Das Bienenjahr im Überblick
Absteigende Entwicklung
Die Phase der absteigenden Entwicklung erstreckt sich über die Monate August, September und Oktober. Ab August beginnen die Bienen sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten, indem sie ihre Wachsproduktion einstellen, die letzten Pollen sammeln und kleine Öffnungen, Spalten und Ritzen des Bienenstocks mittels Bienenharz abdichten. Um das Volk sicher durch den Winter zu bringen, schlüpfen in dieser Zeit die Winterbienen. Da in den kalten Monaten weniger Nahrungsquellen zur Verfügung stehen und die Drohnen ihre Pflichten erfüllt haben, werden sie von den Arbeiterinnen aus dem Bienenstock vertrieben. Ende September stellt die Königin die Eiablage ein und die Arbeiterinnen legen die letzten Honigvorräte des Sommers für den Winter an. Ab Oktober kehrt langsam ruhe ein, da es für die Bienen zu kalt wird und sie nur noch an sonnigen Tagen ihren Bienenstock verlassen.
Winterruhe
Sobald die Außentemperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, beginnt für die Bienen die Winterruhe. Die Bienen rücken dichter zusammen und bilden eine Wintertraube. Die Königin befindet sich im Zentrum dieser Traube, da es zu diesem Zeitpunkt der wärmste Platz im Bienenstock ist. Um zu verhindern, dass die Temperatur innerhalb des Bienenstocks zu niedrig wird, erzeugen die Bienen mit Hilfe von Zitterbewegungen der Flugmuskulatur eine Nestwärme von 30 Grad Celsius. Für die Gewährleistung einer hohen Lebenserwartung aller Bienen bedienen sie sich eines Rotationssystems. Ausgekühlte Bienen vom äußeren der Wintertraube wandern dabei in das Innere, um somit auch kalte Temperaturen zu überstehen. Während der Winterruhe stellt die Königin ihre Brutaktivitäten ein. Sobald die Außentemperaturen die 10 Grad erreicht haben, beginnen die Bienen mit Ihren Reinigungsflügen. Dabei wird die Kotblase gereinigt, da sie während der Winterruhe nicht geleert wurde. Zusätzlich nutzen die Bienen den Reinigungsflug für Erkundungsflüge.
Aufsteigende Entwicklung
Mit steigenden Temperaturen wird die Brutaktivität erhöht und die Winterbienen ziehen die nächste Generation von Sommerbienen groß. Sie beginnen mit ihren Ausflügen um Pollen und eventuell Nektar zu sammeln. Ab April machen sich die Bienen vermehrt auf die Suche nach Futterquellen. Pollen und Nektar gibt es nun im Überfluss und dienen als Nahrung der Königin, da sie Energie für die Eiablage benötigt. Um für den Winter ausreichend Vorräte zu haben, wird nochmals die Brutaktivität erhöht, um mehr Jungbienen großziehen zu können.
Sommer
Durch das große Blütenangebot im Sommer entwickelt sich das Bienenvolk rasant. Grund dafür ist die hohe Legeleistung der Bienenkönigin. Am Tag legt sie bis zu 1500 Eier. Aus den unbefruchteten Eiern entstehen die Drohnen. Ist das Bienenvolk stark und groß genug, erschaffen sie sich eine neue Bienenkönigin um die Fortpflanzung voranzutreiben. Bei ihrem Hochzeitsflug wird sie von den Drohnen befruchtet, um das Überleben des Volkes zu sichern. Die alte Königin verlässt mit einem Teil des Bienenvolkes den Stock und sucht sich einen neuen Standort. In der Zwischenzeit wurde der Wintervorrat an Pollen und Nektar gesichert und die neue Königin legt nach und nach weniger Eier, damit das Volk nicht zu groß für den Winter wird. Nach dem Monat Juli endet das Bienenjahr und der Ablauf wiederholt sich.
Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Gibt es Bienen in Australien?
In Australien leben über 1.500 heimische Bienenarten, die sich an die besonderen Umweltbedingungen angepasst haben. Sie unterscheiden sich durch ihre Farben und Formen von anderen Bienenarten weltweit. Einige australische Bienen, wie die Blaugebänderte Pelzbiene, spielen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft durch ihre ... Mehr lesen
Die Biene als Indikator für den Umweltschutz
Insekten wie Honig- oder Wildbienen werden von rund 80 % der Nutzpflanzen auf der Erde zur Bestäubung benötigt. So tragen Obstbäume wie Apfel- oder Kirschbäume nur Früchte, wenn sie durch Bienen bestäubt wurden. Kommt es zu einem Artensterben unter den Bienen, können die Nahrungsgrundlagen der Menschen in Gefahr sein.