Gift aus ihnen herauszuholen und anschließend die Biene zu verzehren.
Eine große Bedrohung für die Bienenpopulation ist der Vogel jedoch nicht, da er sehr selten zu finden ist.
Die Bienenlaus
Der Parasit nistet sich ausschließlich auf Honigbienen ein und hat ein ähnliches Erscheinungsbild wie das der Varroa-Milbe. Sie ernähren sich hauptsächlich von dem Futtersaft, welcher bei der Nahrungsübergabe von Arbeiterbiene zur Königin übergeben wird, wobei das ganze Volk befallen wird.
Hauptziel der Läuse ist es, sich von dem Saft zu ernähren, denn die Bienen untereinander austauschen. Dazu setzt sie sich auf den Kopf der Bienen und ernährt sich von dem Futtersaft. Durch leichtes Kitzeln an einem Bereich in Mundnähre, kann die Laus das Futterbetteln der Arbeiterinnen zu imitieren.
Zur Fortpflanzung legt die Laus ihre Eier auf die Deckel der Honigwaben. Die Larven der Läuse, die dann daraus schlüpfen, fressen sich durch diese Honigwaben. Damit ein Bienenvolk nachhaltig geschädigt werden kann, ist ein sehr großer Befall notwendig. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Bienenkönigin sich durch die Bienenläuse zu sehr gestört fühlt und weniger bis gar keine Eier mehr legt, was die Vernichtung des Schwarms zur Folge hat.
Ein interessanter Fakt über die Bienenlaus ist, dass sie im Grunde keine Laus ist, sondern eine Fliege. Evolutionsbedingt fehlen ihr allerdings die Flügel.
Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Welche Bienenbeute ist für Anfänger geeignet?
Neben der Schutzkleidung und sämtlichen Hilfsmitteln für die Bienenhaltung, sollte man sich im Voraus darüber Gedanken machen, welche Bienenbeute man wählt. Es gibt diverse Bienenbeuten und jede hat ihre Vor- und Nachteile, weshalb es so wichtig ist, sich über diese zu informieren und eine geeignete im Voraus auszuwählen.
Aber was versteht man überhaupt unter einer Bienenbeute?
Wie entstehen die Honigfarben?
ie Farbe des Honigs wird durch eine Vielzahl von Faktoren wie Pollen, Nektar, Honigwaben, Verarbeitung und Umwelteinflüsse bestimmt. Diese Elemente beeinflussen zusammen die Farbpalette des Honigs, von der helleren Kristallisation bis zu dunkleren Tönen durch Einflüsse wie ... Weiterlesen
Welche Unterschiede gibt es weltweit in der Imkerei?
Weltweit kann man einige Unterschiede in der Imkerei beobachten, die meist eng mit dem internationalen Honigmarkt zusammenhängen.