Frühlingshonig und Sommerhonig – Unterschiede
Honig ist ein Naturprodukt, dessen Eigenschaften stark von der Jahreszeit und den jeweils blühenden Pflanzen abhängen. Zwei häufige Varianten sind der Frühlingshonig (Frühtracht) und der Sommerhonig (Sommertracht). Sowohl ihre Herkunft als auch Geschmack und Aussehen unterscheiden sich deutlich voneinander.

Bedeutung Frühlingstracht bzw. Sommertracht
Der Frühlingshonig (Frühlingstracht) entsteht aus der ersten Blütezeit des Jahres, typischerweise von April bis Ende Mai. Die Bienen sammeln Nektar von Frühblühern wie Obstbäumen, Löwenzahn, Raps, Krokussen und Weiden.
Im Gegensatz dazu wird der Sommerhonig (Sommertracht) aus Nektar und Honigtau gewonnen, die die Bienen in den Sommermonaten von Juni bis August sammeln. Deshalb wird der Sommerhonig auch „Wald- und Blütenhonig“ genannt. Die Trachtquellen sind vielfältig und umfassen Pflanzen wie Linde, Sonnenblume, Brombeere sowie verschiedene Wildkräuter.
Die Farbenvielfalt der Honig-Varianten
Beim Frühlingshonig variieren die Farben in der Regel von Weiß über Gelb bis hin zu einem leichten Braunton. Zudem enthalten sie einen sehr hohen Traubenzuckeranteil. Aufgrund dessen kristallisiert Frühtrachthonig sehr schnell. Meistens wird der Honig vor dem Verzehr cremig gerührt und erhält dadurch eine zarte Konsistenz.
Die Sommertracht variiert in der Farbe von goldgelb bis dunkelbraun. Dabei ist die Färbung abhängig von den gesammelten Nektar- und Honigtauquellen. Je höher der Anteil an Honigtau ist, desto dunkler ist der Honig. Er bleibt länger flüssig und kristallisiert langsamer aus.
Geschmack im Vergleich
Frühlingshonig: Der Frühtrachthonig zeichnet sich durch einen milden, süß-blumigen Geschmack aus. Die enthaltenen Pollen und Nektare der Frühblüher verleihen ihm eine leichte, angenehme Note, die weniger intensiv ist. Die Ausnahmen bilden Pflanzen wie Ahorn oder Löwenzahn, deren Duft und Geschmack ein kräftigeres Aroma aufweisen.
Sommerhonig: Grundsätzlich zeichnet sich Sommerhonig durch einen kräftigeren und komplexeren Geschmack aus, der von süß über würzig bis hin zu leicht herb reichen kann. Ein besonders herzhaftes Aroma erhält der Honig bei heißen und trockenen Sommermonaten, da der Honigtau bei solchen Bedingungen einen größeren Anteil an der Tracht haben kann.
Frühlings- und Sommerhonig bieten jeweils ein einzigartiges Geschmackserlebnis und spiegeln die Vielfalt der Natur wider. Während die Frühtracht mit ihrer milden Süße besticht, überzeugt der Sommerhonig durch ein intensiveres, oft würziges Aroma und eine langsamere Kristallisation.
Unterschiede in Farbe und Konsistenz machen beide Honigsorten zu besonderen Delikatessen, die je nach persönlicher Vorliebe gewählt werden können. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass ihre Verfügbarkeit saisonabhängig ist.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Bienen an Schulen
Immer mehr Schulen unternehmen im Sommer einen Ausflug zu einem Imker in der Nähe und erklären ihren Schülern die Wichtigkeit der Bienen und der Bestäubung. Dadurch, dass im Biologie-Unterricht das Thema Bienen behandelt wird, erscheint es sinnvoll, den Kindern mithilfe einer Exkursion das Leben eines Imkers und der Bienen näher zu bringen.
Entwicklung der Bienen: Wie hat sich das Leben der Bienen geändert?
Die Bienen existierten bereits lange, bevor es uns Menschen gab. Diesen Beweis lieferte eine im Bernstein eingeschlossene Biene, die man im Norden von Myanmar fand. Rückblickend glauben Bestäubungswissenschaftler, dass die Welt wie wir sie kennen mit ihrer reichen Vielfalt nur mithilfe der Bienen entstanden ist und die Artenvielfalt durch diese verbessert wurde.