Was machen Bienen im Winter?

#

alle Beiträge

Was machen Bienen im Winter?

Eichhörnchen, Braunbären, Fledermäuse und viele weitere Tiere halten Winterschlaf, sobald das Wetter kälter wird. Schlangen und viele Insekten verfallen in Winterstarre. Aber wie überstehen die Bienen den Winter?

 

Schon im Spätsommer bereiten sich die Bienen im Stock auf die kalte Jahreszeit vor. Es werden vermehrt Jungbienen ausgebrütet, die für den Winter bestimmt sind: sogenannte Winterbienen.

 

Nachdem nun der Sommer vorbei ist, werden die Arbeiterbienen, die während des Sommers dabei waren, aus dem Stock ausgeschieden. Danach befinden sich im Stock nur noch die Bienenkönigin und die Winterbienen.

Foto von Bienenstöcken im Winter

Dadurch, dass die Winterbienen den gesamten Winter nur im Stock bleiben, haben sie auch eine längere Lebensdauer als die Arbeiterbienen. Denn nur so können die Bienen den Winter überstehen. In der Kältezeit werden nämlich keine neuen Bienen ausgebrütet. Deswegen ist es notwendig, dass die Winterbienen länger überleben und im Bienenstock die Königin beschützen.

 

Wenn das Wetter nun draußen kälter wird und es keinen Nektar und keine Pollen mehr gibt, ziehen sich die Bienen vollständig in den Stock zurück und ernähren sich dort von den Futtervorräten.

 

Da die Bienen keinen Winterschlaf halten, müssen sie sich warmhalten. Das tun sie, indem sie eine Wintertraube bilden. Das bedeutet, die Bienen sitzen eng beieinander, in der Mitte die Königin und halten sich so warm.

Bienen überwintern in der Imkerei.

Damit die Bienen es immer ausreichend warm haben, haben die kleinen Honigbienen eine besondere Strategie entwickelt. Sie erzeugen durch Muskelbewegung Wärme, das heißt, sie zittern ganz leicht. Durch dieses Zittern halten sie den Schwarm warm. Um die Wärme effizient zu erzeugen, wechseln sich die Bienen immer ab. Die Bienen an der Außenseite werden regelmäßig von den erwärmten Tieren im Inneren abgelöst.

 

Natürlich müssen auch die Bienen hin und wieder ihren Verdauungstrakt entleeren und das tuen sie, so lange es draußen zu kalt ist, in einer Kotblase. Wenn die Temperaturen draußen auf über 10 Grad Celsius steigen, fliegen die Bienen in kurzen Abständen raus und entleeren sich dort, um den Stock sauber zu halten.

 

Wenn dann der Frühling kommt und die Temperaturen angenehmer werden, brüten die Winterbienen neue Jungtiere aus und kümmern sich um diese.

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.

Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge

Bienenkrankheiten – Diagnose und Behandlung

Neben der Pflege und Versorgung der Bienen müssen Imker auch regelmäßig die Gesundheit ihrer Tiere überprüfen und feststellen, ob sie eine Krankheit haben oder nicht. Viele Bienenkrankheiten können tödlich für den Schwarm enden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, Krankheiten und Symptome zu kennen und zu handeln, bevor andere Schwärme sich anstecken und letztendlich auch sterben.

Was lockt Wespen an?

Wespen sind faszinierende Insekten, die im Sommer oft in großer Zahl um uns herumschwirren. Ihr Erscheinen kann sowohl beeindruckend als auch nervenaufreibend sein, besonders wenn man bedenkt, dass sie für manche Menschen gefährlich sein können. Doch was genau lockt Wespen eigentlich an und warum scheinen sie uns manchmal geradezu zu belagern? Das liegt ... Mehr lesen

Imker – Hobby oder Beruf?

Den Beruf des Imkers gibt es schon seit vielen Jahren. Doch was macht man mit den summenden Völkern überhaupt? Generelle Tätigkeiten dieses Berufsfeldes sind die Betreuung der Bienen und die Züchtung von Königinnen, um die Fortpflanzung zu gewährleisten. Auch handwerkliche Tätigkeiten werden verlangt, wenn es um den Bau der Bienenstöcke geht.

Zwei Imker bei ihre Arbeit.