Honigprämierung in Deutschland – Welche Qualitätssiegel & Auszeichnungen gibt es?
Die Honigprämierung ist eine Art Wettbewerb, der einmal im Jahr stattfindet. Dabei können alle Imker in Deutschland ihren Honig einreichen und haben die Chance, in verschiedene Kategorien eingeteilt zu werden, die die Qualität des Honigs bestimmen. Das findet oftmals auf Landesebene statt.
Die Prämierung ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Imker eine gute Chance, ihren Honig überprüfen zu lassen und Feedback zu erhalten.
Bevor aber diese Qualität bestimmt werden kann, müssen viele unterschiedliche Faktoren des Honigs betrachtet und bewertet werden:
- Aufmachung
- Sauberkeit des Honigs
- Zustand des Honigs
- Geruch
- Geschmack
- Wassergehalt
- Invertase-Aktivität


- Aufmachung
- Sauberkeit des Honigs
- Zustand des Honigs
- Geruch
- Geschmack
- Wassergehalt
- Invertase-Aktivität
Das Verfahren und die Überprüfung helfen den Prüfern, den Honig näher zu bestimmen und ihn besser einschätzen zu können. Kleinere Mängel in den verschiedenen Kategorien können allerdings dafür sorgen, dass der Honig in diesen Kategorien ausgeschlossen wird und demnach eine schlechtere Bewertung erhält.
In Deutschland herrschen strikte Qualitätsrichtlinien, die die Imker einhalten müssen.
Nachdem der Honig geprüft wurde, werden die Ergebnisse ausgewertet und der Imker erhält im besten Fall eine Auszeichnung.
Diese Auszeichnung wird in Form einer Urkunde, eines Qualitätszertifikats und des jeweiligen Platzes ausgeliefert. Das goldene, das silberne und das bronzene Siegel werden hierbei ausgehändigt und können mehrmals vergeben werden, wenn mehrere Imker am Ende dieselbe Punktzahl haben.
Ein gutes Ergebnis hilft dem Imker, seinen Honig effizient zu verkaufen und seinen Konkurrenten gegenüber hervorzustechen – mit einem einzigartigen Geschmack aber auch einer exzellenten Qualität.


In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Bienensprache – Wie kommunizieren Bienen?
Ein Bienenvolk besteht aus einer Vielzahl an einzelnen Bienen. Somit ist die Kommunikation für die Tiere essentiell. Die Art der Kommunikation hängt dabei von der Information ab, welche die Bienen mitteilen wollen. Doch wie genau erfolgt die Kommunikation zwischen den Tierchen?
Antworten darauf, erhaltet Ihr hier!
10 Gründe, warum DU mit dem Imkern anfangen solltest
Bienen sind nicht nur für die Bestäubung von ca. 80% unserer heimischen Pflanzen verantwortlich, sie zählen auch zu den wichtigsten Nutztieren. Ohne die Bienen würde es weder einheimisches Obst, Wildpflanzen noch sonstige verschiedene Gemüsesorten geben. Dass die Honigbiene für uns alle von enormer Bedeutung ist und einen wichtigen Beitrag für das ökologische Gleichgewicht leistet, ist vielen bekannt. Aber welche Gründe sprechen für das Imkern?