Können Bienen Krankheiten übertragen?
Wenn man von einer Biene gestochen wird, schmerzt das zunächst sehr. Man kümmert sich um die Wunde und kühlt diese. Doch viele bedenken nicht, dass die Wunde auch sorgfältig ausgespült werden sollte. Denn Bienen und Wespen können eine Vielzahl verschiedener Krankheiten übertragen, was wiederum zu einer Infektion der Wunde führen kann. Hierbei treten meist behandlungspflichtige Symptome auf, die auch schnell gefährlich werden können. Daher ist es sehr wichtig, die Einstichstelle gründlich zu reinigen und zu desinfizieren.
Die Infektion mit einer Krankheit erfolgt bei Bienen- und Wespenstichen auf dem mechanischen Weg. Das heißt, es kommt zu einer Übertragung, indem das Insekt vorher mit infektiösem Material in Berührung gekommen ist. Durch die Verletzung an der Haut, welche durch einen Stich entsteht, können die Krankheitserreger übertragen werden.
Um dies zu vermeiden, sollte man die Einstichwunde gut säubern, desinfizieren und über die nächsten Tage beobachten. Sieht die betroffene Stelle entzündet aus (Rötung, Schwellung etc.), sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Bienenkrankheiten
Seit 2006 wird immer wieder vom großen Bienensterben gesprochen. Dafür sind aber nicht nur Umweltschäden verantwortlich, sondern auch Krankheiten und Parasiten, die zwischen den Bienenvölkern übertragen werden. Der Übertragungsweg der Erreger spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es wird zwischen zwei verschiedenen Arten der Übertragung unterschieden: die horizontale und die vertikale Übertragung.
Die Übertragung kann sowohl innerhalb eines Volkes als auch zwischen verschiedenen Völkern geschehen.
Die horizontale Übertragung:
Bei dieser Übertragungsform überträgt eine infizierte Arbeiterbiene eine Krankheit an eine andere Arbeiterin oder an die Nachkömmlinge im eigenen Volk. Eine Krankheitsübertragung zwischen verschiedenen Völkern kann durch Räuberei oder den versehentlichen Flug in einem falschen Bienenstock stattfinden.
Die vertikale Übertragung:
Diese Form geschieht unter anderem durch die Übertragung des Erregers von der Königin an die Tochter-Arbeiterin oder durch Schwärmen.
Der bekannteste Parasit, welcher die Bienen bedroht, ist die Varroamilbe. Die Varroamilbe kann zudem ein Virus übertragen, das zur Deformation der Flügel führt.

Am problematischsten ist dabei die Übertragung der Krankheiten von künstlich gehaltenen Bienenvölkern an die wild-lebenden Bienen. Imker sind nicht in der Lage, diese Übertragungskette nachzuvollziehen beziehungsweise sie zu unterbrechen. Denn die Tiere stecken sich über die Blüten an, die sie nacheinander besuchen. Das Virus bleibt auf ihnen haften und wird so weitergegeben.
In den Bienenstöcken ließe sich die Krankheit bekämpfen, doch bei den Wildbienen in freier Natur ist dies nicht möglich, da man nicht weiß, wo sich ihre Nester befinden. Deshalb ist es wichtig, dass die Imker gut auf ihre Völker Acht geben. Denn sind ihre Bienen gesund, geht es auch den anderen Bestäubern gut.

Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Was ist eigentlich Honig?
Heute kennt man Honig in vielen Farb- und Geschmacksvarianten. Das deutsche Wort stammt von einem alten indogermanischen Begriff ab, dessen Bedeutung mit „Der Goldfarbene“ wiedergegeben wird. Dieser Wortstamm für den deutschen Begriff „Honig“ findet sich auch in vielen anderen Sprachen wieder. Chemisch-physikalisch lässt sich Honig als dickflüssige bis feste, zum Teil kristallisierte Substanz charakterisieren. Er besteht aus verschiedenen Zuckerarten und Wasser.
Amerikanische Faulbrut – Auswirkungen auf Bienen in Deutschland
Die Amerikanische Faulbrut, auch Bienenpest genannt, wird hauptsächlich bei der Bienenbrut festgestellt und schadet dieser. Die Krankheit sorgt dafür, dass sich die Brut nach der Aufnahme von bestimmten Bakterien auflöst. Ihre komplette Körperstruktur zerfällt zu einer braunen, zähflüssigen Masse. Das sorgt für den Tod dieser Bienenbrut.