Was machen Bienen im Winter?

#

alle Beiträge

Was machen Bienen im Winter?

Eichhörnchen, Braunbären, Fledermäuse und viele weitere Tiere halten Winterschlaf, sobald das Wetter kälter wird. Schlangen und viele Insekten verfallen in Winterstarre. Aber wie überstehen die Bienen den Winter?

 

Schon im Spätsommer bereiten sich die Bienen im Stock auf die kalte Jahreszeit vor. Es werden vermehrt Jungbienen ausgebrütet, die für den Winter bestimmt sind: sogenannte Winterbienen.

 

Nachdem nun der Sommer vorbei ist, werden die Arbeiterbienen, die während des Sommers dabei waren, aus dem Stock ausgeschieden. Danach befinden sich im Stock nur noch die Bienenkönigin und die Winterbienen.

Foto von Bienenstöcken im Winter

Dadurch, dass die Winterbienen den gesamten Winter nur im Stock bleiben, haben sie auch eine längere Lebensdauer als die Arbeiterbienen. Denn nur so können die Bienen den Winter überstehen. In der Kältezeit werden nämlich keine neuen Bienen ausgebrütet. Deswegen ist es notwendig, dass die Winterbienen länger überleben und im Bienenstock die Königin beschützen.

 

Wenn das Wetter nun draußen kälter wird und es keinen Nektar und keine Pollen mehr gibt, ziehen sich die Bienen vollständig in den Stock zurück und ernähren sich dort von den Futtervorräten.

 

Da die Bienen keinen Winterschlaf halten, müssen sie sich warmhalten. Das tun sie, indem sie eine Wintertraube bilden. Das bedeutet, die Bienen sitzen eng beieinander, in der Mitte die Königin und halten sich so warm.

Bienen überwintern in der Imkerei.

Damit die Bienen es immer ausreichend warm haben, haben die kleinen Honigbienen eine besondere Strategie entwickelt. Sie erzeugen durch Muskelbewegung Wärme, das heißt, sie zittern ganz leicht. Durch dieses Zittern halten sie den Schwarm warm. Um die Wärme effizient zu erzeugen, wechseln sich die Bienen immer ab. Die Bienen an der Außenseite werden regelmäßig von den erwärmten Tieren im Inneren abgelöst.

 

Natürlich müssen auch die Bienen hin und wieder ihren Verdauungstrakt entleeren und das tuen sie, so lange es draußen zu kalt ist, in einer Kotblase. Wenn die Temperaturen draußen auf über 10 Grad Celsius steigen, fliegen die Bienen in kurzen Abständen raus und entleeren sich dort, um den Stock sauber zu halten.

 

Wenn dann der Frühling kommt und die Temperaturen angenehmer werden, brüten die Winterbienen neue Jungtiere aus und kümmern sich um diese.

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Verschollene Bienenart in Australien entdeckt

In Australien haben Forscher eine Bienenart entdeckt, die seit fast 100 Jahren als verschollen galt. Zuletzt wurden im Jahr 1923 drei Bienen der Art Pharohylaeus lactiferus gefunden. Aber auch zuvor gab es nur wenige veröffentlichte Aufzeichnungen dieser seltenen Bienenart. Insgesamt wurden zwischen 1900 und 1923 nur sechs Exemplare gefunden.

Eine Biene fliegt auf eine Blume mit violetten Blüten an.

Bienenrekorde – Was leisten die Bienen?

Honigbienen gelten nach Rind und Schwein als das drittwichtigste Nutztier. Sie leben als Volk in einem hochorganisierten System, in dem sie gemeinschaftlich Fähigkeiten entwickeln, die eine einzelne Biene alleine nicht erreichen könnte. Aus diesem Zusammenwirken entstehen beeindruckende Stärken, die die Honigbiene auszeichnen und ihre herausragenden Leistungen definieren.

Überwinterung von Bienen

Das Überleben von Bienenvölkern im Winter ist von drei Faktoren abhängig: Eine große Population mit einer gesunden und produktiven Bienenkönigin, einen umfangreichen Nahrungsspeicher und einen ausreichenden Schutz des Bienenstocks gegen Umweltfaktoren (Wind, Regen, Kälte).

Bienenstöcke der Imkerei im Winter und von Schnee bedeckt.