Warum verlässt ein Bienenvolk seinen Stock?

#

alle Beiträge

Warum verlässt ein Bienenvolk seinen Stock?

Das Verlassen des Bienenstocks durch ein Bienenvolk ist ein faszinierendes natürliches Phänomen, das verschiedene Ursachen haben kann. Die häufigsten Gründe sind das Schwärmen, der Bienenvolk-Kollaps und extreme äußere Einflüsse.

Foto eines Schwarms Bienen

Schwärmen – Die natürliche Vermehrung

Der häufigste Grund für das Verlassen des Stocks ist das Schwärmen, welches die natürliche Art der Vermehrung von Bienenvölkern darstellt.

 

1. Vorbereitung

Ein starkes Bienenvolk mit ausreichend Bienen und Vorräten beginnt, eine neue Königin heranzuziehen.

 

2. Aufbruch

Kurz bevor die neue Königin schlüpft, verlässt die alte Königin mit etwa der Hälfte der Flugbienen den Stock.

 

3. Zwischenstation

Der Schwarm lässt sich zunächst in der Nähe des alten Stockes nieder, oft an Ästen oder anderen Strukturen.

 

4. Suche nach neuem Zuhause

Spurbienen erkunden die Umgebung nach einer geeigneten neuen Behausung.

 

5. Einzug

Ist ein geeigneter Ort gefunden, zieht der gesamte Schwarm dorthin und beginnt, einen neuen Bienenstock zu errichten.

Colony Collapse Disorder (CCD)

Ein weiterer, besorgniserregender Grund für das Verlassen des Stocks ist das als Colony Collapse Disorder (CCD) bekannte Phänomen.

 

Merkmale des CCD:

  • Plötzliches Verschwinden fast aller Flugbienen
  • Zurückbleiben der Königin, Brut und einiger Jungbienen im Stock
  • Keine toten Bienen in oder um den Stock herum

 

Die genauen Ursachen für CCD sind noch nicht vollständig geklärt, aber folgende Faktoren werden diskutiert:

 

  • Befall durch Parasiten, insbesondere die Varroamilbe
  • Klimawandel und damit verbundene Mangelernährung
  • Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft
  • Stress durch Massentierhaltung (besonders in den USA)
  • Neue Parasiten wie der Kleine Beutenkäfer oder die Asiatische Hornisse

Extreme äußere Einflüsse

In seltenen Fällen kann ein Bienenvolk seinen Stock auch aufgrund extremer äußerer Einflüsse verlassen:

 

  • Anhaltende Störungen oder Bedrohungen (z.B. durch Räuber)
  • Ungeeignete Behausung (z.B. zu klein, feucht oder zugig)
  • Futtermangel
  • Krankheiten oder starker Parasitenbefall

Bedeutung für die Imkerei

Das Verlassen des Stocks, insbesondere durch Schwärmen, stellt für Imker eine Herausforderung dar:

 

  • Reduzierte Honigproduktion des abgeschwärmten Volkes
  • Risiko des Verlusts des Schwarms, wenn er nicht eingefangen wird
  • Potenzielle Verbreitung von Krankheiten durch wild lebende Schwärme

 

Aus diesen Gründen versuchen viele Imker, das Schwärmen durch verschiedene Methoden zu verhindern oder zu kontrollieren, wie z.B.:

  • Ausreichend Platz im Stock bereitstellen
  • Behutsames Schröpfen des Volkes
  • Zerstören von Weiselzellen
  • Vorbeugendes Entnehmen eines künstlichen Schwarms

 

Das Verlassen des Stocks durch ein Bienenvolk ist ein komplexer Vorgang, der sowohl natürliche als auch besorgniserregende Ursachen haben kann. Während das Schwärmen ein normaler Teil des Bienenzyklus ist, stellen Phänomene wie CCD eine ernsthafte Bedrohung für die Bienenpopulationen und die Imkerei dar. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung von Bienenvölkern.

Foto eines Schwarm Bienen

FAQ

Ist das Schwärmen für Bienen gefährlich?

Nein, das Schwärmen ist ein natürlicher Prozess und in der Regel nicht gefährlich für die Bienen. Es kann jedoch riskant sein, wenn kein geeigneter neuer Standort gefunden wird.

Wie weit fliegt ein Bienenschwarm?

Ein Bienenschwarm fliegt normalerweise nicht weiter als 100-200 Meter vom ursprünglichen Stock. In seltenen Fällen können sie jedoch auch mehrere Kilometer zurücklegen.

Kann man das Schwärmen verhindern?

Vollständig verhindern lässt sich das Schwärmen nicht, aber Imker können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um es zu reduzieren oder zu kontrollieren.

Was passiert mit dem alten Bienenstock nach dem Schwärmen?

Im alten Stock bleibt etwa die Hälfte der Arbeiterinnen zurück. Eine neue Königin schlüpft und übernimmt die Führung des Volkes.

Wie erkennt man, ob ein Bienenvolk seinen Stock verlassen hat?

Ein deutlicher Rückgang der Bienenaktivität am Flugloch, leere Waben und das Fehlen der Königin sind Anzeichen dafür, dass ein Volk den Stock verlassen hat.

Was ist der Unterschied zwischen Schwärmen und Abschwärmen?

Schwärmen ist der natürliche Vermehrungsprozess, während Abschwärmen das Verlassen des Stocks aufgrund ungünstiger Bedingungen bezeichnet.

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Bienen an Schulen

Immer mehr Schulen unternehmen im Sommer einen Ausflug zu einem Imker in der Nähe und erklären ihren Schülern die Wichtigkeit der Bienen und der Bestäubung. Dadurch, dass im Biologie-Unterricht das Thema Bienen behandelt wird, erscheint es sinnvoll, den Kindern mithilfe einer Exkursion das Leben eines Imkers und der Bienen näher zu bringen.

Biene auf Blume

Die Frühlings-Seidenbiene

Die Frühlings-Seidenbiene oder Weiden-Seidenbiene, unter dem Artnamen Colletes cunicularius bekannt, ähnelt auf den ersten Blick der Honigbiene. Die solitär lebende Frühlings-Seidenbiene ist unter den heimischen Seidenbienen die Größte. Ihren Namen verdankt die Biene der seidenartigen Auskleidung ihrer Brutzellen. Diese Art der Auskleidung sorgt für einen Schutz der Brutzellen vor Wasser und Keimen.

Vorbereitung auf den Winter – was machen Insekten im Herbst?

Insekten leben im Frühling und Sommer sehr aktiv. Sie sammeln Nahrung und paaren sich. Insbesondere in Gärten und Wäldern können Menschen das tierische Treiben beobachten. Im Herbst verhalten sich die Tiere ruhiger und bereiten sich auf den Winter vor. Dafür entwickeln sie verschiedene Strategien zum Überleben.

Marienkäfer auf ein Herbstblatt

Was machen Bienen im Winter?

Eichhörnchen, Braunbären, Fledermäuse und viele weitere Tiere halten Winterschlaf, sobald das Wetter kälter wird. Schlangen und viele Insekten verfallen in Winterstarre. Aber wie überstehen die Bienen den Winter?

Bienenstöcke der Imkerei im Winter