Hunde und Bienen – Wie schütze ich mein Haustier vor einem Bienenstich?

Sommerzeit ist Bienenzeit! So sind nicht nur wir Menschen, sondern auch unsere Hunde den Insekten ausgesetzt. Und die Bienenstiche können für den Hund lebensgefährlich werden. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Hund vor einem Bienenstich schützen können, warum ein Bienenstich so gefährlich ist & wie Sie ihn behandeln können.

So kann ein Bienenstich verhindert werden!

Vorab: Ein Bienenstich beim Hund kann nie zu 100% ausgeschlossen bzw. verhindert werden. Jedoch können bestimmte Vorkehrungen getroffen werden, um die Gefahr zu minimieren. Das Wichtigste ist zu verhindern, dass der Hund im Maulbereich gestochen wird, denn dies kann lebensgefährlich werden.

 

Beginnen tun die vorbeugenden Maßnahmen schon im Welpenalter. Sie sollten unter keinen Umständen dem Welpen das Fangen von Leckerlies beibringen. Dies fördert das Schnappen nach fliegenden Dingen in der Luft. Dazu sollte es unterbunden werden, dass der Welpe nach einer Biene schnappt. 

 

Im Alltag gibt es als Hundebesitzer zwei Dinge zu beachten. Die Näpfe und der Garten. Das Trinken und Essen sollte regelmäßig nach Insekten untersucht werden, da diese sich dort leicht verfangen können. Der Garten sollte hundefreundlich gestaltet sein. Viele Blumen im Garten sind wie eine Einladung für die Bienen. Versuchen Sie daher die Anzahl an Blumen zu reduzieren und platzieren Sie diese außerhalb der Reichweite des Hundes.

Warum sind Bienenstiche für den Hund gefährlich?

Sollte der Hund an der Pfote, dem Bauch oder dem Rücken gestochen werden, ist Ruhe bewahren angesagt. Die ausgestrahlte Ruhe wirkt sich positiv den Hund aus und man kann ihn besser behandeln. Da Bienen im Gegensatz zu Wespen ihren Stachel im Hund zurücklassen, gilt es, diesen zu entfernen. Aber Vorsicht: Am Ende des Stachels befindet sich eine Giftblase. Diese entleert sich bei zu viel Druck. Danach kühlen Sie die Stelle und die Schwellung sollte nach ein paar Stunden zurückgehen.

 

Ein Bienenstich im Rachenbereich hingegen kann im schlimmsten Fall mit dem Tod enden. Das entscheidende hierbei ist, schnell zu handeln. Die Problematik bei Bienenstichen im Rachenbereich ist, dass durch das Gift die Atemwege anfangen stark und schnell anzuschwellen und der Hund somit keine Luft mehr bekommt. Es gilt, den Hund von außen auf Höhe des Kehlkopfes zu kühlen. Zudem sollte keine Zeit verschwendet werden und direkt zum Tierarzt gefahren werden. Dieser ist dafür ausgebildet und kann den Hund bestens versorgen.

 

Wenn bemerkt wird, dass der Hund während der Fahrt zum Tierarzt Atemprobleme bekommt, kann schon mit einer Mund-zu-Nase-Beatmung angefangen werden. Der Ablauf sieht wie folgt aus:

 

  1. Die Zunge des Hundes aus dem Maul ziehen und den Kopf etwas überstrecken
  2. Fang geschlossen halten
  3. Mit der Atemspende beginnen und den Brustkorb im Auge behalten
  4. Hebt sich der Brustkorb an, sollte die Beatmung gestoppt werden
  5. Atemspende ist erst dann zu Ende, wenn der Hund eigenständig atmet und der Puls wieder fühlbar ist

Reagiert der Hund mit einem allergischen Schock auf den Bienenstich, ist ebenfalls schnelles Handeln gefragt. Das Problem ist, dass lebenswichtige Organe versagen könnten. Zu erkennen ist ein allergischen Schock, wenn der Hund abwesend wirkt, zittert, flach atmet und ein beschleunigter Herzschlag eintritt. Spätestens bei Eintritt von Bewusstlosigkeit sollte Ihnen der allergische Schock auffallen. Auch hierbei gilt es, gewisse Schritte zu befolgen:

 

  1. Stabile Seitenlage
  2. Kopf strecken, Fang öffnen und Zunge hervorziehen damit der Hund Luft bekommt
  3. Hinteren Körperbereich höher lagern
  4. Den Hund vor dem Auskühlen schützen
  5. Sollte der Hund bei Bewusstsein sein, Wasser anbieten
  6. Sofort zum Tierarzt

Fazit: Bienenstich beim Hund

Wird Ihr Hund von einer Biene gestochen, verfallen Sie nicht sofort in Panik. In den meisten Fällen ist es harmlos und Sie können Ihren Hund selber behandeln. Bei allergischen Reaktionen oder einem Bienenstich im Maul sollten Sie jedoch sofort einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann Ihrem Hund am besten helfen. Um die Gefahr eines Bienenstichs zu reduzieren, unterbinden Sie das Schnappen nach den Bienen und kontrollieren Sie die Näpfe sowie Ihren Garten.

Bienen Gesundheit

In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
 
Besucht uns auch auf

Weitere Beiträge
Bienennest
Bienennest im Garten – Infos und Tipps

Bienennest im Garten – Infos und Tipps

Viele kennen es – man sitzt entspannt im Garten, isst ein Stück Kuchen und plötzlich ist alles voller Bienen! Das liegt in vielen Fällen daran, dass sich irgendwo im Garten ein Bienennest versteckt. In diesen Momenten sollte man Ruhe bewahren und nicht vorschnell handeln.
Denn: Ein Bienennest darf nicht einfach entfernt werden!
 
Was kann stattdessen getan werden?