Besondere Aufmerksamkeit bei der Bestimmung des natürlichen Totenfalls von Varroa destructor erforderlich
In einer sehr interessanten Originalarbeit machen die Autoren Frau Dr. Emmerich (Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig) und Herr Christian (Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz) darauf aufmerksam, dass es bei der routinemäßigen Kontrolle im Gemüll von Bienenvölkern verstärkt darauf ankommt, neben dem Vorkommen von Varroa destructor auch auf andere Milbenarten zu achten, die für die Bienen eine Gefahr darstellen können.
Dies betrifft besonders die Tropilaelaps – Milben. Diese Art schädigt insbesondere die Bienenbrut und unterliegt bei Apis mellifera der Anzeigepflicht. In Ihrer Zusammenfassung führen die Autoren aus: „ Trotz des hohen Einschleppungsrisikos ist diese Tierseuche noch nicht in Europa präsent. Um eine Einschleppung und Verbreitung zu verhindern, müssen Milben in Tropilaelaps- Größe im Gemüll oder in der verdeckelten Brut erkannt und unverzüglich identifiziert werden.“
Im berichteten Fall wurde eine weitere Milbenart im Gemüll der Westlichen Honigbiene festgestellt, die ein Verwechslungspotenzial zu Tropilaelaps spp. besitzt und als Parasitellus fucorum identifiziert.
Interessierte Imker werden mit diesem Artikel motiviert, bei der Kontrolle des Milbenbefalls in ihren Völkern auch auf ungewöhnliche Milbenarten zu achten. Eine im Artikel zusammengestellte Tabelle zu Merkmalen der in Deutschland bei Apis mellifera differentialdiagnostisch zu Varroa destructor zu beachtenden Milbenarten und aussagekräftige Abbildungen sind dafür eine gute Grundlage.
Ausgehend von der Tatsache, dass eine Ausrottung der Tropilaelaps -Milben unmöglich ist, wenn sie sich einmal etabliert hat, wird die Bedeutung atypische Milben so früh wie möglich zu entdecken noch einmal deutlich. Folgen Sie auch dem hier aufgeführten Link, um mehr zu erfahren:
https://www.fli.de/fileadmin/FLI/Publikationen/Flyer/Flyer_Tropilaelaps.pdf
Originalarbeit
Ilka Ute Emmerich, Axel Christian:
Parasitellus fucorum im Gemüll von Apis mellifera – Gefahr der Verwechslung mit Tropilaelaps spp.
Parasitellus fucorum in the debris of Apis mellifera – a risk of confusion with Tropilaelaps spp.
Tierärztl. Prax. Ausg. G Grosstiere Nutztiere 2021 49: 60-64
(DOI https://doi.org/ 10.1055/a- 1320- 9289)
Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Imkern mit Dadant
Viele Imker nutzen die Dadant-Beute, aber was ist das überhaupt und was ist daran so besonders? Die Dadant-Beute ist eine verbreitete Behausung für Bienen in der Imkerei und gilt heutzutage als eine der gängigsten Bienenbeuten. Im Jahr 1874 entwickelte der Franzose Charles Dadant diese in den USA und setzte damit den Startschuss für das Imkern mit Dadant.