Die afrikanisierte Honigbiene – eine Killerbiene?
Von einem gescheiterten Experiment, mit dem man die Leistung der Bienen erhöhen wollte bis hin zur Züchtung einer aggressiven, angriffslustigen neuen Bienenart. Die wichtigsten Informationen zu den Killerbienen und wie diese entstanden sind!
Vorgeschichte
Im Jahr 1955 wurde der brasilianische Genetiker und Insektenkundler Warwick Estevam Kerr vom brasilianischen Agrarministerium damit beauftragt, eine neue Bienenart zu züchten, die dem tropischen Klima besser angepasst sein sollte.
Die in Brasilien lebenden Bienen, spanischer Herkunft, waren leistungsschwach und starben nach kurzer Zeit aufgrund des warmen Klimas. Deshalb sollte eine leistungsstärkere, produktivere und vor allem an das Klima angepasste Bienenart entstehen.
Entstehung der Bienenart
Das Experiment begann, nachdem über 120 Bienenköniginnen von Afrika nach Brasilien gebracht wurden. Ziel des Experimentes war es, sanftmütige Bienen zu züchten, die viel Honig erwirtschaften sollten, nachdem die in Brasilien lebenden Bienen nicht genug Honig hervorbrachten und aufgrund der Hitze schnell verstarben.
Auf einem Imkergelände Nähe der Hauptstadt Brasiliens begann daraufhin die Zucht. Unter isolierten Bedingungen wurden die Bienenstöcke mit speziellen Gittern verschlossen, um das Ausschwärmen der Bienen zu verhindern. Dort wurde unter isolierten Bedingungen die Kreuzung zwischen den europäischen Honigbienen (Apis mellifera mellifera) und der afrikanischen Honigbienen (Apis mellifera scutellata) druchgeführt.
Das Ziel, die afrikanischen Bienen mit den europäischen Bienen zu kreuzen gelang nur, solange sie überwacht wurden und die Forscher den Prozess beeinflussten. So gelang es, die aggressive Art der Bienen zu unterdrücken und die sanftmütige Art der spanischen Bienen dominieren zu lassen.
Die Kreuzung hatte jedoch unerwartete Ergebnisse, da die Nachkommen, die aus der Kreuzung hervorgingen, eine Mischung aus den Eigenschaften beider Elternarten aufwiesen. Die afrikanisierten Honigbienen zeigten Eigenschaften, die in afrikanischen Honigbienen zu finden sind, wie eine höhere Aggressivität und eine größere Schwarmbildungsbereitschaft, aber auch Merkmale europäischer Honigbienen, wie eine höhere Honigproduktion und eine höhere Kältetoleranz.
Durch ein Missverständnis kam es dann dazu, dass 26 Bienenschwärme der afrikanisierten Honigbiene entkamen. Diese Schwärme vermehrten und verbreiteten sich mit einer enormen Geschwindigkeit.
Folgen des Experimentes
Die afrikanisierten Honigbienen werden aufgrund ihrer aggressiven Verteidigung ihres Bienenstocks oft als „Killerbienen“ bezeichnet. Im Gegensatz zu anderen Honigbienenarten, bei denen nur Wächterbienen angreifen, verteidigt das gesamte Volk der afrikanisierten Honigbienen den Stock bei einer Bedrohung. Diese aggressiven Reaktionen können bei einer hohen Anzahl von Stichen tödlich sein, sowohl für Menschen als auch Tiere.
Es ist wichtig zu betonen, dass die afrikanisierte Honigbiene an sich keine „Killerbienen“ sind. Der Begriff „Killerbienen“ wurde von den Medien geprägt und bezieht sich auf die aggressive Verteidigung, die diese Bienenart zeigen kann, wenn sie sich bedroht fühlt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die afrikanisierte Honigbiene im Wesentlichen die gleichen Aufgaben wie andere Honigbienenarten erfüllt, nämlich die Bestäubung von Pflanzen und die Produktion von Honig.
Obwohl die afrikanisierten Honigbienen in erster Linie in warmen, tropischen Klimazonen zu finden sind und in Europa selten vorkommen, gelten sie in Brasilien als Bedrohung für die Menschen. Dennoch haben Imker gelernt, mit ihnen umzugehen und tragen spezielle Schutzkleidung, um sich vor Stichen zu schützen.
Die afrikanisierten Honigbienen haben jedoch auch positive Aspekte. Sie haben die Honigproduktion in Brasilien um ein Vielfaches gesteigert und das Land auf den dritten Platz weltweit gebracht. Darüber hinaus profitiert Brasilien von der Leistungsstärke dieser Bienenart.
Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Welche Insekten bestäuben neben den Bienen unsere Pflanzen?
Bienen sind zweifellos die bekanntesten Bestäuber von Pflanzen, aber es gibt auch viele andere Insektenarten, die eine wichtige Rolle bei der Bestäubung spielen. In der Tat sind Bienen nicht einmal in allen Regionen der Welt die wichtigsten Bestäuber. Es gibt zahlreiche andere Insekten, die Pflanzen bestäuben und damit zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.
Die größten Honigproduzenten in Europa
Die Bienenzucht sowie die Produktion von Honig werden in allen EU-Ländern betrieben und zeichnen sich durch gute und vielseitige Produktionsbedingungen aus. Dadurch, dass die Honigproduktion eine so große Rolle spielt und weil sie durch viele Regeln und Gesetze strukturiert ist, gibt es bei uns so reinen und qualitativ hochwertigen Honig wie nirgendwo anders.