Was machen Bienen im Winter?
Eichhörnchen, Braunbären, Fledermäuse und viele weitere Tiere halten Winterschlaf, sobald das Wetter kälter wird. Schlangen und viele Insekten verfallen in Winterstarre. Aber wie überstehen die Bienen den Winter?
Schon im Spätsommer bereiten sich die Bienen im Stock auf die kalte Jahreszeit vor. Es werden vermehrt Jungbienen ausgebrütet, die für den Winter bestimmt sind: sogenannte Winterbienen.
Nachdem nun der Sommer vorbei ist, werden die Arbeiterbienen, die während des Sommers dabei waren, aus dem Stock ausgeschieden. Danach befinden sich im Stock nur noch die Bienenkönigin und die Winterbienen.

Dadurch, dass die Winterbienen den gesamten Winter nur im Stock bleiben, haben sie auch eine längere Lebensdauer als die Arbeiterbienen. Denn nur so können die Bienen den Winter überstehen. In der Kältezeit werden nämlich keine neuen Bienen ausgebrütet. Deswegen ist es notwendig, dass die Winterbienen länger überleben und im Bienenstock die Königin beschützen.
Wenn das Wetter nun draußen kälter wird und es keinen Nektar und keine Pollen mehr gibt, ziehen sich die Bienen vollständig in den Stock zurück und ernähren sich dort von den Futtervorräten.
Da die Bienen keinen Winterschlaf halten, müssen sie sich warmhalten. Das tun sie, indem sie eine Wintertraube bilden. Das bedeutet, die Bienen sitzen eng beieinander, in der Mitte die Königin und halten sich so warm.

Damit die Bienen es immer ausreichend warm haben, haben die kleinen Honigbienen eine besondere Strategie entwickelt. Sie erzeugen durch Muskelbewegung Wärme, das heißt, sie zittern ganz leicht. Durch dieses Zittern halten sie den Schwarm warm. Um die Wärme effizient zu erzeugen, wechseln sich die Bienen immer ab. Die Bienen an der Außenseite werden regelmäßig von den erwärmten Tieren im Inneren abgelöst.
Natürlich müssen auch die Bienen hin und wieder ihren Verdauungstrakt entleeren und das tuen sie, so lange es draußen zu kalt ist, in einer Kotblase. Wenn die Temperaturen draußen auf über 10 Grad Celsius steigen, fliegen die Bienen in kurzen Abständen raus und entleeren sich dort, um den Stock sauber zu halten.
Wenn dann der Frühling kommt und die Temperaturen angenehmer werden, brüten die Winterbienen neue Jungtiere aus und kümmern sich um diese.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Was sind Kuckucksbienen?
Nicht alle Bienenarten weisen das gleiche Verhalten auf und leben in Harmonie zusammen. Unter den Bienen gibt es solitäre, kommunale, soziale und parasitäre Lebensweisen. Ein Bienenverhalten ist besonders faszinierend, aber sehr gefährlich für andere Bienen. Hierbei handelt es sich um parasitäre Bienen, auch bekannt als Kuckucksbienen.
Verschollene Bienenart in Australien entdeckt
In Australien haben Forscher eine Bienenart entdeckt, die seit fast 100 Jahren als verschollen galt. Zuletzt wurden im Jahr 1923 drei Bienen der Art Pharohylaeus lactiferus gefunden. Aber auch zuvor gab es nur wenige veröffentlichte Aufzeichnungen dieser seltenen Bienenart. Insgesamt wurden zwischen 1900 und 1923 nur sechs Exemplare gefunden.
Bienen Ableger – Alles, was du dazu wissen musst
In der Imkerei wird häufig von Ablegern gesprochen. Aber was sind Bienen Ableger eigentlich und wozu werden sie genutzt?
In der Imkerei ist ein Bienenableger ein neues Bienenvolk, das durch den Eingriff eines Imkers entstanden ist. Das bedeutet von dem eigentlichen großen Bienenschwarm wird eine Wabe entfernt und all die Bienen, die dazu gehören, sind Teil des neuen Ablegers.