Wie sehen Bienen die Welt?

#

alle Beiträge

Wie sehen Bienen die Welt?

Die kleinen Bienen sind nicht nur unentbehrlich für die Bestäubung von Blütenpflanzen, sondern auch faszinierende Lebewesen mit einer einzigartigen Sichtweise auf die Welt. Während wir Menschen die Welt durch unsere Augen wahrnehmen, haben Bienen ihre eigene Art, die Umgebung zu sehen. Ihre Wahrnehmung der Welt ist geprägt von einer Kombination aus Farbsehen, Polarisation und ultraviolettem Licht. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die erstaunliche Sichtweise der Bienen und wie sie ihre Umwelt erleben.

Extreme Nahaufnahme einer Biene

Körperliche Grundlagen der Bienensicht

Bienen haben Facettenaugen, die aus zahlreichen kleinen Sehfeldern, den Ommatidien, bestehen. Mit jedem Ommatidium ist die Biene in der Lage, Licht aus einer bestimmten Richtung aufzunehmen. Dadurch entsteht ein Mosaikbild, das es den Bienen ermöglicht, Bewegungen besonders gut wahrzunehmen. Anders als bei Menschen ermöglicht dieses Facettenauge den Bienen ein Panorama-Sichtfeld von nahezu 360 Grad. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für die Flugnavigation und die Suche nach Nahrung.

Farbsehen und Ultraviolettlicht

Bienen sehen die Welt in einer erweiterten Farbpalette, die für den Menschen unsichtbar ist. Während wir nur Rot, Grün und Blau wahrnehmen können, erkennen Bienen zusätzlich ultraviolettes Licht. Das Sehen des ultravioletten Lichts ist entscheidend für die Orientierung im Raum, die Identifizierung von Blüten und die Kommunikation untereinander. Für Bienen sind Blüten nicht nur in den bekannten Farben sichtbar, sondern sie zeigen auch Muster und Markierungen im Ultraviolettlicht, die auf Nektar- und Pollenquellen hinweisen.

Polarisation als Navigationstool

Ein weiteres faszinierendes Element der Bienensicht ist die Fähigkeit zur Polarisation. Bienen können den Polarisationseffekt des Sonnenlichts nutzen, um die Position der Sonne auch an bewölkten Tagen zu bestimmen. Dieses beeindruckende Navigationswerkzeug erlaubt es den Bienen, präzise zu ihren Bienenstöcken zurückzukehren und dabei komplexe Flugmanöver zu meistern.

 

Die Welt der Bienen ist eine Welt der Farben, Muster und Polarisation, die unsere menschliche Vorstellungskraft übertrifft. Ihre einzigartige Sichtweise ermöglicht es ihnen nicht nur, ihre Umgebung zu verstehen, sondern auch lebenswichtige Aufgaben wie die Bestäubung von Blüten und die Navigation im Raum zu meistern. Die Erforschung der Bienensicht eröffnet nicht nur neue Einblicke in die Biologie dieser faszinierenden Insekten, sondern regt auch dazu an, die Vielfalt der Wahrnehmung in der Natur zu schätzen und zu verstehen.

Nahaufnahme einer Biene

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Umweltschutz: Wie wichtig sind Bienen?

Wenn wir uns über Bienen unterhalten, verbinden wir sie meist automatisch mit Honig. Forscht man jedoch etwas weiter, erfährt man schnell, dass die Bestäuberinsekten noch viel mehr als nur Honig erzeugen können und auch für unser heutiges Leben nicht wegzudenken sind.

Imker mit Bienenbrett

Bienen und Hummeln – ein Vergleich

Bienen und Hummeln können den Hautflüglern zugeordnet werden. Die kleinen, gelb-schwarz gestreiften Tierchen leben in Gemeinschaften und bestäuben Blüten. Damit tragen sie zum Erhalt der Biodiversität bei.

Hummel sammelt Nektar

Die Seidenbienen

Die Seidenbiene (Colletes daviesanus) erreicht eine Größe von sieben bis zehn Millimetern und unterscheidet sich von einer Wespe durch ihren schwarz-braun-rötlichen Pelz am Oberkörper. Ihr schwarz-gelb gestreifter ... Mehr lesen