APILIFE VAR

Imprägnierte Streifen für den Bienenstock für Honigbienen

APILIFE VAR Imprägnierte Streifen für den Bienenstock für Honigbienen

Anwendungsgebiete:
Behandlung von Varroose bei Honigbienen verursacht
durch Varroa destructor

 

Wartezeit:
Honig: 0 Tage
Nicht anwenden während der Tracht, um eine Beeinträchtigung des Honiggeschmacks zu vermeiden.

Dosierung:
Einen Streifen alle 7 Tage je Bienenstock, vollständige Behandlung mit 4 Streifen je Bienenstock. Die Behandlung sollte einmal pro Jahr vorgenommen werden.

 

Art der Anwendung:

 

Nehmen Sie zur Behandlung einen Streifen aus dem Beutel und legen Sie ihn in eine Ecke des Wabenhalterungsrahmens, möglichst weit entfernt von der Brut in der Mitte des Bienenstocks. Schließen Sie den Bienenstock und lassen Sie das Tierarzneimittel 7 Tage einwirken. Der Streifen kann auch in 3-4 Teile geschnitten und in die Ecken des Bienenstocks gelegt werden.

 

Führen Sie nacheinander 4 Behandlungen durch. Nach der Behandlung müssen die noch vorhandenen Streifen entfernt werden. Es wird davon abgeraten, das Tierarzneimittel in mehrstöckigen Bienenstöcken anzuwenden, da mit unzureichender Wirkung zu rechnen ist.

1. Öffnen Sie den Beutel, der 2 Streifen enthält.
2. Nehmen Sie einen Streifen und brechen Sie ihn in 3 bis 4 Teile
3. Öffnen Sie den Stock und legen Sie die Teile des Streifens auf die Ecken des Wabenhalterungsrahmens.
4. Schließen Sie den Stock und lassen Sie das Tierarzneimittel 7 Tage einwirken. Wiederholen Sie die Behandlung 4 Mal mit neuen Streifen und entfernen Sie die Streifen am Ende der Behandlung.

FAQ

Was ist ApiLife Var?

ApiLife Var ist ein Thymol-Präparat zur Behandlung gegen die Varroamilbe. Thymol wirkt keimtötend (antiseptisch) und wird daher zur Abtötung von Pilzen und Bakterien eingesetzt. Imker nutzen Thymol zur Behandlung ihrer Bienen gegen die Varroamilbe.

Wie wirkt ApiLife Var?

ApiLife Var sind mit ätherischen Ölen in Form von Thymol, Eukalyptus, Kampfer und Mentholöl imprägnierte Plättchen bzw. Streifen. Die ätherischen Öle wirken durch Inhalation und Kontakt direkt auf die Milben. In der Folge fallen die Milben von den Bienen ab.

Was bewirkt Thymol?

Thymol wirkt keimtötend (antiseptisch) und wird daher in der Heilkunde häufig zur Abtötung von Pilzen und Bakterien bei Entzündungen der Haut und der Schleimhäute eingesetzt. Imker nutzen Thymol zur Behandlung ihrer Bienen gegen die Varroamilbe.

Bei welcher Temperatur stirbt die Varroamilbe?

Es ist bekannt, dass die Varroamilbe besonders wärmeempfindlich ist. Schon wenn die Temperatur nur leicht erhöht wird, kann sich die Milbe nicht mehr fortpflanzen. Dauerhafte Bedingungen von 38°C verursachen bereits irreversible Schäden an der Milbe.

Wann sollte man Varroa behandeln?

Direkt nach der letzten Honigernte kann und sollte die Varroamilbe mit chemischen Wirkstoffen in den Wirtschaftsvölkern bekämpft werden. Der Einsatz des Wirkstoffs kann daher Ende Juli oder Anfang August beginnen.

Wie oft sollte man gegen Varroa behandeln?

Die Behandlung sollte zweimal durchgeführt werden. Das erste Mal nach dem Feststellen der Erkrankung und eine Wiederholung im September, da die Varroamilben die Völker als Folge einer Reinvasion in der Folgezeit erneut infizieren können.

Pflichtangaben
Ameisensäure 60% ad us. vet., Lösung für Bienen Anwendungsgebiete: Varroose der Honigbiene (Apis mellifera).
Wartezeit: Honig: Anwenden nach der letzten Honigernte des Jahres.
Warnhinweise: Die Lösung verursacht Verätzungen! Dämpfe nicht einatmen! Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei Unfall und Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen. Beim Arbeiten mit Ameisensäure sind Schutzhandschuhe zu tragen. Vor Licht und Wärme geschützt aufbewahren. Nicht aufgebrauchte Mengen von Ameisensäure 60% ad us. vet. sind vor dem Entsorgen stark mit Wasser zu verdünnen (mindestens im Verhältnis 1:10)
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.
 
Milchsäure 15% ad us. vet. Lösung für Bienen.
Anwendungsgebiete: Varroose (Erreger: Varroa destructor (früher: Varroa jacobsoni Oud.)) der Honigbiene (Apis mellifera).
Wartezeit: Bei Spätherbst-/Winterbehandlung keine; bei Sommerbehandlung erst die Honigernte der Tracht des Folgejahres nutzen.
Warnhinweise: Die Lösung kann Haut und Augen reizen. Sprühnebeldämpfe nicht einatmen. Das versehentliche Einatmen saurer Sprühnebel kann zu Atembeschwerden und Hustenanfällen führen. Beim Arbeiten mit Milchsäure sind daher Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Halbmasken mit Filter (A1P2 oder A2P2) zu tragen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.
 
Oxalsäuredihydrat- Lösung 3,5% (m/V) ad us. vet. Lösung und Saccharose- Pulver zum Mischen vor Gebrauch für Bienen zur Träufelbehandlung im brutfreien Bienenstock.
Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der Varroose (Varroa destructor) der Honigbiene (Apis mellifera) in der brutfreien Zeit (Spätherbst). Wartezeit: Nach Behandlung darf Honig erst im darauf folgenden Frühjahr gewonnen werden.
Warnhinweise: Oxalsäuredihydrat-Lösung ist gesundheitsgefährdend! Die Oxalsäuredihydrat-Lösung und die fertige Gebrauchslösung können Haut und Augen reizen. Beim Arbeiten mit Oxalsäuredihydrat-haltigen Lösungen sind daher säurefeste Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort einen Arzt hinzuziehen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Schwangere Frauen sollen nicht in Kontakt mit Oxalsäuredihydrat kommen.
Pharmazeutischer Unternehmer: Serumwerk Bernburg AG, Hallesche Landstraße 105 b, 06406 Bernburg
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.
 
APILIFE VAR Imprägnierte Streifen für den Bienenstock für Honigbienen.
Anwendungsgebiete: Behandlung von Varroose bei Honigbienen verursacht durch Varroa destructor.
Wartezeit: Honig: 0 Tage. Nicht anwenden während der Tracht, um eine Beeinträchtigung des Honiggeschmacks zu vermeiden.
Warnhinweise: Direkten Haut- und Augenkontakt vermeiden, da es bei einem Kontakt von Thymol mit Haut oder Augen zu Reizungen kommen kann. Beim Umgang mit dem Tierarzneimittel undurchlässige Handschuhe und die übliche Schutzausrüstung tragen. Nach der Anwendung Hände und jegliches Material, das mit dem Streifen in Berührung gekommen ist, mit Wasser und Seife reinigen. Bei Kontakt mit der Haut den betroffenen Bereich gründlich mit Wasser und Seife waschen. Bei Augenkontakt die Augen mit reichlich klarem, fließendem Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Nicht inhalieren. Pharmazeutischer Unternehmer: CHEMICALS LAIF S.P.A., Viale dell’Artigianato, 13, 35010 VIGONZA Italien
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.