Halten Honigbienen Winterschlaf?
Die Antwort hierauf lautet: Nein. Obwohl sich die fleißigen Helfer auf den Winter vorbereiten, halten sie keinen Winterschlaf.
Sie sammeln Pollen und Nektar, um Honig für den Bienenstaat herzustellen. Dadurch stellen sie sicher, dass genug Nahrung im Winter für den Bienenstaat zur Verfügung steht. Denn sobald die Temperaturen außerhalb des Bienenstocks unter 10°C liegen, wird dieser nicht mehr verlassen.
Während der Wintermonate reduzieren die fleißigen Helfer ihre Aktivitäten und fahren ihren Stoffwechsel herunter, um die kalten Monate zu überstehen.
Die Wintertraube
Im Bienenstock bilden die kleinen Tierchen dann die sogenannte Wintertraube, um sich und die Bienenkönigin vor der Kälte zu schützen. Hierbei ordnen sich die Bienen dicht aneinander gedrängt zu einer Kugel. Die Bienenkönigin sitzt in der Mitte der Traube und wird auf mindestens 25°C warm gehalten und gefüttert. Die um die Königin herumsitzenden Arbeiterbienen wechseln ihre Position immer wieder von innen nach außen. Die außensitzenden Bienen sorgen dabei durch Flügelschlagen und Zitterbewegungen dafür, dass die Traube und der Bienenstock nicht auskühlen.
Liegen die Temperaturen an warmen Wintertagen über 10°C, verlassen die Bienen den Bienenstock, um diesen nicht zu verschmutzen.


Bienen Gesundheit
In unserem Wissensmagazin zur Bienen Gesundheit findet ihr spannende und informative Beiträge aus der Welt unserer Lieblingsbienen.
Besucht uns auch auf
Käfer und ihre Funktion in der Natur
Im Gegensatz zu vielen anderen Tierarten findet man Käfer fast überall auf der ganzen Welt. Der einzige Kontinent ohne Käfer ist die Antarktis. Weltweit wurden bisher mehr als 350.000 Käferarten entdeckt - und es kommen immer wieder neue Arten hinzu.