Bienenschwarm im Garten – Wie reagiere ich richtig?

#

alle Beiträge

Bienenschwarm im Garten – Wie reagiere ich richtig?

Im Frühjahr kann es hin und wieder dazu kommen, dass ein Bienenschwarm auf dem Hof oder im Garten landet. Das sieht zwar sehr spektakulär aus, verunsichert auf der anderen Seite aber auch viele Menschen.

 

Was sollte man also tun, wenn ein Bienenschwarm auf dem Grundstück gelandet ist und wie sollte man vorgehen?

1. Ruhe bewahren

Auch wenn der Schwarm im ersten Moment bedrohlich wirkt, sind schwärmende Bienen oftmals friedlich. Es gibt mehrere Gründe, weshalb ein Schwarm entspannt ist:

 

  • Die Mägen der Bienen sind voll und mit vollem Magen tendiert man zum Ruhen und nicht zum Kämpfen.
  • Sie haben abgesehen von der Bienenkönigin nichts zu Verteidigen.
  • Bienen stechen nur im äußersten Notfall, da diese nach dem Stechen sterben.

Dennoch sollte man den Schwarm nicht bedrohen oder stören. Das bedeutet, im besten Fall sollte man Ruhe bewahren und nicht hektisch fuchteln, den Schwarm anpusten oder ihn in jeglicher Form mit Wasser bespritzen. Diese Aktionen könnten dafür sorgen, dass der ruhige Schwarm provoziert wird und sticht.
Wer sich ruhig verhält, kann das Schauspiel beobachten und vielleicht sogar genießen.

2. Den örtlichen Imkerverein kontaktieren

Bienenschwärme haben in der freien Natur keine hohe Überlebenschance, weshalb ein örtlicher Imker ihnen am besten helfen kann. Vor allem in der Stadt werden die Bienen keinen geeigneten Ort zum nisten finden. Auf der anderen Seite werden Bienenschwärme ohne die richtige Pflege schnell von der Varroamilbe infiziert.
Aus diesen Gründen ist es hilfreich, die Bienen an einen Imker zu geben und somit die Überlebenschancen zu erhöhen.

3. Bienen einfangen

Nachdem der Imker sich einen Überblick über die Situation verschafft hat, werden die Bienen eingefangen. Dazu werden die Bienen in einen Eimer „geschlagen“ und mithilfe eines Gitters verschlossen. Durch dieses Gitter können die Arbeiterbienen hinaus, die Bienenkönigin allerdings nicht. Da die Bienen der Königin folgen, werden nach einer Weile die Bienen im Eimer versammelt sein und können entfernt werden. Wenn alles funktioniert hat, können die Bienen direkt in eine neue Behausung gesteckt und verpflegt werden.

Häufig gestellte Fragen: Bienenschwarm

Was sollte ich tun, wenn ein Bienenschwarm in meinem Garten landet?

Ruhe bewahren! Schwärmende Bienen sind in der Regel friedlich. Vermeiden Sie hektische Bewegungen, Anpusten oder Bespritzen mit Wasser.

Warum sind Bienenschwärme meistens friedlich?

Die Bienen haben volle Mägen, sie verteidigen nichts außer der Königin, und sie stechen nur im äußersten Notfall, da sie danach sterben.

Soll ich versuchen, den Bienenschwarm selbst zu vertreiben?

Nein. Eingreifen oder Vertreiben kann die Bienen provozieren. Es ist besser, Abstand zu halten und professionelle Hilfe zu holen.

Wen sollte ich kontaktieren, wenn ein Bienenschwarm auf meinem Grundstück landet?

Kontaktieren Sie den örtlichen Imkerverein. Dort gibt es erfahrene Imker, die den Schwarm sicher einfangen und umsiedeln können.

Wie schnell müssen Bienen nach dem Schwärmen eingefangen werden?

Je schneller, desto besser – damit sie nicht unkontrolliert weiterziehen oder an einem ungeeigneten Ort nisten.

Kann ich einen Bienenschwarm selbst einfangen?

Das sollte man nur Imkern überlassen. Ohne Erfahrung kann das Einfangen für Mensch und Tier gefährlich werden.

Foto von Bienenschwarm

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Pestizide und ihre Auswirkungen auf die Bienen

Pestizide sind Chemikalien, die zur Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt werden. Obwohl sie dazu beitragen können, die Ernteerträge zu steigern, haben sie auch Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere auf die Bienenvölker. Bienen spielen eine entscheidende Rolle in der Bestäubung von Pflanzen und somit in der Nahrungsmittelproduktion.

Milchsäurebakterien bei Bienen

Die heilende Wirkung von Honig ist fast überall bekannt. Oft wird Honig bei Erkältungen oder Wunden verwendet, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Forscher haben nun herausgefunden, weshalb dies so ist und woher die heilende Wirkung des Honigs kommt.