Schwarmkontrolle bei Bienen
Eines der kompliziertesten und schwierigsten Aufgaben eines Imkers ist die Völkerführung während der Schwarmzeit. Das Ziel dabei sollte es sein, dass unkontrollierte Schwärmen der Bienen zu verhindern, ohne das die Leistungsfähigkeit nachlässt. Hier erfahrt Ihr, wie das Schwärmen erkannt und wie ein unkontrolliertes Schwärmen verhindert werden kann.
Erkennen Sie das Schwärmen frühzeitig
In der Honigverodnung von 2004 heißt es:
Das Schwärmen eines Bienenvolkes ist ganz natürlich. Als Imker jedoch sollte das unkontrollierte Schwärmen unter allen Umständen vermieden werden. Die Auswirkungen können zum Teil verheerend sein. Der Imker verliert Bienen, Honig und die nächste Honigernte wird deutlich geringer ausfallen. Für die ausschwärmenden Bienen kann dies auch zum Teil tödlich enden, da es häufig nicht genug und ungeeignete Nisthöhlen gibt.
Doch warum schwärmen die Bienen überhaupt? Dafür gibt es zwei logische Gründe:
1. Platzmangel für die Entwicklung oder
2. Das Volk ist zu groß für die Königin
Aufgrund der negativen Auswirkungen des Schwärmens ist es wichtig, dies frühzeitig zu erkennen. Hier gibt es vier eindeutige Anzeichen, dass ein Bienenschwarm bevorsteht.
1. Das Flugbild: Die Sammelbienen haben kurz vor der Schwarmstimmung einen niedrigeren Antrieb zu fliegen. Sie sind beim Start des Fluges eher zurückhaltend und fliegen oft im Zickzack.
2. Der Baurahmen: Die Waben innerhalb des Baurahmens sehen im Normalfall aus wie eine Zunge. Während der Schwarmzeit bilden sich anstatt einer großen Zunge mehrere kleine.
3. Das Flugloch: Ein Anzeichen für die Schwarmstimmung ist eine gewisse Lustlosigkeit der Bienen. Normalerweise kontrollieren sie das Flugloch und putzen es.
4. Die Pollen: Kurz bevor die Bienen mit dem Schwärmen beginnen, bedecken sie die Pollen mit Honig. Sollten alle Zellen der Pollenwaben betroffen sein, besteht die Möglichkeit, dass die Bienen schon ausgeschwärmt sind.
Ablauf einer Völkervermehrung: Unkontrolliertes Schwärmen vermeiden
Ende April oder Anfang Mai beginnt die Völkervermehrung bei den Bienen. Für Imker haben Jungvölker eine besonders hohe Bedeutung. Sie sollen den aktuellen Völkerbestand verjüngen und gleichzeitig die Völkeranzahl erhöhen.
1. Schritt: Schröpfen der Bienenvölker
Das Schröpfen eines Wirtschaftsvolkes soll das Schwärmen eines sehr starken Volkes verhindern. Dieser Schritt wird vollzogen, bevor das Bienenvolk eine zu hohe Dichte erreicht hat. Hierbei wird durch die Entnahme von Bienen und der Brut ein Ableger gebildet.
2. Schritt: Nachschaffungszellen brechen
Ungefähr 9 Tage später erfolgt das Brechen der Nachschaffungszellen. Dabei wird das Pflegevolk um eine Zarge nach unten erweitert und mit Larven besetzte Zuchtrahmen werden eingehängt.
3. Schritt: Königinnenzellen verschulen
Nach weiteren 10 Tagen werden die Königinnenzellen mit drei bis 5 Begleitbienen verschult.
4. Schritt: Begattungsvölker bilden
Der letzte Schritt ist das Bilden von Begattungsvölkern. Nachdem die Königinnen und die Arbeiterinnenbrut des Pflegevolks geschlüpft sind, werden sie in Begattungsvölker aufgeteilt. Diese bestehen aus einer Jungkönigin, 1000 Bienen und einer Futterwabe.
Häufig gestellte Fragen: Schwarmkontrolle
Warum schwärmen Bienen überhaupt?
Bienen schwärmen aus zwei Hauptgründen: Entweder herrscht Platzmangel im Stock oder das Volk ist zu groß für die Königin, sodass eine Teilung notwendig wird.
Warum sollte ein Imker das Schwärmen verhindern?
Unkontrolliertes Schwärmen führt zu einem Verlust von Bienen, reduziert die Honigernte und gefährdet die überlebenden Bienen, da geeignete Nistplätze oft fehlen.
Woran erkenne ich, dass ein Schwärmen bevorsteht?
Anzeichen sind ein zurückhaltendes, zickzackförmiges Flugbild, veränderte Baurahmenstrukturen, Lustlosigkeit am Flugloch und mit Honig bedeckte Pollenwaben.
Was bedeutet „Schröpfen“ eines Bienenvolkes?
Beim Schröpfen werden gezielt Bienen und Brut entnommen, um die Volkstärke zu reduzieren und damit das Schwärmen zu verhindern.
Warum ist die Bildung von Jungvölkern wichtig?
Jungvölker verjüngen den Völkerbestand eines Imkers und erhöhen die Anzahl der Bienenvölker für eine nachhaltige und starke Imkerei.
Wie werden Begattungsvölker gebildet?
Begattungsvölker bestehen aus einer jungen Königin, etwa 1000 Bienen und einer Futterwabe. Sie entstehen nach dem Schlüpfen der Jungköniginnen und der Arbeiterinnenbrut.


Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Die größten Honigproduzenten in Europa
Die Bienenzucht sowie die Produktion von Honig werden in allen EU-Ländern betrieben und zeichnen sich durch gute und vielseitige Produktionsbedingungen aus. Dadurch, dass die Honigproduktion eine so große Rolle spielt und weil sie durch viele Regeln und Gesetze strukturiert ist, gibt es bei uns so reinen und qualitativ hochwertigen Honig wie nirgendwo anders.
Imkern mit Dadant
Viele Imker nutzen die Dadant-Beute, aber was ist das überhaupt und was ist daran so besonders? Die Dadant-Beute ist eine verbreitete Behausung für Bienen in der Imkerei und gilt heutzutage als eine der gängigsten Bienenbeuten. Im Jahr 1874 entwickelte der Franzose Charles Dadant diese in den USA und setzte damit den Startschuss für das Imkern mit Dadant.